ESA veröffentlicht erste Daten des Weltraumteleskops Euclid

esa veröffentlicht erste daten des weltraumteleskops euclid

ESA veröffentlicht erste Daten des Weltraumteleskops Euclid

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat am Donnerstag erste wissenschaftliche Resultate des Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht. Sie basieren auf fünf Bildern, die in nur einem Tag aufgenommen wurden.

In nur 24 Stunden hat das Teleskop über elf Millionen Objekte im sichtbaren Licht und weitere fünf Millionen im Infrarotlicht registriert, wie die ESA in einer Mitteilung zur Mission, an der auch Schweizer Institutionen beteiligt sind, schrieb.

Zu diesen ersten Entdeckungen von Euclid gehören neu geborene, frei schwebende Planeten, neu entdeckte extragalaktische Sternenhaufen und die Entdeckung von sehr weit entfernten, hellen Galaxien. Für die ESA sind die neu veröffentlichten Bilder und Daten nur "ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Euclid leisten kann."

"Zeit für Fortschritte"

Diese Ansicht teilt auch Francesca Lepori von der Universität Zürich (UZH). Die Forscherin ist an der Euclid-Mission beteiligt "Dies ist die Zeit, um Fortschritte in der Kosmologie zu machen", sagte Lepori zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Euclid werde es erlauben, Dinge zu untersuchen, die noch nie zuvor untersucht worden seien.

In der Auswertung dieser Bilder waren Schweizer Forschende nicht direkt beteiligt. Die Schweizer Forschungsprojekte haben ihren Fokus laut Lepori nicht auf einzelnen Objekten, sondern auf den grösseren Bildern, die Euclid liefern wird.

Ziel der Mission ist es, die bisher umfangreichste 3D-Karte des Universums zu erstellen. Die Sonde soll Daten zu Milliarden Galaxien sammeln. "Damit wollen wir schlussendlich die Geschichte des Universums rekonstruieren", sagte Lepori. Die ESA will mit Euclid Entwicklung des Universums innerhalb der letzten zehn Milliarden Jahre erforschen. Zudem sollen damit Erkenntnisse über die Dunkle Materie und Dunkle Energie im All gewonnen werden.

Die Bilder

Eines der neu veröffentlichten Bilder zeigt den Galaxienhaufen "Abell 2390" mit rund 50'000 Galaxien: ein "wunderschönes Beispiel" für eine sogenannte Gravitationslinse, die riesige gekrümmte Bögen am Himmel bildet, wie es bei der Präsentation der Bilder hiess.

Eine weitere Aufnahme zeigt "Messier 78", einen leuchtenden, von interstellarem Staub umhüllten Sternhaufen. "Euclid" habe dort mit seiner Infrarotkamera verborgene Regionen der Sternentstehung sichtbar gemacht und neu entstandene Sterne und Planeten entdeckt. Präsentiert wurden zudem Bilder der Galaxie "NGC 6744", des Galaxienhaufens "Abell 2764" und der sogenannten Dorado-Galaxiengruppe.

Schweizer Expertise

Die Sonde Euclid war Anfang Juli 2023 in den Weltraum gestartet. Herzstück ist ein hochauflösendes Teleskop, das mit zwei Kameras ausgestattet ist - eine für den sichtbaren Wellenlängenbereich und eine für den Nah-Infrarotbereich.

Neben der UZH sind aus der Schweiz auch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und die Universität Genf (Unige) an der Euclid-Mission beteiligt.

So wurden etwa Teile des Messgeräts "Visible Instrument" in der Schweiz entwickelt. Dieses ist eine hochauflösende Kamera, die sichtbares Licht im Weltraum beobachtet.

Aber auch in Sachen Software sind Schweizer Institutionen beteiligt: Die FHNW steuerte die Software-Infrastruktur bei, die das Management und die Verteilung von grossen Mengen an Weltraumdaten über ein weltweites Datennetzwerk ermöglicht.

OTHER NEWS

9 hrs ago

FDP-Präsident Burkart setzt auf eine «Budgetkrankenkasse»

9 hrs ago

Nationalkeeper Matija Šarkić: Tragischer Tod mit 26 Jahren

10 hrs ago

Wo sich die Sparvorschläge der Parteien treffen: Jetzt gehts den Beamten an den Kragen

10 hrs ago

Frankreichs Ex-Präsident Hollande kandidiert bei Wahl als Abgeordneter

11 hrs ago

Kirschmichel: der etwas andere Kirschkuchen nach Omas Art

11 hrs ago

Diagnose Brustkrebs: Wie ein Tattoo nach einer Mastektomie helfen kann

12 hrs ago

«Selenski muss davon abrücken, dass er die besetzten Gebiete militärisch zurück­erobern will»

12 hrs ago

Trotz Regen: Charles und Camilla meistern «Trooping the Colour»

12 hrs ago

Russischer Botschafter: «Es ist sinnlos, sich hinter unserem Rücken auf etwas zu einigen»

12 hrs ago

Start-ups kämpfen mit der Exit-Dürre

12 hrs ago

Limoncello-Cheesecake: Dieser Kuchen ist ein Muss im Sommer

12 hrs ago

Frachtschiff sinkt nach Huthi-Angriff im Roten Meer

13 hrs ago

Strahlende G7-Gastgeberin: Giorga Meloni, die politische Überfliegerin

13 hrs ago

Gastronomie sahnt ab: So hoch sind die Weinmargen im Restaurant

13 hrs ago

Macron bringt seinen «sehr guten Freund» Berset in die Bredouille

13 hrs ago

Zwei auf dem Gipfel: Amherd und Cassis kämpfen auf dem Bürgenstock um das Ansehen der Schweiz – und um ihr eigenes

13 hrs ago

«Das Angebot war schlicht unanständig»: Unternehmer werfen der UBS Machtmissbrauch vor

13 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Selenski will die Welt für einen «gerechten Frieden» mobilisieren

13 hrs ago

Beschränkter Intellekt : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

13 hrs ago

Perikarditis : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

13 hrs ago

Dramatisches Panorama, scharfe Reden, demonstrative Geschlossenheit

13 hrs ago

Nach dem Eklat: Thomas Aeschi trifft Fedpol-Vizedirektor für Aussprache

15 hrs ago

Ukraine-Kämpfer Jona Neidhart wurde verhaftet: Jetzt ist er frei

15 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Die Sehnsucht nach Frieden

15 hrs ago

Trotz Bajramis Rekordtor – Italien führt zur Pause verdient gegen Albanien

15 hrs ago

St. Paulis Aufstiegstrainer Hürzeler wechselt nach Brighton

15 hrs ago

Horner blickt mit großen Augen auf die neuen Regeln: 'Größte Veränderung seit 40 Jahren'

15 hrs ago

«Ich könnte schon in Rente gehen»

15 hrs ago

Kwadwo Duah – für die Schweiz hat er Ghana einen Korb gegeben

15 hrs ago

Der Revolutionär inszeniert sich als Märtyrer

15 hrs ago

Unterstützung für Kate: Prinzessin Charlotte hat ihre Brüder im Griff

15 hrs ago

«Höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen»: Rund 50 Aktivisten besetzen Wald in Ballens VD

15 hrs ago

Verfolger rasen ihm erfolglos hinterher: Verstappen: 6 Freunde für den 4. WM-Titel

16 hrs ago

Startaufstellung für die 24h von Le Mans: Porsche Penske auf Pole

16 hrs ago

«Feuerwerk explodiert nicht einfach so aus dem Nichts heraus»: Experte über Horror-Explosion von Nussbaumen AG

16 hrs ago

Der Mitfavorit überzeugt: Spanien fertigt Kroatien deutlich ab

16 hrs ago

Hamburger für einen Stutz: Die EM-Aktion von McDonald's hat einen grossen Haken

16 hrs ago

Unterwegs im Mittelmeer: Das sind die schönsten Geheimtipps von Mallorca

16 hrs ago

Russische Truppen setzen Angriffe an Front in der Ukraine fort

16 hrs ago

Zwei Rennvelofahrer nach Frontalkollision