Migration: Politik an der Grenze

migration: politik an der grenze

Man habe viele Punkte geeint, „die für die Zukunft unseres Landes von größter Bedeutung sind“, sagt Olaf Scholz, flankiert von Stephan Weil (links) und Boris Rhein (rechts).

Bund und Länder lassen weiter umstrittene Asyl-Modelle in Drittstaaten prüfen, um Handlungsfähigkeit zu zeigen. Ein anderes Vorhaben aber dürfte mehr bewirken.

Politik an der Grenze

Die Gipfelteilnehmer sind schon sichtlich erschöpft, als am Abend der Kampf um die Deutungshoheit beginnt. Nach mehr als zwölf Stunden Verhandlungen nehmen am Donnerstag gegen 22.10 Uhr ein müder Bundeskanzler und die erschöpften Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) und Boris Rhein (CDU) auf einer kleinen Bühne im Kanzleramt Platz. Man habe viele Punkte geeint, „die für die Zukunft unseres Landes von größter Bedeutung sind“, sagt Olaf Scholz. Bis Dezember werde der Bund nun konkrete Modelle für das Auslagern von Asylverfahren in Transit- und Drittstaaten entwickeln, kündigt Rhein an und lobt auch sich selbst als Chefverhandler für diesen echten „Meilenstein“.

Die Botschaft, die ins Land gesendet werden soll, ist klar: Es geht voran in der Migrationspolitik. Schließlich war der öffentliche Druck nach den Zugewinnen der in Teilen rechtsextremen AfD bei den Europawahlen groß. Wird Deutschland künftig Asyl­verfahren außerhalb der EU organisieren? Werden schwerkriminelle Straftäter in Krisen­regionen abgeschoben? Der Gipfel sollte Antworten liefern. Als dann aber Handzettel mit den Beschlüssen verteilt werden, ist kein Meilenstein zu finden. Man werde härtere Maßnahmen weiter prüfen, steht im Kern in dem Zweiseiter. Genau das allerdings hat der Bund bereits ein halbes Jahr lang getan.

Statt konkreter Lösungen präsentieren Scholz und die Ministerpräsidenten also die Erkenntnis, wie verfahren die Lage im deutschen Asylstreit längst ist. Die Union treibt den Kanzler weiter mit der Forderung vor sich her, dem britischen oder wenigstens dem italienischen Vorbild zu folgen. Die Regierung in London will illegal nach Großbritannien eingereiste Migranten künftig nach Ruanda abschieben und von dem ostafrikanischen Land auch gleich Asylverfahren ausführen lassen. Italien wiederum will einen Teil der im Mittelmeer geretteten Bootsmigranten zur Asylprüfung nach Albanien bringen und dort eigene Verfahren abwickeln. Das Ziel der Befürworter in Deutschland: Menschen davon abhalten, sich auf den gefährlichen Weg über das Mittelmeer zu machen, weil sie sich in Südosteuropa oder gar Afrika wiederfinden könnten.

Grünen-Chef Omid Nouripour spricht von einer „Scheinlösung“

Dabei haben Bund und Länder längst schwarz auf weiß, dass die Pläne praktisch kaum machbar wären und deren Wirkung fraglich ist. Ein Abschreckungseffekt sei keineswegs sicher, heißt es in einer Analyse des Innenministeriums, die 23 Fachgutachten zusammenfasst. „Hohe finanzielle Kosten“ stünden nur einem geringen Nutzen gegenüber, weil die Zahl der Personen im Drittstaatenmodell gering sei, warnt das Papier. Schließlich plant auch Großbritannien, gerade mal jährlich 6000 Migranten nach Ruanda zu schicken. Albanien will eine Infrastruktur für 3000 Geflüchtete aufbauen. Die EU registrierte aber im vergangenen Jahr eine Million Asylanträge. Grünen-Chef Omid Nouripour sprach am Freitag auch angesichts der Dimension der Fluchtbewegungen von einer „Scheinlösung“.

Kriege, Konflikte, Gewalt und Verfolgung treiben derzeit schließlich so viele Menschen in die Flucht wie nie zuvor. Dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR zufolge liegt ihre Zahl bei fast 120 Millionen. Nach den USA liegt Deutschland bei der Zahl der Asylanträge auf Platz zwei. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres stellten hierzulande 103 000 Menschen erstmals einen Asylantrag – rund 20 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Der Rückgang geht wohl teilweise auch auf die Mitte Oktober angeordneten Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz zurück, die wegen der Fußball-Europameisterschaft noch auf weitere Länder ausgedehnt wurden.

Die Hoffnungen der Politik ruhen ohnehin längst auf einem ganz anderen Vorhaben, das jedoch erst in ein bis zwei Jahren Wirkung entfaltet: Das vor einigen Wochen in Brüssel verabschiedete Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) habe das Zeug, die illegale Migration wirklich zu reduzieren, sagte Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) am Freitag. Mit der Möglichkeit, Asylverfahren direkt an Europas Außengrenzen durchzuführen, bahne sich ein Paradigmenwechsel an. Solche Verfahren sind für Menschen vorgesehen, die nur geringe Aussichten auf ein Bleiberecht in der Europäischen Union haben. Die EU-Staaten sollen das Asylsystem spätestens bis 2026 umsetzen.

Schneller vorantreiben wollen Bund und Länder raschere Abschiebungen. Sie planen, dass schwerkriminelle Straftäter und islamistische Gefährder aus Afghanistan und Syrien künftig auch in ihre Heimatländer abgeschoben werden können. Das bekräftigte am Freitag auch die Innenministerkonferenz in Potsdam. Ihr Ministerium führe dazu bereits Gespräche mit Nachbarländern, sagte Innenministerin Nancy Faeser (SPD). Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien finden derzeit wegen der dortigen Sicherheitslage nicht statt.

OTHER NEWS

43 minutes ago

VfB und Porsche: Grünes Licht für die zweite Tranche

43 minutes ago

Nicht jedes Spiel ist für jedermann – Arrowhead-CEO verteidigt Elden Ring

43 minutes ago

Große Renten-Änderung: Heil plant bessere Absicherung für Millionen Bürger

43 minutes ago

Bahn kämpft mit Unwetterfolgen

43 minutes ago

Unwetter: Zugstrecke zwischen Bremen und Hamburg gesperrt

43 minutes ago

Julian Assange auf freiem Fuß: Was heißt der Deal mit den USA für Edward Snowden?

47 minutes ago

Nervenzerreißender Sci-Fi-Horror überzeugt auch in Teil 3: Neuer A Quiet Place-Film punktet mit unschlagbarer Geheimwaffe

52 minutes ago

FC Schalke 04: Aufregung um Karaman! Geht jetzt alles schnell?

52 minutes ago

1. FC Union Berlin: Der konsequente Neuanfang ist genau richtig

52 minutes ago

"Röhm-Putsch" 1934: Ein Blutbad sicherte Hitler die absolute Macht

53 minutes ago

Estland und Litauen unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung mit der Ukraine

53 minutes ago

Schauspieler Bill Cobbs mit 90 Jahren gestorben

53 minutes ago

Ofner besiegt US-Teenager und steht im Mallorca-Halbfinale

53 minutes ago

Model Karlie Kloss: Zu Kleidern stylen wir im Sommer 2024 nur diese Sneaker

53 minutes ago

Türkei-Trainer Montella: Abrechnung mit den Kritikern und ein Brief aus Istanbul

53 minutes ago

Klassischer Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

53 minutes ago

Die leckerste Grill-Beilage: Tomaten-Feta-Nudelsalat mit Schmand

54 minutes ago

400.000 Katholiken sind aus der Kirche ausgetreten

60 minutes ago

Start der Sommerferien in Ostösterreich

60 minutes ago

Nach Koalitionskrach: Nehammer lässt Tür für Koalition mit Grünen angelehnt

60 minutes ago

Extrem teures Fantasy-Epos mit Shogun-Star wurde zum Desaster: Nur ein Film floppte härter

60 minutes ago

70 Millionen Euro: Gasleitung in Oberösterreich wird gefördert

60 minutes ago

MotoGP: Chaos nach Änderungen

60 minutes ago

Estes TV-Duell zwischen Biden und Trump

60 minutes ago

Warnung vor Pfändung von Zahlungen an Gazprom kam aus Polen

60 minutes ago

Bentaleb erlitt offenbar Herzstillstand

60 minutes ago

Syrien plant Demobilisierung Zehntausender Reservisten

60 minutes ago

EU-Gipfel: Enthält Italien sich bei der Wahl von EU-Spitzenämtern?

60 minutes ago

IOC erteilte weitere Freigaben für Russen und Belarussen

1 hour ago

Nico Hülkenberg: Viele elfte Plätze eher positiv als negativ

1 hour ago

Maybrit Illner am 27. Juni: Gäste und Thema heute Abend

1 hour ago

Heftige Gewitter und Starkregen

1 hour ago

Teils heftige Unwetter in Deutschland – Zugstrecke gesperrt

1 hour ago

„In aller Freundschaft“-Fans von Figur genervt: „Sollte in Therapie“

1 hour ago

Schweinepest rückt näher: Landkreis bereitet sich vor

1 hour ago

Corona-Infektion: Was jetzt gilt und was man tun muss

1 hour ago

Elektroauto Smart #1: Einstieg wird günstiger als bisher​

1 hour ago

International: Nach schweren Vorwürfen: Leon Bailey suspendiert

1 hour ago

Steuersenkungen: Wie CDU und CSU die Wirtschaft entlasten wollen

1 hour ago

Unwetter in Deutschland Blitze, Starkregen und überspülte Straßen