Letzte Mammuts durch mysteriöses „Zufallsereignis“ getötet

Die letzte überlebende Mammut-Population der Erde wurde durch ein zufälliges und plötzliches mysteriöses Ereignis ausgelöscht, wie eine neue Studie ergab. Bisher dachte man, dass die letzte Mammut-Population, die 6000 Jahre lang auf der Wrangelinsel im heutigen äußersten Norden Russlands vom Rest der Welt isoliert war, durch genetische Inzucht ausgelöscht wurde.

Eine neue Studie hat jedoch ergeben, dass die Population – die von höchstens acht Individuen auf 300 anwuchs, bevor sie vor 4000 Jahren ausstarb – nicht aus genetischen Gründen ausgestorben ist. Das ergibt jedoch ein noch größeres Rätsel darüber, was tatsächlich passiert ist. Wissenschaftler veröffentlichten jetzt dazu ihre Ergebnisse in der Zeitschrift „Cell“.

„Wir können nun getrost die Vorstellung zurückweisen, dass die Population einfach zu klein war und sie aus genetischen Gründen zum Aussterben verurteilt war“, sagte Studienleiter Love Dalén, Evolutionsgenetiker am Zentrum für Paläogenetik in Stockholm, in einer Mitteilung. „Das bedeutet, dass sie wahrscheinlich einfach durch ein zufälliges Ereignis ausgelöscht wurde, und wenn dieses zufällige Ereignis nicht stattgefunden hätte, gäbe es heute noch Mammuts.“

Letzte Mammuts nicht wegen Inzucht ausgestorben

Vor etwa 300.000 bis 10.000 Jahren durchstreiften Wollmammuts die eisigen Ebenen Europas, Asiens und Nordamerikas. Als das Eis in diesen nördlichen Regionen schmolz, verschwand die arktische Tundra, die die riesigen Dickhäuter als Nahrungsquelle nutzten. Dies führte dazu, dass das Verbreitungsgebiet der Mammuts schrumpfte, bis sie schließlich ganz verschwanden.

Auch interessant

letzte mammuts durch mysteriöses „zufallsereignis“ getötet

Die Nachbildung eines Höhlenbäres in einer Austellung im Lübke Museum in Hamm. (Archivfoto)

Neue Studie von Archäologen Dieses Tier wurde vom Steinzeit-Menschen ausgerottet

Doch irgendwann in diesem Zeitraum überquerte eine kleine Gruppe von Mammuts das Eis an der Nordwestküste Sibiriens und begann, die Wrangelinsel zu besiedeln. Als die Eisbrücke vor etwa 10.000 Jahren verschwand, wurden sie von der Bevölkerung auf dem Festland abgeschnitten. Abgeschieden auf der gefrorenen Insel überlebten die Mammuts dort weitere 6000 Jahre.

Da die Mammuts der Wrangelinsel von höchstens acht Individuen abstammen, gingen Wissenschaftler bislang davon aus, dass schädliche Mutationen durch Inzucht den Tod der Tiere verursacht haben könnten.

Wahre Ursache für Aussterben unbekannt

Um die Folgen des Engpasses auf der Wrangelinsel zu untersuchen, analysierten die Forscher in der neuen Studie mithilfe von DNA aus Knochen und Stoßzähnen die Genome von 21 Mammuts – 14 von der Insel und sieben aus der Festlandpopulation vor dem Engpass .Sie fanden heraus, dass die Wollmammuts der Insel Anzeichen von Inzucht und geringer genetischer Vielfalt zeigten, ihre Mutationen jedoch nur wenig schädlich waren und die gefährlichsten langsam aus ihrem Genom entfernt wurden.

„Wenn ein Individuum eine extrem schädliche Mutation hat, ist sie im Grunde nicht lebensfähig, sodass diese Mutationen im Laufe der Zeit allmählich aus der Population verschwanden“, sagte die Erstautorin der Studie, Marianne Dehasque, eine Evolutionsgenetikerin am Zentrum für Paläogenetik, in der Erklärung. „Andererseits sehen wir jedoch, dass die Mammuts fast bis zu ihrem Aussterben leicht schädliche Mutationen ansammelten.“

Da Inzucht ausgeschlossen werden konnte, ist die wahre Ursache für das Aussterben dieser Wollmammuts nach wie vor unbekannt, so die Forscher.

Was wirklich passierte, bleibt ein Rätsel

„Was am Ende passierte, ist immer noch ein kleines Rätsel – wir wissen nicht, warum sie ausgestorben sind, nachdem es ihnen 6000 Jahre lang mehr oder weniger gut ging, aber wir glauben, dass es plötzlich passiert ist“, sagte Dalén. „Ich würde sagen, es besteht noch Hoffnung, herauszufinden, warum sie ausgestorben sind, aber keine Versprechungen.“

Um dies weiter zu untersuchen, werden die Forscher an ausgegrabenen Mammutfossilien aus den letzten 300 Jahren der Population auf der Insel nach Hinweisen suchen. In der Zwischenzeit, so die Wissenschaftler, sind ihre Erkenntnisse hilfreich, um die anhaltende Diversitätskrise zu verstehen, da sich das düstere Schicksal des Mammuts in vielen heutigen Populationen widerspiegele.

„Es ist wichtig, dass die heutigen Naturschutzprogramme im Auge behalten, dass es nicht ausreicht, die Population wieder auf eine anständige Größe zu bringen“, sagte Dehasque. „Man muss es auch aktiv und genetisch überwachen, denn diese genomischen Effekte können über 6000 Jahre anhalten.“

  • Unterwasser-Archäologie: Wrack von legendärem U-Boot aus Zweitem Weltkrieg gefunden
  • Kannibalismus: Archäologen machen schaurige Entdeckung in Jamestown-Kolonie
  • Altes Ägypten: Krebsoperationen schon vor 4300 Jahren?
  • Antike: Archäologen entdecken römischen Luxus-Swimmingpool
  • Niederbayern: Skelett von steinzeitlichem „Bürgermeister“ aufgetaucht

OTHER NEWS

47 minutes ago

Die besten GPS-Tracker für das E-Bike und Fahrrad

47 minutes ago

EU-Parlament Populistische Parteien gründen rechtes Bündnis

47 minutes ago

Tourismus in Spanien Ein Rekord, der nicht glücklich macht

49 minutes ago

Annalena Baerbock: "Sieht echt schnuckig aus!" Außenministerin verzückt im Nationaltrikot

49 minutes ago

Transfer wohl vor dem Abschluss: HSV bedient sich bei der Zweitliga-Konkurrenz

49 minutes ago

DHL stellt beliebten Service ein – Kunden müssen sich jetzt umstellen

49 minutes ago

Deutsche Bahn News aktuell: Beeinträchtigung zwischen Darmstadt und Heidelberg

55 minutes ago

Unwetter im Schweizer Tessin: Erdrutsch begräbt mehrere Menschen unter sich

55 minutes ago

Wahlen in Frankreich: Macron hat weniger zu verlieren als zu gewinnen

55 minutes ago

238 grausame Sekunden - Dänemarks Doppel-Pechvogel ätzt gegen den VAR: „Furchtbare Entscheidung“

55 minutes ago

Mögliche Aktivisten am Red Bull Ring in Spielberg geschnappt

55 minutes ago

Bad Oeynhausen: Nancy Faeser in Kritik – CSU-Politiker fordert Rücktritt

1 hour ago

Düsseldorferin will komplett verhüllt mit Nikab Auto fahren

1 hour ago

Ex-NATO-Chef im Interview: "Zögern macht Scholz zu einem Kanzler des ewigen Krieges"

1 hour ago

Nach Bidens desaströsem TV-Auftritt: Mit aller Macht gegen die Panikstimmung

1 hour ago

Debakel für Formel-1-Anwärter

1 hour ago

Sieg gegen Dänemark: Lustiger Versprecher von ZDF-Kommentator Oliver Schmidt

1 hour ago

Endlich ein leichtes "Dungeons & Dragons"-Spiel: Taucht jetzt ein in eines der größten Fantasy-Universen aller Zeiten

1 hour ago

Qualifying in Spielberg: Verstappen hängt Norris ab

1 hour ago

Rezept für den besonderen Gurkensalat: Einfach genial lecker

1 hour ago

Semperoper verabschiedet Intendant: Geteiltes Echo

1 hour ago

Nationalmannschaft: Deutsche Fans feiern Weltmeister-Duo

1 hour ago

Bundesliga: Auch ohne CL: De Ligt wohl offen für United-Wechsel

1 hour ago

Reetgedeckte Museumsgebäude niedergebrannt

1 hour ago

Misere bei „Bares für Rares”: Verkäufer bricht nach doppelter Enttäuschung ab

1 hour ago

Gewitter fallen weniger schlimm aus

1 hour ago

"Vielleicht das schlechteste Team der Geschichte"

2 hrs ago

Bundesliga: Korb für Bayern, BVB und PSG: Top-Talent zieht es wohl zu Bayer

2 hrs ago

Formel 1 gratis anschauen: So sehen Sie den Österreich-GP in Spielberg live

2 hrs ago

Auf einem Langstreckenflug saß ich in der Economy-Class vorne und hinten – dieser Sitzplatz war besser

2 hrs ago

Campingplatz-Tipp am Gardasee: Camping Lido Lazise

2 hrs ago

"Zwei lächerliche Entscheidungen": Stimmen zum DFB-Sieg über Dänemark

2 hrs ago

Neuer Bezahl-Service startet in Deutschland – Millionen Nutzer profitieren

2 hrs ago

Kim Kardashian: Ihr Kleid verbirgt nichts: Diese Maxi-Kurven sollen alle sehen

2 hrs ago

Hurrikan im Atlantik: Warnung vor »Beryl« für Barbados

2 hrs ago

Das ändert sich schon morgen für alle Autofahrer

2 hrs ago

Freund kommt vom Frisör, Maya bricht in Tränen aus

2 hrs ago

Acht Jahre für ein Schild: Hinweis für Museum in Hannover sorgt für Spott

2 hrs ago

Unter 20 Euro: Das ist die beliebteste Anti-Falten-Creme bei Amazon

2 hrs ago

Gerüchte um Sosa beim BVB: Das ist wirklich dran