Neu Eingebürgerte geht mit ihrer Meinung über die Schweiz viral

Die Britin Jenny Chase listet die Pros und Cons ihrer neuen Heimat auf: beispielsweise den ÖV und die Kinderfreundlichkeit oder den schlechten Käse und die eigennützige Neutralität. Dafür erntet sie heftige Reaktionen.

neu eingebürgerte geht mit ihrer meinung über die schweiz viral

Endlich abstimmen: Dieses Bild teilte Jenny Chase auf der Plattform X.

Das Foto zeigt zwei Entenküken, die am aktuellen Abstimmungsbüchlein picken, auf der Seite «Volksinitiative Prämien-Entlastungs-Initiative». Als Überschrift dazu schreibt die gebürtige Britin Jenny Chase: «Meine Familie wurde nach einem vierjährigen Bewerbungsprozess endlich in der Schweiz eingebürgert.» Es ist ihre erste Volksabstimmung. Und die Wahlsolothurnerin der 2000-Seelen-Gemeinde Fulenbach kündigt einen Thread an, in dem sie jetzt mal ehrlich erzählt, was sie von ihrer neuen Heimat hält.

Über 15 Millionen Mal wurde der Post bis jetzt angezeigt, und auch der 15-teilige Thread zum Thema knackt die Millionengrenze. Er löste zahlreiche Reaktionen aus, von begeisterter Zustimmung bis zu scharfer Kritik.

Jenny Chase steigt mit munteren Bemerkungen über den hiesigen schlechten Käse – der britische sei unvergleichlich viel besser – und die entsetzliche Tee-Unkultur ein und mit ihrem Grund für den Umzug im Jahr 2010: die Liebe zu einem ortsgebundenen Novartis-Angestellten.

Sie selbst, gefeiert als «Solar-Orakel» und Autorin von «Solar Power Finance Without The Jargon», ist ortsunabhängig: Seit dem Studienabschluss an der Universität Cambridge ist sie in einer New-Energy-Finance-Firma als Topanalystin des Solarpanelmarkts tätig, und ihre Lust an Listen lässt sie auch in ihrer Schweiz-Beurteilung spielen.

Schweizer Braindrain und eigennützige Neutralität

Zwei «schlechten Dingen» in der Schweiz stellt Chase sechs «gute» und drei «seltsame» gegenüber. Schlecht sei etwa, dass die niedrigen Steuern und die hohen Löhne die Talente der umliegenden Länder abzögen, Stichwort Braindrain. Dieser habe das arme Land in knapp hundert Jahren zu einem sehr reichen gemacht.

Klar, dass die Internetcommunity die Züchterin von West-of-England-Gänsen für ihren Käsegeschmack humorvoll aufzieht und bisweilen auch wütend angreift. Man solle ihr den Schweizer Pass sofort wieder entziehen, wird in etlichen Posts gefordert, und das nicht nur im Scherz. Dass Chase die niedrigen Steuern als Minuspunkt wertet, wird von vielen nicht verstanden – was teils freilich auch an ihrer Begründung liegen mag. So erklärt ihr eine Kritikerin: «Die Schweiz wurde reich durch das Raubgold, eine wirklich dunkle Geschichte umgibt dieses Land.»

neu eingebürgerte geht mit ihrer meinung über die schweiz viral

Jenny Chase mit einer ihrer West-of-England-Gänse.

Die Neutralität der Schweiz wiederum nennt Chase trocken «eigennützig». Während manche Kommentatoren sich ereifern, dass doch jede Aussenpolitik eigennützig sei oder es zumindest sein solle, unterstreichen andere, die Neutralität sei fake, eine Fantasie, ein unverhofft im Lauf der Geschichte erhaltenes Mäntelchen, das unter anderem genutzt werde, um mit verbrecherischen Potentaten Geschäfte zu machen.

«Die Schweizer sind Experten darin, vom Leiden zu profitieren, während sie so tun, als seien sie völlig frei von Schuld», schaltet sich ein User in die Diskussion ein. Ein anderer resümiert bezüglich der Schweiz: «Wird nicht überleben. Schlechtes Karma.»

Die Schweizer: Pragmatisch und kompetent

Zu den Pluspunkten der Schweiz zählt Jenny Chase die Infrastruktur wie den ÖV, die Kinderfreundlichkeit – sie hat hier selbst ein Kind bekommen und lobt, dass Kindergärtler selbstständig unterwegs seien – und die hohen Strafen für Temposünder. Sie schätzt den pragmatischen Approach beim Problemlösen – ihr augenzwinkerndes Beispiel: Der Nationalheld hat den Unterdrücker einfach erschossen statt lange rumzumachen wie Robin Hood.

Toll findet Chase die direkte Demokratie und die Gemeinwohlorientierung der Bevölkerung, die unaufgeregte Kompetenz und das bescheidene Auftreten – leider sei dieses teils gekoppelt mit einer Tendenz zur Konformität und latenter Aggression gegen Leistungseliten. Ein eingebürgerter Inder widerspricht ihr: Kompetenz und Gemeinwohlorientierung fehlten hierzulande, während kompetente People of Color oft ausgeschlossen würden oder gar als Sündenböcke herhalten müssten. Ein Westschweizer wiederum bezeichnet das Land als Paradies für die Reichen, die Demokratie als Mythos.

Auch die von Chase gepriesene Kinderfreundlichkeit wird angezweifelt, etwa wegen der knappen Elternzeit, der schlechten Vereinbarkeit von Familie und Arbeit und der Schwierigkeiten, die man wegen Kinderlärm bekommen kann. Eine Expat, die die Schweiz mittlerweile verlassen hat, schreibt: «In keinem anderen Land habe ich so viel Hass auf Kinder erlebt.» Ein Weiterer sekundiert, die Schweiz sei schön für kleine Kinder, aber für grössere weniger. Die teuren Krankenkassenprämien geraten gleichfalls in den Blick.

Der Kundenservice hat Luft nach oben

Als Kuriositäten listet die frischgebackene Solothurnerin die schwere Outdoorbekleidung, die ältere Schweizer im Frühling gegenüber leicht-luftigen Outfits bevorzugten, oder den unfreundlichen Kundenservice gegenüber Fremden. Dafür begegne man einheimischen Stammkunden mit ausgesuchter Hilfsbereitschaft.

Kurz, die Neubürgerin zeichnet ein differenziertes, schillernd-wohlwollendes Bild ihrer Wahlheimat – und manche sind davon schwer getriggert, während andere sich bei ihr bedanken. Willkommen in der Schweiz!

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

13 hrs ago

Strassenverkehrsamt versteigert «ZH 24»

13 hrs ago

BDI-Chef: "Unbequeme und schmerzhafte" Schritte statt Lockerung der Schuldenbremse

14 hrs ago

Kompliziert, teuer, umstritten – Baume-Schneider eröffnet den nächsten harten Abstimmungskampf

14 hrs ago

Historische Kontrollschild-Auktion zur EM-Achtelfinalqualifikation

14 hrs ago

Die "Ghostbusters" sind zurück: Das sind die Heimkino-Highlights der Woche

14 hrs ago

Nach Überschwemmungen: Mückenplage am Bodensee – was du tun kannst

14 hrs ago

«Ich betrachte es als Farce,was hier stattfindet»: Thüringens AfD-Chef Björn Höcke steht abermals wegen einer verbotenen Parole vor Gericht

14 hrs ago

Aston Martin holt technischen Direktor von Ferrari''

14 hrs ago

Snack für den Fußballabend: gefüllte Käse-Happen am Salzstangen-Stiel

14 hrs ago

Bestimmt diese Debatte unsere Zukunft?

15 hrs ago

Adnoc winkt mit höherer Covestro-Offerte - Konkrete Verhandlungen starten

15 hrs ago

Deutschland, Frankreich und Polen entwickeln weitreichende Waffen

15 hrs ago

Monster-Stau am Gotthard wegen A13-Sperrung?: Liebe Nachbarn, so umfahrt ihr die Schweiz

15 hrs ago

Ungewöhnlicher Geruch an Bord: Swiss-Flug wird abgebrochen

15 hrs ago

Oldtimer im Wert von über 100 Millionen trafen sich in Andermatt

15 hrs ago

Milliardär hat keine Lust auf Baulärm – 17 Millionen Franken hingeblättert: Kühne kauft Nachbargrundstück für 17 Mio – um seine Ruhe zu haben

15 hrs ago

«Kokosfett ist etwas vom Schlechtesten»: Rapsöl und weitere 4 Speiseöle im Gourmet-Check

15 hrs ago

Kreml droht den USA nach ukrainischem Raketenangriff

16 hrs ago

Während Regatta gesunken: Boot und Mann in 80 Metern Tiefe geortet

16 hrs ago

Weitere 117 Menschen im Spital: 56 Tote in Indien durch gepanschten Schnaps

16 hrs ago

Wie kam es zu diesem verheerenden Unwetter?

16 hrs ago

Albanien und Serbien wurden bereits zur Kasse gebeten: Kassiert der Schweizer Verband eine Strafe für die UCK-Flagge?

16 hrs ago

«Uhrenmarken werden verschwinden»

16 hrs ago

Yakins Familie extra angereist: Familien und Schweizer Prominenz fiebern mit der Nati mit

16 hrs ago

Nationalteam begeistert die TV-Zuschauer

16 hrs ago

Erst entlassen, dann Sinnbild der deutschen EM-Euphorie – das ist der virale Saxophonist

16 hrs ago

Nach A-13-Sperrung: Ausgerechnet zum Ferienbeginn in Deutschland wird der Gotthardtunnel noch mehr zum Nadelöhr

16 hrs ago

Diese fünf Schweizer Nationalspieler fallen beim 1:1 gegen Deutschland besonders auf

17 hrs ago

Frische Sommertorte: leckerer Wassermelonen-Kuchen mit toller Optik

17 hrs ago

Schumi-Erpresser sind ein Vater (53) und sein Sohn (30)

17 hrs ago

Staatsanwalt: Mutmassliche Erpressung von Schumacher-Familie

17 hrs ago

Kleinflugzeug liegt mitten im Feld auf dem Dach

17 hrs ago

Tiefkühlen gegen Foodwaste: Bei Coop gibts nun abgelaufenes Fleisch

17 hrs ago

BDI-Chef: "Unbequeme und schmerzhafte" Schritte statt Lockerung der Schuldenbremse

17 hrs ago

«Fluch der Karibik»-Schauspieler stirbt nach Hai-Attacke

17 hrs ago

Diese zwei Amateurklubs wollten den Schweizer Fussball erobern – hier stehen sie heute

17 hrs ago

Es kündigt sich ein Tourismus-Rekord in Europa an – die Hotspots und die Gründe

18 hrs ago

Trotz Traumquote nur Ersatz – Füllkrug löst Stürmerdebatte in Deutschland aus

18 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Wofür Ist Seemoos Gut? Was Sind Die Gesundheitlichen Vorteile Der Verwendung Von Seemoos?

18 hrs ago

Grünliberale und Linke haben einen Angriff auf den Zürcher Pendlerabzug geritten