Bäume kühlen die Stadt am effektivsten – doch in Zürich werden sie immer weniger. Künstliche Alternativen bewähren sich nicht

bäume kühlen die stadt am effektivsten – doch in zürich werden sie immer weniger. künstliche alternativen bewähren sich nicht

Immerhin das Wasser bietet etwas Abkühlung: Aufnahme aus der Europaallee, wo es sehr heiss werden kann. Michael Buholzer / Keystone

In der Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof erwärmt sich der asphaltierte Boden an Sommertagen mit 30 Grad Lufttemperatur auf bis zu 52 Grad. Das ist enorm heiss. Künftig wird es in den Städten wegen der Klimaerwärmung allerdings noch deutlich wärmer. Spätestens dann, wenn die Thermometer 40 Grad im Schatten anzeigen, verwandeln sich Orte wie die Europaallee in No-Go-Areas. Da sind sich die Fachleute einig.

Schon vor vier Jahren hat der Zürcher Stadtrat deshalb 40 Massnahmen zur Minderung der Hitze beschlossen. 120 Fachpersonen aus 10 Dienstabteilungen der Stadtverwaltung wurden sodann mit der Umsetzung dieser Massnahmen sowie mit 25 Pilotprojekten betraut.

Am Montag haben die Stadträte Stadträte Simone Brander (SP), Andreas Hauri (GLP) und André Odermatt (SP) eine erste Bilanz gezogen. Im grossen Ganzen stimme der Kurs, sagte der Gesundheitsvorsteher Hauri. Doch der Sommer 2023, der heisseste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1864, habe auch gezeigt, wo es noch Potenzial gebe.

Die Fläche der Baumkronen ist geschrumpft

Die wichtigste Erkenntnis der bisherigen Hitzepolitik hört sich zunächst simpel an: Bäume stellten sich seit 2020 als das effektivste und günstigste Mittel im Kampf gegen den sogenannten Hitzeinseleffekt heraus. Denn ein grosser Baum spendet viel Schatten und verdunstet an einem heissen Tag bis zu 600 Liter Wasser. Steht ein Baum auf Gras, kühlt er seine unmittelbare Umgebung um bis zu 8 Grad Celsius.

bäume kühlen die stadt am effektivsten – doch in zürich werden sie immer weniger. künstliche alternativen bewähren sich nicht

Bäume sind das beste Mittel, um die Quartiere zu kühlen. Aber nicht immer ist der ;dazu notwendige Platz vorhanden. Michael Buholzer / Keystone

Zürich muss also so viele Bäume pflanzen wie irgend möglich. Doch die Aufgabe, die Stadt in eine waldige Idylle zu verwandeln, sei gar nicht so einfach umzusetzen, sagte Simone Brander. Denn häufig fehle entweder der Platz für grosse Bäume, sei der Untergrund bereits von Leitungen durchzogen, oder es mangle ganz einfach am Wasser, das die Bäume brauchten.

Auf diese Konflikte sei es unter anderem zurückzuführen, dass die von Bäumen begrünte Fläche in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen habe. Umfassten alle Baumkronen auf Stadtgebiet vor zehn Jahren noch eine Fläche von 9,4 Quadratkilometern, waren es 2022 nur noch 8,38 Quadratkilometer. «Der Rückgang entspricht vierzigmal der Fläche des Sechseläutenplatzes», sagte Brander.

Zur Hauptsache trügen private Bauherren die Verantwortung für den schrumpfenden Baumbestand, ergänzte Andreas Hauri. Denn was die Stadt 2020 als Standard für öffentliches Bauen festgelegt hat, hat für Private nur den Charakter von Empfehlungen. Auf privatem Boden besteht deshalb keine Pflicht, den Baumbestand zu erhalten, geschweige denn zu erweitern. Dadurch gehen jährlich viele Bäume verloren, die zum Beispiel dann Platz machen müssen, wenn Grundstücke dichter genutzt werden oder wenn Tiefgaragen geplant sind.

Hauri beschrieb den Kampf gegen die Hitze denn auch als politische Herausforderung. Es gelte, die Privaten im Kampf gegen die städtische Überhitzung künftig besser «zu motivieren», sagte er. Um bei der Motivation ein wenig nachzuhelfen, hat der Stadtrat ein Förderprogramm im Rahmen von 28 Millionen Franken bewilligt.

Und natürlich müsse die Stadt auch weiterhin selbst Bäume pflanzen. Allein in diesem Jahr seien schon 600 Stück hinzugekommen, im vergangenen Jahr waren es über 1800. Gemäss Odermatt ist die Stadt damit «auf dem richtigen Weg».

Bis jetzt keine Alternativen zu den Bäumen

Doch was soll aus Plätzen oder Quartieren werden, wo keine Bäume stehen können, der Boden nicht entsiegelt und auch nicht künstlich beschattet werden kann? Bei diesen Orten fällt die stadträtliche Bilanz vorerst durchzogen aus.

Auf dem Turbinenplatz prüfte die Stadtverwaltung von 2022 bis 2023 zum Beispiel die Idee einer künstlichen Wolke. «Alto Zürrus» war eine kreisrunde Vorrichtung mit 180 Hochdruckdüsen und versprühte über den Köpfen der Passanten Wasser. Dieses sollte in der Hitze sogleich verdampfen und die Luft dadurch kühlen.

Unpraktisch war, dass der kühlende Nebel in einer Höhe von fünf Metern waberte und beim geringsten Luftstoss davongetragen wurde. Als die Wasserdüsen dann in Bodennähe verlegt worden seien, habe die Anlage zu einer Reduktion der gemessenen Temperatur um 2,5 Grad Celsius beigetragen, sagt Brander. Im Schatten sei die gefühlte Temperatur sogar um 10 Grad gesunken. Trotzdem werde der Versuch nicht weitergeführt.

Ambivalent war auch das Urteil über ein anderes Projekt, das im Vorfeld auf reges Interesse gestossen war: In der Roggenstrasse experimentierten Fachleute des Tiefbaudepartements mit verschiedenen Strassenbelägen. Die These lautete, dass hellere Beläge mehr Sonnenstrahlen zurückwerfen und dadurch kühler bleiben würden. Doch der erhoffte Effekt war geringer als erhofft.

Daraus zog Simone Brander den Schluss: «Es gibt auch Flächen, die sich nicht sehr gut für temperaturmindernde Massnahmen eignen.»

bäume kühlen die stadt am effektivsten – doch in zürich werden sie immer weniger. künstliche alternativen bewähren sich nicht

Eine milde Nacht in der Zürcher Europaallee. Die Einkaufsmeile ist einer der heissesten Orte der Stadt. Michael Buholzer / Keystone

Der politische Druck könnte steigen

Trotz dieser ernüchternden Einsicht könnte der politische Druck auf den Stadtrat, mehr für das lokale Klima zu tun, demnächst steigen. Im September kommen die Gegenvorschläge zu zwei Klimainitiativen zur Abstimmung.

Der Gegenvorschlag zur «Gute-Luft-Initiative» verlangt, dass bis in zehn Jahren 145 000 Quadratmeter Strassenfläche in Grünzonen umgewandelt werden. Der Stadtrat hatte diese Zahl auf 40 000 senken wollen, doch der Gemeinderat blieb streng. Der Gegenvorschlag zur «Zukunfts-Initiative» will weitere 462 000 Quadratmeter, die bisher Parkplätzen und Strassen zur Verfügung standen, in Fussgängerzonen und ÖV-Trassen umwandeln.

In Basel lehnten die Stimmberechtigten ähnliche Vorhaben im vergangenen Jahr allerdings klar ab.

OTHER NEWS

4 hrs ago

NGO blockieren präventive Regulierung: Während sich fünf Richter beraten, reisst das Wolfsrudel über 50 Nutztiere

4 hrs ago

YB strebt unter Patrick Rahmen den ersten Titel an

4 hrs ago

Solltest du ohne Sonnencreme sünnelen, um Vitamin D zu tanken?

4 hrs ago

Er ist selbst Pilot: Das ist der neue Swiss-Chef

4 hrs ago

LeBron James könnte bald Seite an Seite mit Sohn Bronny spielen

4 hrs ago

«Da bewegten sich nur noch die Augäpfel»

4 hrs ago

Nordkoreaner soll hin­ge­richtet worden sein, weil er K-Pop hörte

4 hrs ago

Argentiniens Präsident Milei bringt Reformpaket durch den Kongress

4 hrs ago

Auto mit zwei Gesichtern: Warum schwächelt BMW M4 GT3 im Qualifying?

4 hrs ago

Die Fussballmuffel schicken Bundeskanzler Rossi an EM-Knüller gegen Italien: Bundesrat lässt Schweizer Nati links liegen

5 hrs ago

Onkel verblüfft mit Aussage nach Knie-Verletzung: Wurde Novak Djokovic gar nicht operiert?

5 hrs ago

Lindenhof kann neben dem Pferdezentrum planen

5 hrs ago

Milchpreis, Flüchtlinge, Bahn: Das ändert sich im Juli in der Schweiz

5 hrs ago

Mann stirbt bei Forstarbeiten im Tösstal

5 hrs ago

Warnung auf Speisekarte: Dreckige Serviette kostet bei Berner Restaurant 4 Franken extra

5 hrs ago

Weniger ist manchmal mehr: Wie viele Nudeln braucht man pro Person?

5 hrs ago

Swiss ernennt Jens Fehlinger zum neuen CEO

5 hrs ago

KOF-Barometer steigt im Juni leicht an

5 hrs ago

Eine Mehrheit begrüsst Gebührensenkung bei der SRG

5 hrs ago

Shifty Shellshock an einer «versehentlichen Überdosis» gestorben

5 hrs ago

KOMMENTAR - Stunde der Wahrheit für die Demokraten: Biden ist nicht fähig zu einer zweiten Amtszeit

5 hrs ago

SNB hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Devisen gekauft

5 hrs ago

Bei Auktion: Prinzessin Dianas Outfits bringen Millionen ein

5 hrs ago

Zeitfracht will Beteiligung an Adler Modemärkte verkaufen

6 hrs ago

Insider - Ölkonzern Saudi-Aramco kauft sich bei Auto-Zulieferer Powertrain ein

6 hrs ago

Partydroge Lachgas: Ärzte warnen vor fatalen Folgen

6 hrs ago

Sergio Perez hat sich "ein wenig verirrt" in der Formel 1

6 hrs ago

SNB hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Devisen gekauft

6 hrs ago

Was wird nun aus den Einkaufszentren der Migros?

6 hrs ago

Schweiz und USA tauschen künftig gegenseitig Finanzdaten aus

6 hrs ago

Schweizer mischen beim NHL-Draft mit: Welcher Klub schnappt sich EVZ-Juwel Leon Muggli?

6 hrs ago

FDP-Burkart will inklusive Schulen abschaffen – jetzt hagelt es Kritik

7 hrs ago

Blessin folgt bei St. Pauli auf Hürzeler

7 hrs ago

Marine gibt Tsunami-Warnung heraus: Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert Peru

7 hrs ago

Ausgaben im Tourismus steigen über Rekordwerte von 2019

7 hrs ago

Lidl contra Migros

7 hrs ago

Ukraine-Söldner Jona Neidhart (36) ist auch in der Heimat nicht sicher: Steht dieser Schweizer auf einer russischen Todesliste?

7 hrs ago

So geht’s ganz ohne Nudeln: leckere Toast(brot)-Lasagne

8 hrs ago

Die EU-Staaten nominieren Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit – nur Viktor Orban war dagegen und Giorgia Meloni schmollte

8 hrs ago

Implenia zieht Auftrag für "Sisikoner Tunnel" an Land