Kompliziert, teuer, umstritten – Baume-Schneider eröffnet den nächsten harten Abstimmungskampf

kompliziert, teuer, umstritten – baume-schneider eröffnet den nächsten harten abstimmungskampf

Korrekt, ohne Herzblut: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnet die Debatte über die Pensionskassenreform. Peter Schneider / Keystone

Mittlerweile hat sie eine gewisse Routine entwickelt. Am Montag hat Elisabeth Baume-Schneider den dritten Abstimmungskampf dieses Jahres eröffnet, in dem sie als Bundesrätin gegen ihr eigenes Lager antreten muss, gegen die SP und die Gewerkschaften. Inhaltlich dreht sich die Debatte erneut um die Altersvorsorge. Nach dem Entscheid über die AHV vom März geht es nun um die Reform der zweiten Säule, der beruflichen Vorsorge (BVG) mit den Pensionskassen.

Die Abstimmung findet erst am 22. September statt, doch weil die Zeit nach den Ferien knapp ist, haben Baume-Schneider und ihre Fachleute bereits jetzt die Diskussion lanciert und ihre Dokumentation publiziert.

Beim Auftritt vor den Medien wies die Bundesrätin sec darauf hin, dass sie weder gegen die eigene Partei kämpfe noch gegen eine andere. Ihre Aufgabe sei es, Informationen zu liefern, damit die Leute sich ein Bild machen könnten. Das hat sie denn auch getan, hat die Argumente für die Reform loyal, korrekt und ohne Herzblut rapportiert. Dass sie sich energisch ins Zeug legen wird, ist nicht zu erwarten.

Ein Beispiel für fast jede Behauptung

Umso mehr dürfte die Reform einen schweren Stand haben. Sie wird – und das macht die Sache für Baume-Schneider etwas einfacher – nicht nur vom linken Lager bekämpft, sondern auch von Teilen der Wirtschaft. Das Gastgewerbe und das Westschweizer Centre patronal sind dagegen, in der Landwirtschaft und Teilen des Gewerbes gibt es grosse Bedenken. Der Grund ist klar, primär in Tieflohnbranchen würden für manche Betriebe die Pensionskassenbeiträge steigen. Die Skepsis dürfte noch zugenommen haben, weil bereits die 13. AHV-Rente zu höheren Abgaben führt.

Wenig hilfreich ist auch, dass die BVG-Reform enorm kompliziert ist und die Auswirkungen sich nur summarisch wiedergeben lassen. Die Unterschiede zwischen den 1400 Pensionskassen im Land sind vielfältig, und die individuellen Folgen sind abhängig von Alter, Pensum und Lohn sowie von Annahmen für die weitere Laufbahn bis zur Pensionierung.

Daraus folgt, dass sich für fast alle Behauptungen Beispiele finden lassen. Manche Versicherte werden weniger einzahlen und trotzdem eine höhere Rente erhalten. Aber auch das Gegenteil wird es geben, darauf baut die ganze Nein-Kampagne der Gewerkschaften auf. Klar ist nur eines: Die grosse Mehrheit von mindestens zwei Dritteln aller Versicherten ist praktisch nicht betroffen.

Die Frauen im Zentrum

Die Reform betrifft einzig das gesetzliche BVG-Minimum. Die meisten Angestellten sind jedoch in Pensionskassen versichert, die weit über dieses Minimum hinausgehen. Für sie ändert wenig bis nichts. Anders für die Minderheit, deren Pensionskasse mehr oder weniger nur das gesetzliche Minimum abdeckt. Hier soll der Umwandlungssatz sinken, der über die Höhe neuer Renten entscheidet (von 6,8 auf 6 Prozent). Heute ist er angesichts der Lebenserwartung und der Renditen zu hoch. Darunter leiden die jüngeren Versicherten in den betroffenen Pensionskassen, weil sie die überhöhten Renten ihrer älteren Kollegen querfinanzieren müssen. Dieses Problem würde die Reform zumindest mildern.

Das geht aber nicht, ohne dass mehr Geld in das System fliesst. Andernfalls würden die Renten markant sinken, was politisch nicht erwünscht ist. Deshalb sieht die Vorlage mehrere Kompensationen vor. Unter anderem sollen betroffene Angestellte höhere Lohnabzüge in Kauf nehmen; zudem sind Rentenzuschläge geplant für die ersten fünfzehn Jahrgänge, die nach der Reform in Rente gehen.

Langfristig würde die Reform die Vorsorge von Angestellten mit tiefen Löhnen, kleinen Pensen und mehreren Arbeitgebern ausbauen. Das soll primär Frauen dienen. Wobei systemlogisch die bessere Rente in Zukunft mit einer Reduktion des verfügbaren Einkommens in der Gegenwart einhergeht. Die Frauen und ihre Renten dürften im Abstimmungskampf eine entscheidende Rolle spielen.

OTHER NEWS

4 hrs ago

YB strebt unter Patrick Rahmen den ersten Titel an

4 hrs ago

Solltest du ohne Sonnencreme sünnelen, um Vitamin D zu tanken?

4 hrs ago

Er ist selbst Pilot: Das ist der neue Swiss-Chef

4 hrs ago

LeBron James könnte bald Seite an Seite mit Sohn Bronny spielen

4 hrs ago

«Da bewegten sich nur noch die Augäpfel»

4 hrs ago

Nordkoreaner soll hin­ge­richtet worden sein, weil er K-Pop hörte

4 hrs ago

Argentiniens Präsident Milei bringt Reformpaket durch den Kongress

4 hrs ago

Auto mit zwei Gesichtern: Warum schwächelt BMW M4 GT3 im Qualifying?

4 hrs ago

Die Fussballmuffel schicken Bundeskanzler Rossi an EM-Knüller gegen Italien: Bundesrat lässt Schweizer Nati links liegen

4 hrs ago

Onkel verblüfft mit Aussage nach Knie-Verletzung: Wurde Novak Djokovic gar nicht operiert?

4 hrs ago

Lindenhof kann neben dem Pferdezentrum planen

5 hrs ago

Milchpreis, Flüchtlinge, Bahn: Das ändert sich im Juli in der Schweiz

5 hrs ago

Mann stirbt bei Forstarbeiten im Tösstal

5 hrs ago

Warnung auf Speisekarte: Dreckige Serviette kostet bei Berner Restaurant 4 Franken extra

5 hrs ago

Weniger ist manchmal mehr: Wie viele Nudeln braucht man pro Person?

5 hrs ago

Swiss ernennt Jens Fehlinger zum neuen CEO

5 hrs ago

KOF-Barometer steigt im Juni leicht an

5 hrs ago

Eine Mehrheit begrüsst Gebührensenkung bei der SRG

5 hrs ago

Shifty Shellshock an einer «versehentlichen Überdosis» gestorben

5 hrs ago

KOMMENTAR - Stunde der Wahrheit für die Demokraten: Biden ist nicht fähig zu einer zweiten Amtszeit

5 hrs ago

SNB hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Devisen gekauft

5 hrs ago

Bei Auktion: Prinzessin Dianas Outfits bringen Millionen ein

5 hrs ago

Zeitfracht will Beteiligung an Adler Modemärkte verkaufen

6 hrs ago

Insider - Ölkonzern Saudi-Aramco kauft sich bei Auto-Zulieferer Powertrain ein

6 hrs ago

Partydroge Lachgas: Ärzte warnen vor fatalen Folgen

6 hrs ago

Sergio Perez hat sich "ein wenig verirrt" in der Formel 1

6 hrs ago

SNB hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Devisen gekauft

6 hrs ago

Was wird nun aus den Einkaufszentren der Migros?

6 hrs ago

Schweiz und USA tauschen künftig gegenseitig Finanzdaten aus

6 hrs ago

Schweizer mischen beim NHL-Draft mit: Welcher Klub schnappt sich EVZ-Juwel Leon Muggli?

6 hrs ago

FDP-Burkart will inklusive Schulen abschaffen – jetzt hagelt es Kritik

6 hrs ago

Blessin folgt bei St. Pauli auf Hürzeler

7 hrs ago

Marine gibt Tsunami-Warnung heraus: Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert Peru

7 hrs ago

Ausgaben im Tourismus steigen über Rekordwerte von 2019

7 hrs ago

Lidl contra Migros

7 hrs ago

Ukraine-Söldner Jona Neidhart (36) ist auch in der Heimat nicht sicher: Steht dieser Schweizer auf einer russischen Todesliste?

7 hrs ago

So geht’s ganz ohne Nudeln: leckere Toast(brot)-Lasagne

8 hrs ago

Die EU-Staaten nominieren Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit – nur Viktor Orban war dagegen und Giorgia Meloni schmollte

8 hrs ago

Implenia zieht Auftrag für "Sisikoner Tunnel" an Land

8 hrs ago

Roman Josi nicht als bester NHL-Verteidiger ausgezeichnet