Neu Eingebürgerte geht mit ihrer Meinung über die Schweiz viral

Die Britin Jenny Chase listet die Pros und Cons ihrer neuen Heimat auf: beispielsweise den ÖV und die Kinderfreundlichkeit oder den schlechten Käse und die eigennützige Neutralität. Dafür erntet sie heftige Reaktionen.

neu eingebürgerte geht mit ihrer meinung über die schweiz viral

Endlich abstimmen: Dieses Bild teilte Jenny Chase auf der Plattform X.

Das Foto zeigt zwei Entenküken, die am aktuellen Abstimmungsbüchlein picken, auf der Seite «Volksinitiative Prämien-Entlastungs-Initiative». Als Überschrift dazu schreibt die gebürtige Britin Jenny Chase: «Meine Familie wurde nach einem vierjährigen Bewerbungsprozess endlich in der Schweiz eingebürgert.» Es ist ihre erste Volksabstimmung. Und die Wahlsolothurnerin der 2000-Seelen-Gemeinde Fulenbach kündigt einen Thread an, in dem sie jetzt mal ehrlich erzählt, was sie von ihrer neuen Heimat hält.

Über 15 Millionen Mal wurde der Post bis jetzt angezeigt, und auch der 15-teilige Thread zum Thema knackt die Millionengrenze. Er löste zahlreiche Reaktionen aus, von begeisterter Zustimmung bis zu scharfer Kritik.

Jenny Chase steigt mit munteren Bemerkungen über den hiesigen schlechten Käse – der britische sei unvergleichlich viel besser – und die entsetzliche Tee-Unkultur ein und mit ihrem Grund für den Umzug im Jahr 2010: die Liebe zu einem ortsgebundenen Novartis-Angestellten.

Sie selbst, gefeiert als «Solar-Orakel» und Autorin von «Solar Power Finance Without The Jargon», ist ortsunabhängig: Seit dem Studienabschluss an der Universität Cambridge ist sie in einer New-Energy-Finance-Firma als Topanalystin des Solarpanelmarkts tätig, und ihre Lust an Listen lässt sie auch in ihrer Schweiz-Beurteilung spielen.

Schweizer Braindrain und eigennützige Neutralität

Zwei «schlechten Dingen» in der Schweiz stellt Chase sechs «gute» und drei «seltsame» gegenüber. Schlecht sei etwa, dass die niedrigen Steuern und die hohen Löhne die Talente der umliegenden Länder abzögen, Stichwort Braindrain. Dieser habe das arme Land in knapp hundert Jahren zu einem sehr reichen gemacht.

Klar, dass die Internetcommunity die Züchterin von West-of-England-Gänsen für ihren Käsegeschmack humorvoll aufzieht und bisweilen auch wütend angreift. Man solle ihr den Schweizer Pass sofort wieder entziehen, wird in etlichen Posts gefordert, und das nicht nur im Scherz. Dass Chase die niedrigen Steuern als Minuspunkt wertet, wird von vielen nicht verstanden – was teils freilich auch an ihrer Begründung liegen mag. So erklärt ihr eine Kritikerin: «Die Schweiz wurde reich durch das Raubgold, eine wirklich dunkle Geschichte umgibt dieses Land.»

neu eingebürgerte geht mit ihrer meinung über die schweiz viral

Jenny Chase mit einer ihrer West-of-England-Gänse.

Die Neutralität der Schweiz wiederum nennt Chase trocken «eigennützig». Während manche Kommentatoren sich ereifern, dass doch jede Aussenpolitik eigennützig sei oder es zumindest sein solle, unterstreichen andere, die Neutralität sei fake, eine Fantasie, ein unverhofft im Lauf der Geschichte erhaltenes Mäntelchen, das unter anderem genutzt werde, um mit verbrecherischen Potentaten Geschäfte zu machen.

«Die Schweizer sind Experten darin, vom Leiden zu profitieren, während sie so tun, als seien sie völlig frei von Schuld», schaltet sich ein User in die Diskussion ein. Ein anderer resümiert bezüglich der Schweiz: «Wird nicht überleben. Schlechtes Karma.»

Die Schweizer: Pragmatisch und kompetent

Zu den Pluspunkten der Schweiz zählt Jenny Chase die Infrastruktur wie den ÖV, die Kinderfreundlichkeit – sie hat hier selbst ein Kind bekommen und lobt, dass Kindergärtler selbstständig unterwegs seien – und die hohen Strafen für Temposünder. Sie schätzt den pragmatischen Approach beim Problemlösen – ihr augenzwinkerndes Beispiel: Der Nationalheld hat den Unterdrücker einfach erschossen statt lange rumzumachen wie Robin Hood.

Toll findet Chase die direkte Demokratie und die Gemeinwohlorientierung der Bevölkerung, die unaufgeregte Kompetenz und das bescheidene Auftreten – leider sei dieses teils gekoppelt mit einer Tendenz zur Konformität und latenter Aggression gegen Leistungseliten. Ein eingebürgerter Inder widerspricht ihr: Kompetenz und Gemeinwohlorientierung fehlten hierzulande, während kompetente People of Color oft ausgeschlossen würden oder gar als Sündenböcke herhalten müssten. Ein Westschweizer wiederum bezeichnet das Land als Paradies für die Reichen, die Demokratie als Mythos.

Auch die von Chase gepriesene Kinderfreundlichkeit wird angezweifelt, etwa wegen der knappen Elternzeit, der schlechten Vereinbarkeit von Familie und Arbeit und der Schwierigkeiten, die man wegen Kinderlärm bekommen kann. Eine Expat, die die Schweiz mittlerweile verlassen hat, schreibt: «In keinem anderen Land habe ich so viel Hass auf Kinder erlebt.» Ein Weiterer sekundiert, die Schweiz sei schön für kleine Kinder, aber für grössere weniger. Die teuren Krankenkassenprämien geraten gleichfalls in den Blick.

Der Kundenservice hat Luft nach oben

Als Kuriositäten listet die frischgebackene Solothurnerin die schwere Outdoorbekleidung, die ältere Schweizer im Frühling gegenüber leicht-luftigen Outfits bevorzugten, oder den unfreundlichen Kundenservice gegenüber Fremden. Dafür begegne man einheimischen Stammkunden mit ausgesuchter Hilfsbereitschaft.

Kurz, die Neubürgerin zeichnet ein differenziertes, schillernd-wohlwollendes Bild ihrer Wahlheimat – und manche sind davon schwer getriggert, während andere sich bei ihr bedanken. Willkommen in der Schweiz!

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

9 hrs ago

Frankreichs Ex-Präsident Hollande kandidiert bei Wahl als Abgeordneter

10 hrs ago

Kirschmichel: der etwas andere Kirschkuchen nach Omas Art

11 hrs ago

Diagnose Brustkrebs: Wie ein Tattoo nach einer Mastektomie helfen kann

11 hrs ago

«Selenski muss davon abrücken, dass er die besetzten Gebiete militärisch zurück­erobern will»

11 hrs ago

Trotz Regen: Charles und Camilla meistern «Trooping the Colour»

11 hrs ago

Russischer Botschafter: «Es ist sinnlos, sich hinter unserem Rücken auf etwas zu einigen»

11 hrs ago

Start-ups kämpfen mit der Exit-Dürre

12 hrs ago

Limoncello-Cheesecake: Dieser Kuchen ist ein Muss im Sommer

12 hrs ago

Frachtschiff sinkt nach Huthi-Angriff im Roten Meer

12 hrs ago

Strahlende G7-Gastgeberin: Giorga Meloni, die politische Überfliegerin

12 hrs ago

Gastronomie sahnt ab: So hoch sind die Weinmargen im Restaurant

12 hrs ago

Macron bringt seinen «sehr guten Freund» Berset in die Bredouille

12 hrs ago

Zwei auf dem Gipfel: Amherd und Cassis kämpfen auf dem Bürgenstock um das Ansehen der Schweiz – und um ihr eigenes

12 hrs ago

«Das Angebot war schlicht unanständig»: Unternehmer werfen der UBS Machtmissbrauch vor

12 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Selenski will die Welt für einen «gerechten Frieden» mobilisieren

12 hrs ago

Beschränkter Intellekt : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

13 hrs ago

Perikarditis : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

13 hrs ago

Dramatisches Panorama, scharfe Reden, demonstrative Geschlossenheit

13 hrs ago

Nach dem Eklat: Thomas Aeschi trifft Fedpol-Vizedirektor für Aussprache

14 hrs ago

Ukraine-Kämpfer Jona Neidhart wurde verhaftet: Jetzt ist er frei

14 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Die Sehnsucht nach Frieden

14 hrs ago

Trotz Bajramis Rekordtor – Italien führt zur Pause verdient gegen Albanien

14 hrs ago

St. Paulis Aufstiegstrainer Hürzeler wechselt nach Brighton

14 hrs ago

Horner blickt mit großen Augen auf die neuen Regeln: 'Größte Veränderung seit 40 Jahren'

15 hrs ago

«Ich könnte schon in Rente gehen»

15 hrs ago

Kwadwo Duah – für die Schweiz hat er Ghana einen Korb gegeben

15 hrs ago

Der Revolutionär inszeniert sich als Märtyrer

15 hrs ago

Unterstützung für Kate: Prinzessin Charlotte hat ihre Brüder im Griff

15 hrs ago

«Höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen»: Rund 50 Aktivisten besetzen Wald in Ballens VD

15 hrs ago

Verfolger rasen ihm erfolglos hinterher: Verstappen: 6 Freunde für den 4. WM-Titel

15 hrs ago

Startaufstellung für die 24h von Le Mans: Porsche Penske auf Pole

15 hrs ago

«Feuerwerk explodiert nicht einfach so aus dem Nichts heraus»: Experte über Horror-Explosion von Nussbaumen AG

15 hrs ago

Der Mitfavorit überzeugt: Spanien fertigt Kroatien deutlich ab

16 hrs ago

Hamburger für einen Stutz: Die EM-Aktion von McDonald's hat einen grossen Haken

16 hrs ago

Unterwegs im Mittelmeer: Das sind die schönsten Geheimtipps von Mallorca

16 hrs ago

Russische Truppen setzen Angriffe an Front in der Ukraine fort

16 hrs ago

Zwei Rennvelofahrer nach Frontalkollision

16 hrs ago

Verbotenes Urlaubssouvenir: Hier ist Muscheln sammeln nicht erlaubt

17 hrs ago

Kuchengenuss mit Blätterteig: Holländer Kirschtorte

17 hrs ago

Steak zum Zmorge: Nati-Gegner ernährt sich fast nur von Fleisch