Sonnencreme bei Stiftung Warentest: Hälfte der Produkte enttäuscht - Weichmacher und kaum UV-Schutz

amazon, sonnencreme bei stiftung warentest: hälfte der produkte enttäuscht - weichmacher und kaum uv-schutz

Sonnencreme bei Stiftung Warentest: Hälfte der Produkte enttäuscht - Weichmacher und kaum UV-Schutz

Sonnencreme schützt unsere Haut vor schädlichen UV-Strahlungen. Doch hält jeder Sonnenschutz, was er verspricht? Stiftung Warentest hat 20 Sonnenschutzmittel getestet - die Hälfte enttäuscht, mehr als ein Viertel fällt gnadenlos durch.

Untersucht wurden Cremes, Sprays und Lotionen aus unterschiedlichen Preissegmenten. Alle Produkte hatten einen hohen oder sehr hohen Lichtschutzfaktor (LSF 30, 50 oder 50+). Übrigens: Sonnencreme kann mit der Zeit ihren UV-Schutz verlieren. Unter bestimmten Umständen kannst du deinen Sonnenschutz aus dem Vorjahr aber trotzdem noch benutzen. Insgesamt zehn Produkte kann die Stiftung Warentest weiterempfehlen, mit Qualitätsurteilen von "gut" bis "sehr gut". Dabei hält sich ein erfreulicher Trend: "Zuver­lässige Sonnen­schutz­mittel müssen nicht viel kosten", heißt es im Testbericht.

Sonnencreme im großen Test: Diese Eigenmarken konnten überzeugen

Das gilt auch für die Testsieger 2024. Sie zählen zu den günstigsten Produkten im Test und haben eine Bewertung von "sehr gut" erhalten:

  • Sun D'Or Sonnenspray transparent mit LSF 30 (Edeka, Netto, Budni), Preis: 4,30 Euro
  • Sunozon Sonnenspray mit LSF 30 (Rossmann), Preis: 3,90 Euro

Die vollständigen Testergebnisse findest du auf test.de (kostenpflichtig). Andere Eigenmarken aus Drogerie und Discounter erhielten das Testurteil "gut". Darunter sind die Sonnensprays von Today Sun (Penny, Rewe) und Sundance (dm) mit LSF 50. Teurere Produkte wie von Avéne (bei Amazon ansehen*) und Eucerin (bei Amazon ansehen*) haben ebenfalls "gut" abgeschnitten und sind auf Platz 3 und 4 gelandet - ein hoher Preis ist aber nicht immer mit Qualität gleichzusetzen, wie die übrigen Testergebnisse zeigen.

Gesundheitskritische Weichmacher in vier Sonnencremes entdeckt

Die anderen zehn getesteten Produkte wurden lediglich als "befriedigend" oder sogar "mangelhaft" beurteilt. Erstmals hat Stiftung Warentest die Sonnenschutzmittel auf bedenkliche Weichmacher getestet. "Anlass waren Unter­suchungen von Behörden, die in Urin­proben ein Abbau­produkt von Weichmachern gefunden hatten, die aus Sonnen­cremes stammen könnten", so die Stiftung.

In vier Produkten entdeckten die Tester den Weichmacher Dinhexylphthalat (DnHexP): Newkee, Ladival, Lavozon (Müller) und Bevola (Kaufland). Die enthaltene Konzentration stelle nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung kein Risiko dar. Dennoch ist DnHexP in der EU ein verbotener Inhaltsstoff für kosmetische Produkte. Die betroffenen Produkte wurden daher im Prüfpunkt "kritische Inhaltsstoffe" abgewertet und kamen insgesamt nur noch auf ein Gesamturteil von "befriedigend".

Sechs weitere Sonnenschutzmittel haben im wohl wichtigsten Kriterium versagt: UV-Schutz. Das brachte ihnen die Note "mangelhaft" ein. Die Sonnenschutzlotion von Lavera, die Cien Sun Sonnenmilch (Lidl) und die Sonnencreme von M.Asam kommen nicht auf den UVB-Schutzfaktor, der auf der Verpackung angegeben ist. Die Ambre Solaire Sonnenmilch von Garnier bietet dagegen keinen ausreichenden Schutz gegen UVA-Strahlen.

Testurteil "mangelhaft": Lush nimmt Produkt aus dem Verkauf

Noch enttäuschender sind die Ergebnisse für das Sonnenspray von i+m Naturkosmetik Berlin sowie die Million Dollar Sun Cream von Lush. Diese Produkte würden sowohl beim UVA- als auch beim UVB-Schutz versagen "und zwar so massiv, dass sie kaum schützen", so die Tester. Im Fall der Million Dollar Sun Cream kommt noch erschwerend hinzu, dass es sich um das teuerste Produkt im ganzen Test handelt. Lush verlangte einen stolzen Preis von 38 Euro. Nachdem das Unternehmen mit dem Testergebnis konfrontiert wurde, habe es das Produkt nach eigenen Angaben umgehend aus dem Handel genommen.

Stiftung Warentest hebt beim diesjährigen Test hervor, dass die Qualität der Kosmetikmarken schwankt. Beispielsweise zählten die Sonnenschutzprodukte von Lidl und Garnier, die in dieser Runde versagt haben, in vergangenen Tests häufig zu den Spitzenreitern. Für dm sieht die Situation genau umgekehrt aus. Während das Sundance Sonnenspray in diesem Test gute Ergebnisse erzielte, fiel die Kids Sonnenmilch der Marke im letzten Sommer mit einem "mangelhaft" durch.

Dies zeige, dass weder auf bestimmte Marken noch auf hoch­preisige Produkte per se Verlass sei. "Nur mit aufwendigen und teuren Labor­unter­suchungen wie in unseren Tests lässt sich die Schutz­wirkung messen und die Qualität einer Sonnen­creme beur­teilen", betonen die Tester. Die vollständigen Ergebnisse des Tests kannst du kostenpflichtig auf test.de einsehen oder in der Juli-Ausgabe des Magazins "test".

OTHER NEWS

1 hour ago

VW Golf R: Mit Leistungs-Spritze zur Doppel-Spitze

1 hour ago

Neue Daten von Voyager 1: Ein wissenschaftlicher Meilenstein

1 hour ago

Mitfiebern beim Achtelfinale: Kann das dem Herzen schaden?

2 hrs ago

So will Hamilton seine Qualifying-Probleme lösen

2 hrs ago

G.G. Anderson über Kollegen: “An Hässlichkeit nicht mehr zu überbieten”

2 hrs ago

"Es war so viel Böses in dem Film": Michelle Pfeiffer hat einen der besten Thriller aller Zeiten aus Angst abgelehnt

2 hrs ago

Zug gegen Bus: Sechs Tote bei Zusammenstoß in der Slowakei

2 hrs ago

Steuerfalle Fremdwährungskonten: Das ändert sich ab 2025

2 hrs ago

FIRMEN-BLICK-Nokia übernimmt Netzwerksteller Infinera in Milliardendeal

2 hrs ago

Letzte Mammuts durch mysteriöses „Zufallsereignis“ getötet

2 hrs ago

Abzug aus Afghanistan: Der Schatten von Kabul

2 hrs ago

Bericht: Rapper Kontra K gibt Konzert im DFB-Camp

2 hrs ago

Russland will sich mit Netzen vor tödlichen Ukraine-Drohnen schützen

2 hrs ago

Italienische Salami wegen Salmonellen zurückgerufen

2 hrs ago

Schmandkuchen mit Karamellsoße vom Blech: Einfach göttlich!

2 hrs ago

Fernsehdebatte in Amerika: „Trump wird eine Möglichkeit finden, zu stören“

2 hrs ago

Pflanzenrost auf den Rosen? So wirst du den Pilz los

2 hrs ago

Ende der Gerüchteküche um SPÖ-Kandidatur in Amstetten

2 hrs ago

Scorpions: Rudolf ist offen gegenüber Rückkehr von Michael

2 hrs ago

Downton Abbey: Kinostart des 3. Filmes bekannt gegeben - Wie lange müssen Fans noch warten?

2 hrs ago

Mark Harmon feiert drei Jahre nach "Navy CIS" sein Schauspiel-Comeback – im Sequel zu einem legendären Film

2 hrs ago

Chinesische Autobauer laut Studie am innovativsten

2 hrs ago

Netflix-Kracher: Neue Show mit „Prison Break“-Stars – „Wir sind begeistert“

2 hrs ago

Helene Fischer wird 40: Jetzt wagt sie einen Neuanfang!

2 hrs ago

Marilyns Sterbehaus steht nun unter Denkmalschutz

2 hrs ago

„American Horror Story“ Staffel 13: So geht es für die Anthologie-Serie weiter

2 hrs ago

Grünberger neuer Nationalcoach Österreichs!

2 hrs ago

EM 2024: Lothar Matthäus rechnet mit schnellem Türkei-K.o.

2 hrs ago

Deutsche Bahn News aktuell: Kein Zugverkehr zwischen Herbertingen und Aulendorf möglich

2 hrs ago

Alle EM-Achtelfinalpartien stehen fest: Wer zeigt welches Spiel?

2 hrs ago

SV Stripfing verpflichtet Mittelstürmer von Ligakonkurrent

2 hrs ago

Strenge „Deadpool & Wolverine“-Regel: Hugh Jackman blieb großer Marvel-Spaß verwehrt

3 hrs ago

7500 Fußballfeldern abgesucht - Der traurige Fall des toten Arian: Über eine vergebliche Suche voller Hoffnung

3 hrs ago

Gewalt bei Eritrea-Festival: 24-Jähriger kommt frei

3 hrs ago

Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"

3 hrs ago

Thüringer Krankenhaus gerät in finanzielle Schieflage – und geht einen drastischen Schritt

3 hrs ago

Mammografiescreening ab Juli auch für Frauen bis 75 Jahre möglich

3 hrs ago

Warum das Gemeinschaftskonto zur Steuerfalle werden kann

3 hrs ago

Kinderleiche in Deutschland ist vermisster Arian

3 hrs ago

Experten in Sorge: Besonders gefährlicher Affenpocken-Stamm breitet sich rasant aus