Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen hohe militärische Verantwortungsträger aus Russland

der internationale strafgerichtshof erlässt haftbefehle gegen hohe militärische verantwortungsträger aus russland

Waleri Gerasimow (links) und Sergei Schoigu an einer Besprechung ganz zu Beginn des Krieges gegen die Ukraine Ende Februar 2022. Damals war Schoigu noch Verteidigungsminister. Aleksey Nikolskyi / ;Sputnik via Reuters

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag (ICC) hat am Dienstag zwei weitere Namen auf die Liste hochrangiger russischer Funktionäre gesetzt, gegen die wegen des Krieges gegen die Ukraine ein Haftbefehl ausgestellt wurde. Sergei Schoigu, bis Mitte Mai russischer Verteidigungsminister und jetzt Sekretär des Sicherheitsrats, und Waleri Gerasimow, Generalstabschef der russischen Streitkräfte und erster stellvertretender Verteidigungsminister, werden aufgrund ihrer Rolle bei Angriffen auf die ukrainische Zivilbevölkerung und die zivile Infrastruktur der Ukraine der Kriegsverbrechen und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezichtigt, wie der Strafgerichtshof in einer Mitteilung schreibt.

Vorsätzlich Leid in Kauf genommen

Die Vorverfahrenskammer II des ICC habe allen Grund zur Annahme, dass Schoigu und Gerasimow verantwortlich seien für die Luftangriffe auf die zivile Energieversorgung im Zeitraum vom 10. Oktober 2022 bis zum 9. März 2023, heisst es in dem Communiqué. Selbst in den Fällen, in denen das eigentliche Ziel militärische Einrichtungen gewesen seien, seien die zivilen Opfer und die Schäden an der zivilen Infrastruktur unverhältnismässig gross. Der Gerichtshof hält fest, dass dem Schutz der Zivilbevölkerung und also auch der Gefährdung derselben immer besondere Aufmerksamkeit gälten.

Aufgrund des kampagnenartigen Charakters der Angriffe zur Durchsetzung einer staatlichen politischen Absicht gibt es für die Richter auch genügend Gründe dafür, das Vorgehen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu werten. Die Verdächtigen nahmen demnach vorsätzlich physisches und psychisches Leiden der Zivilbevölkerung in Kauf, was sie für diesen schwerwiegendsten Straftatbestand qualifiziert.

Der genaue Wortlaut der Haftbefehle werde nicht veröffentlicht, um weder Zeugen noch die fortlaufenden Ermittlungen zu gefährden, wie es in der Mitteilung heisst. Trotzdem sei entschieden worden, zumindest über deren Existenz die Öffentlichkeit und die Betroffenen zu informieren.

Neuer Schwerpunkt der Ermittlungen

Im März vor einem Jahr hatte der ICC in einer aufsehenerregenden Entscheidung gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und gegen die Ombudsfrau für Kinderrechte, Maria Lwowa-Belowa, Haftbefehle erlassen. Damals konzentrierte sich der Haager Gerichtshof auf den Vorwurf der Deportation ukrainischer Kinder nach Russland und von deren Adoption ohne Einwilligung der ukrainischen Angehörigen.

Jetzt steht der massive Beschuss ukrainischer Infrastruktur im Zentrum der Vorwürfe, der in dieser Systematik im Oktober 2022 begonnen hatte und fast täglich fortgesetzt wird. Allerdings besteht kein Zweifel daran, dass auch dieses Vorgehen vom russischen Präsidenten mitgetragen wird.

Mit fast gleichlautenden Begründungen wie im Fall von Schoigu und Gerasimow hatte der ICC vor drei Monaten bereits gegen den Kommandanten der Langstrecken-Luftwaffe, Sergei Kobylasch, sowie gegen den Kommandanten der Schwarzmeerflotte, Wiktor Sokolow, Haftbefehle ausgestellt. In all diesen Fällen wies der Kreml die Anschuldigungen zurück.

Die Haftbefehle seien Teil des «hybriden Krieges», den der Westen gegen Russland führe, sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen Schoigu und Gerasimow. Die russischen Ermittlungsbehörden haben als Antwort den Chefankläger des Haager Gerichtshofs zur Fahndung ausgeschrieben.

Geringe Folgen für Betroffene

Die Entscheidung des ICC, nun auch gegen Schoigu und Gerasimow vorzugehen, ist weitgehend symbolischer Natur. Sie dürfte zur Stärkung der Moral in der Ukraine beitragen, zumal die Luftangriffe mit ihren verheerenden Auswirkungen unvermindert weitergehen. Für die beiden russischen Funktionäre dürften die Haftbefehle jedoch kaum spürbare Folgen haben. Gerasimow, der für die operative Kriegsführung zuständig ist, verliess in den vergangenen Jahren Russland ohnehin nicht mehr.

Schoigu ist nicht mehr Verteidigungsminister, unter Umständen in seiner neuen Funktion aber eine Kontaktperson für westliche Sicherheitsberater oder Geheimdienstchefs, wenn es um delikate Fragen wie den Austausch von Gefangenen geht. Auch begleitet er Putin mitunter auf Reisen ins Ausland. Da dieser aber ebenfalls Mitgliedsstaaten des ICC meiden muss, um nicht nach Den Haag ausgeliefert zu werden, ist auch das kaum von praktischer Bedeutung. Gerade eben war Putin in Asien unterwegs. Internationale Reputation hat die russische Führung ohnehin nicht mehr zu verlieren.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

5 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

6 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot

6 hrs ago

Schweiz trotz Rekord bei Firmengründungen unterdurchschnittlich

6 hrs ago

«Falsche politische Heimat»: Meloni äussert sich zum Rassismus ihrer Parteijugend

6 hrs ago

Tour de France: Fast alles spricht für Tadej Pogacar – genau das könnte für ihn zum Problem werden

6 hrs ago

Du willst dich im Fluss abkühlen? Warum das gerade keine gute Idee ist

6 hrs ago

«Ich denke, dass wir in dieser Saison eine Chance auf den Titel haben»: Lando Norris ist der Verstappen-Jäger in der Formel 1

6 hrs ago

FCB-Legende wechselt zu Super-League-Club

6 hrs ago

Warum Man Süßkartoffel Essen Sollte: Die Ernährungsberater Teilen Ihre Ratschläge

6 hrs ago

Wenn Biden zurücktritt: Das sind die besten Alternativen der Demokraten

6 hrs ago

Vandalen lassen ihren Israel-Hass an Infotafel aus

6 hrs ago

Ist das der grösste Turnierbaum der Welt?

6 hrs ago

Kiesbett bremst die Wilden: Super-Max vorn, Sainz nervt – Bottas auch 2025 dabei?

6 hrs ago

Dieses Fladenbrot aus Hüttenkäse bekommen alle gebacken

6 hrs ago

Gilt auch im Restaurant: Beliebte italienische Feriendestination verbietet Alkohol

6 hrs ago

Valiant-Präsident warnt: «Vermittler weitgehend verschwunden»: Die Suche nach Hypotheken wird immer schwieriger

6 hrs ago

Mega-Run vor EM-Achtelfinal: Nati-Trikot schlägt alle Verkaufsrekorde – ausverkauft!

6 hrs ago

Staudenmann muss für Nordostschweizer Fest passen

6 hrs ago

Nike verliert seine Kunden an das Zürcher Label On – jetzt hoffen die Amerikaner auf die Olympischen Spiele

7 hrs ago

Verbände können Bundes-Verfügung zu Wolfsabschüssen nicht anfechten

7 hrs ago

Offenbar ist auch Real Madrid an Calafiori interessiert

7 hrs ago

Lösbare Aufgabe für Wawrinka

7 hrs ago

Toyota GR86 mit 235 PS und Heckantrieb im Test: Kurvenkratzer und Budgetschoner

7 hrs ago

Insider - Polens Orlen warnte drei Energiefirmen vor Pfändung von Gazprom-Zahlungen

7 hrs ago

Eidgenössisches Trachtenfest mitten in Zürich eröffnet

7 hrs ago

Welcher Filmstar wurde für seine Rolle geboren?

8 hrs ago

Auf der A2 bei Augst war die Fahrbahn überschwemmt

8 hrs ago

Wawrinka gegen britische Wildcard

8 hrs ago

Experte kritisiert Provenienzforschung der Bührle-Sammlung

8 hrs ago

NGO blockieren präventive Regulierung: Während sich fünf Richter beraten, reisst das Wolfsrudel über 50 Nutztiere

8 hrs ago

YB strebt unter Patrick Rahmen den ersten Titel an

8 hrs ago

Solltest du ohne Sonnencreme sünnelen, um Vitamin D zu tanken?

8 hrs ago

Er ist selbst Pilot: Das ist der neue Swiss-Chef

8 hrs ago

LeBron James könnte bald Seite an Seite mit Sohn Bronny spielen

8 hrs ago

«Da bewegten sich nur noch die Augäpfel»

8 hrs ago

Nordkoreaner soll hin­ge­richtet worden sein, weil er K-Pop hörte

8 hrs ago

Argentiniens Präsident Milei bringt Reformpaket durch den Kongress

8 hrs ago

Auto mit zwei Gesichtern: Warum schwächelt BMW M4 GT3 im Qualifying?

9 hrs ago

Die Fussballmuffel schicken Bundeskanzler Rossi an EM-Knüller gegen Italien: Bundesrat lässt Schweizer Nati links liegen