Aus der erfolgreichen Raketenabwehr wird ein «vorsätzlicher Terrorangriff»: Moskau instrumentalisiert zivile Opfer auf der Krim

aus der erfolgreichen raketenabwehr wird ein «vorsätzlicher terrorangriff»: moskau instrumentalisiert zivile opfer auf der krim

Die meisten Opfer hielten sich während des Angriffs an einem Badestrand im Norden von Sewastopol auf. Konstantin Mihalchevskiy / Sputnik via Imago

Das Kriegsgeschehen hat am Sonntag auf der besetzten Krim eine rekordhohe Zahl ziviler Opfer gefordert. Laut dem von Moskau eingesetzten Bürgermeister der Hafenstadt Sewastopol wurden infolge eines ukrainischen Raketenangriffs mindestens vier Personen getötet und mehr als 150 weitere verletzt, die meisten von ihnen an einem öffentlichen Badestrand im Norden der Stadt. Im russisch kontrollierten Gebiet wäre dies eine der höchsten Opferzahlen auf ziviler Seite seit Kriegsbeginn.

Weil die beim Einsatz angeblich verwendeten ATACMS-Raketen aus den USA stammten und sich deren Flugroute auf Daten amerikanischer Satelliten stütze, trage Washington direkte Verantwortung für den Angriff, erklärte das Verteidigungsministerium in einer Stellungnahme. Am Montag bestellte das russische Aussenministerium die amerikanische Botschafterin Lynne Tracy ein.

Moskau droht mit Vergeltung

Bemerkenswert ist, wie sich die russische Darstellung des Angriffs mit steigender Opferzahl veränderte. In einer ersten Stellungnahme sprach das Verteidigungsministerium von fünf ukrainischen Lenkraketen, von denen vier durch die russische Raketenabwehr zerstört und eine fünfte von ihrer Flugbahn abgebracht worden sei. Als der Sprengkopf über dem Stadtgebiet explodiert sei, seien durch herabfallende Splitter mehr als zwanzig Zivilisten verletzt worden.

Zwei Stunden später veröffentlichte das Ministerium eine weitere Mitteilung. Dort war nicht mehr von einer veränderten Flugroute, sondern von einem vorsätzlichen Terrorangriff auf friedliche Bürger die Rede. Die Detonation des mit Streumunition bestückten Gefechtskopfs der amerikanischen Rakete habe zu zahlreichen Opfern in der Zivilbevölkerung geführt. Solche Aktionen würden nicht unbeantwortet bleiben.

Zwischen Militärflugplatz und Flottenstützpunkt

Kiew hat sich bisher nur indirekt zum Angriff geäussert. Auf der Krim gebe es Hunderte von direkten militärischen Zielen, die Russland mit der eigenen Zivilbevölkerung zu decken versuche, schrieb der ukrainische Präsidentenberater Michailo Podoljak auf Telegram.

Nur wenige Kilometer nördlich vom Strand Utschkujewka, an dem die meisten Opfer zu Schaden kamen, befindet sich der Sewastopoler Flughafen Belbek. Seit der russischen Annexion der Krim 2014 wird dieser nur noch für militärische Zwecke verwendet. Etwas südlich wiederum liegt der als Flottenstützpunkt dienende Hafen von Sewastopol.

Dass der ukrainische Angriff einem dieser legitimen militärischen Ziele galt und die Rakete nach Kontakt mit der russischen Flugabwehr nicht am Zielort detonierte, erscheint durchaus plausibel.

Debatte um Einsatz westlicher Waffen auf russischem Staatsgebiet

Nach humanitärem Völkerrecht berechtigt ist allenfalls die Frage nach der Verhältnismässigkeit, wenn ein militärisches Ziel in der Nähe eines Naherholungsgebiets an einem Sonntagnachmittag ins Visier genommen wird, insbesondere falls tatsächlich Streumunition zum Einsatz gekommen sein sollte. Unabhängig verifizieren lässt sich das bis jetzt nicht.

Die russischen Behörden müssen sich ihrerseits den Vorwurf gefallen lassen, den Schutz der Bevölkerung zu vernachlässigen. Russische Militärblogger kritisierten auf Telegram, dass es am Utschkujewka-Strand trotz der Nähe zu militärischen Zielen keine Schutzeinrichtungen gebe, wie sie etwa in der Region Belgorod errichtet worden seien. Ausserdem sei während des Angriffs kein Raketenalarm ertönt.

Doch mit solchen Feinheiten halten sich die offiziellen Meinungsmacher in Russland nicht auf. Vor dem Hintergrund der Debatte über den Einsatz westlicher Waffen auf russischem Staatsgebiet verbreiteten die russischen Abendsendungen das Narrativ vom vorsätzlichen Terrorangriff mit amerikanischer Hilfe weiter.

Die USA hatten erst kürzlich die Einschränkungen zur Verwendung von ATACMS-Raketen gelockert. Für die völkerrechtlich zur Ukraine gehörende Krim galten diese Beschränkungen aber ohnehin nicht.

Parallelen zu Dagestan

Russische Kommentatoren forderten zum Teil drastische Gegenmassnahmen, etwa die Zerstörung amerikanischer Satelliten. Der frühere Regierungschef Dmitri Medwedew, der sich durch besonders radikale Äusserungen zu profilieren sucht, zog eine Parallele zu den islamistischen Terroranschlägen in Dagestan.

Medwedew schrieb auf Telegram, für ihn gebe es keinen Unterschied zwischen verrückten Fanatikern, den amerikanischen Behörden und dem «Bandera-Regime» – eine abschätzige Bezeichnung für die ukrainische Regierung.

OTHER NEWS

4 hrs ago

YB strebt unter Patrick Rahmen den ersten Titel an

4 hrs ago

Solltest du ohne Sonnencreme sünnelen, um Vitamin D zu tanken?

4 hrs ago

Er ist selbst Pilot: Das ist der neue Swiss-Chef

4 hrs ago

LeBron James könnte bald Seite an Seite mit Sohn Bronny spielen

4 hrs ago

«Da bewegten sich nur noch die Augäpfel»

4 hrs ago

Nordkoreaner soll hin­ge­richtet worden sein, weil er K-Pop hörte

4 hrs ago

Argentiniens Präsident Milei bringt Reformpaket durch den Kongress

4 hrs ago

Auto mit zwei Gesichtern: Warum schwächelt BMW M4 GT3 im Qualifying?

4 hrs ago

Die Fussballmuffel schicken Bundeskanzler Rossi an EM-Knüller gegen Italien: Bundesrat lässt Schweizer Nati links liegen

4 hrs ago

Onkel verblüfft mit Aussage nach Knie-Verletzung: Wurde Novak Djokovic gar nicht operiert?

4 hrs ago

Lindenhof kann neben dem Pferdezentrum planen

5 hrs ago

Milchpreis, Flüchtlinge, Bahn: Das ändert sich im Juli in der Schweiz

5 hrs ago

Mann stirbt bei Forstarbeiten im Tösstal

5 hrs ago

Warnung auf Speisekarte: Dreckige Serviette kostet bei Berner Restaurant 4 Franken extra

5 hrs ago

Weniger ist manchmal mehr: Wie viele Nudeln braucht man pro Person?

5 hrs ago

Swiss ernennt Jens Fehlinger zum neuen CEO

5 hrs ago

KOF-Barometer steigt im Juni leicht an

5 hrs ago

Eine Mehrheit begrüsst Gebührensenkung bei der SRG

5 hrs ago

Shifty Shellshock an einer «versehentlichen Überdosis» gestorben

5 hrs ago

KOMMENTAR - Stunde der Wahrheit für die Demokraten: Biden ist nicht fähig zu einer zweiten Amtszeit

5 hrs ago

SNB hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Devisen gekauft

5 hrs ago

Bei Auktion: Prinzessin Dianas Outfits bringen Millionen ein

5 hrs ago

Zeitfracht will Beteiligung an Adler Modemärkte verkaufen

5 hrs ago

Insider - Ölkonzern Saudi-Aramco kauft sich bei Auto-Zulieferer Powertrain ein

6 hrs ago

Partydroge Lachgas: Ärzte warnen vor fatalen Folgen

6 hrs ago

Sergio Perez hat sich "ein wenig verirrt" in der Formel 1

6 hrs ago

SNB hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Devisen gekauft

6 hrs ago

Was wird nun aus den Einkaufszentren der Migros?

6 hrs ago

Schweiz und USA tauschen künftig gegenseitig Finanzdaten aus

6 hrs ago

Schweizer mischen beim NHL-Draft mit: Welcher Klub schnappt sich EVZ-Juwel Leon Muggli?

6 hrs ago

FDP-Burkart will inklusive Schulen abschaffen – jetzt hagelt es Kritik

6 hrs ago

Blessin folgt bei St. Pauli auf Hürzeler

7 hrs ago

Marine gibt Tsunami-Warnung heraus: Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert Peru

7 hrs ago

Ausgaben im Tourismus steigen über Rekordwerte von 2019

7 hrs ago

Lidl contra Migros

7 hrs ago

Ukraine-Söldner Jona Neidhart (36) ist auch in der Heimat nicht sicher: Steht dieser Schweizer auf einer russischen Todesliste?

7 hrs ago

So geht’s ganz ohne Nudeln: leckere Toast(brot)-Lasagne

8 hrs ago

Die EU-Staaten nominieren Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit – nur Viktor Orban war dagegen und Giorgia Meloni schmollte

8 hrs ago

Implenia zieht Auftrag für "Sisikoner Tunnel" an Land

8 hrs ago

Roman Josi nicht als bester NHL-Verteidiger ausgezeichnet