So bauen die SBB am Bahnhof Stettbach um

Der Bauboom in Dübendorf und Schwamendingen bringt die S-Bahn-Station Stettbach an ihre Grenzen. Jetzt bessern die SBB nach – mit einem neuen Zugang auf der Nordseite.

so bauen die sbb am bahnhof stettbach um

Treppe und Lift zu den Gleisen: So soll es Ende 2026 am Bahnhof Stettbach aussehen.

Die Gegend beim Bahnhof Stettbach hat in den vergangenen Jahren einen fast schon schwindelerregenden Bauboom erlebt. Rund um den Bahnhof, der auf der Grenze von Zürich und Dübendorf liegt, sind Hochhäuser und Wohnbauten praktisch am Laufmeter entstanden. Mit Folgen für die S-Bahn-Station Stettbach. Dort wird es zu Spitzenzeiten eng.

Regelmässig überlastet

«Die aktuellen Zugänge zum Bahnhof Stettbach sind in Spitzenzeiten regelmässig überlastet», sagt SBB-Sprecher Bas Vogler. Und die Situation dürfte sich nochmals verschärfen: Aktuell werden das Dübendorfer Quartier Hochbord nahe dem Bahnhof und das gegenüberliegende Zürcher Quartier Mattenhof weiter überbaut und verdichtet.

Jetzt wollen die SBB die Situation für Pendlerinnen und Pendler verbessern: mit einem neuen Zugang am nördlichen Ende des Bahnhofs Stettbach. Dort soll eine Passerelle über die Gleise gebaut werden, von der in der Mitte ein kombinierter Treppen- und Liftzugang auf den Perron hinunterführt. Damit wird der neue Zugang hindernisfrei, wie SBB-Sprecher Vogler betont.

so bauen die sbb am bahnhof stettbach um

Die neue Passerelle soll die Quartiere Hochbord in Dübendorf und Mattenhof in Zürich-Schwamendingen besser miteinander verbinden.

Zu stehen kommen wird die neue Passerelle rund 60 Meter nördlich des Perronendes in Richtung Dietlikon. Das knapp 30 Meter lange und 6 Meter breite Bauwerk dient gleichzeitig auch als zusätzliche Velo- und Fusswegverbindung zwischen Zürich und Dübendorf.

Derzeit liegt das Projekt im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens des Bundes öffentlich auf und ist im Gelände ausgesteckt.

Städte beteiligen sich an Kosten

Die Kosten für den neuen Bahnhofzugang belaufen sich laut SBB auf 9 Millionen Franken. Die Kostenbeteiligung der Städte Dübendorf und Zürich wird laut Sprecher Bas Vogler in einer Finanzierungsvereinbarung geregelt.

Diese sieht vor, dass die SBB den Bau des gesamten Bahnzuganges bis zur Passerelle finanzieren, während sich die beiden Städte am Bau der Passerelle beteiligen müssen, da sie zu den Nutzniessenden gehören.

Seitens der Stadt Dübendorf liegt bereits ein vom Parlament bewilligter Kredit von 1,2 Millionen Franken vor, wie Stadtschreiber Mathias Vogt auf Anfrage sagt.

Wie viel die Stadt Zürich an den neuen Zugang beisteuert, steht noch nicht fest. Der Finanzierungsbeitrag sei noch nicht bewilligt, sagt Evelyne Richiger, Sprecherin des städtischen Tiefbauamts. Es liege aber durchaus im Interesse der Stadt Zürich, die Velo- und Fussgängerverbindung zum Bahnhof Stettbach mit dem neuen Bahnzugang zu verbessern.

so bauen die sbb am bahnhof stettbach um

So soll die neue Velo- und Fussgängerbrücke zwischen Dübendorf und Zürich aussehen.

Die Bauarbeiten sollen laut SBB Mitte 2025 beginnen und etwas mehr als ein Jahr dauern, womit die Passerelle Ende 2026 bereitstehen könnte.

Seit 1990 in Betrieb

Die weitgehend unterirdische Haltestelle Stettbach wurde zusammen mit dem Zürichbergtunnel eigens für die S-Bahn Zürich erstellt und 1990 in Betrieb genommen.

Trotz Bauboom in der Umgebung: Zu den am stärksten frequentierten Bahnhöfen im Kanton Zürich gehört Stettbach noch nicht. Nach dem einsamen Spitzenreiter Zürich HB, der auch schweizweit die Nummer 1 ist, folgen gemäss der SBB-Statistik von 2022 die Bahnhöfe Winterthur, Oerlikon und Stadelhofen. Aber auch Hardbrücke, Altstetten, Zürich-Flughafen, Wetzikon und Uster liegen bei den durchschnittlichen Passagierzahlen unter der Woche noch vor Stettbach.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

10 hrs ago

«Selenski muss davon abrücken, dass er die besetzten Gebiete militärisch zurück­erobern will»

11 hrs ago

Trotz Regen: Charles und Camilla meistern «Trooping the Colour»

11 hrs ago

Russischer Botschafter: «Es ist sinnlos, sich hinter unserem Rücken auf etwas zu einigen»

11 hrs ago

Start-ups kämpfen mit der Exit-Dürre

11 hrs ago

Limoncello-Cheesecake: Dieser Kuchen ist ein Muss im Sommer

11 hrs ago

Frachtschiff sinkt nach Huthi-Angriff im Roten Meer

11 hrs ago

Strahlende G7-Gastgeberin: Giorga Meloni, die politische Überfliegerin

12 hrs ago

Gastronomie sahnt ab: So hoch sind die Weinmargen im Restaurant

12 hrs ago

Macron bringt seinen «sehr guten Freund» Berset in die Bredouille

12 hrs ago

Zwei auf dem Gipfel: Amherd und Cassis kämpfen auf dem Bürgenstock um das Ansehen der Schweiz – und um ihr eigenes

12 hrs ago

«Das Angebot war schlicht unanständig»: Unternehmer werfen der UBS Machtmissbrauch vor

12 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Selenski will die Welt für einen «gerechten Frieden» mobilisieren

12 hrs ago

Beschränkter Intellekt : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

12 hrs ago

Perikarditis : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

12 hrs ago

Dramatisches Panorama, scharfe Reden, demonstrative Geschlossenheit

12 hrs ago

Nach dem Eklat: Thomas Aeschi trifft Fedpol-Vizedirektor für Aussprache

14 hrs ago

Ukraine-Kämpfer Jona Neidhart wurde verhaftet: Jetzt ist er frei

14 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Die Sehnsucht nach Frieden

14 hrs ago

Trotz Bajramis Rekordtor – Italien führt zur Pause verdient gegen Albanien

14 hrs ago

St. Paulis Aufstiegstrainer Hürzeler wechselt nach Brighton

14 hrs ago

Horner blickt mit großen Augen auf die neuen Regeln: 'Größte Veränderung seit 40 Jahren'

14 hrs ago

«Ich könnte schon in Rente gehen»

14 hrs ago

Kwadwo Duah – für die Schweiz hat er Ghana einen Korb gegeben

14 hrs ago

Der Revolutionär inszeniert sich als Märtyrer

14 hrs ago

Unterstützung für Kate: Prinzessin Charlotte hat ihre Brüder im Griff

14 hrs ago

«Höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen»: Rund 50 Aktivisten besetzen Wald in Ballens VD

14 hrs ago

Verfolger rasen ihm erfolglos hinterher: Verstappen: 6 Freunde für den 4. WM-Titel

14 hrs ago

Startaufstellung für die 24h von Le Mans: Porsche Penske auf Pole

15 hrs ago

«Feuerwerk explodiert nicht einfach so aus dem Nichts heraus»: Experte über Horror-Explosion von Nussbaumen AG

15 hrs ago

Der Mitfavorit überzeugt: Spanien fertigt Kroatien deutlich ab

15 hrs ago

Hamburger für einen Stutz: Die EM-Aktion von McDonald's hat einen grossen Haken

15 hrs ago

Unterwegs im Mittelmeer: Das sind die schönsten Geheimtipps von Mallorca

15 hrs ago

Russische Truppen setzen Angriffe an Front in der Ukraine fort

15 hrs ago

Zwei Rennvelofahrer nach Frontalkollision

16 hrs ago

Verbotenes Urlaubssouvenir: Hier ist Muscheln sammeln nicht erlaubt

16 hrs ago

Kuchengenuss mit Blätterteig: Holländer Kirschtorte

16 hrs ago

Steak zum Zmorge: Nati-Gegner ernährt sich fast nur von Fleisch

16 hrs ago

Diese Schokomousse-Torte ist verführerisch cremig!

16 hrs ago

Kwadwo Duah? «Ein super Junge, locker drauf und vor dem Tor eiskalt»

16 hrs ago

Gericht ordnet Verkauf von Vermögenswerten an: US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones vor dem Ende?