Piastri sagt, McLaren habe die Stärke von Red Bull nicht unterschätzt

piastri sagt, mclaren habe die stärke von red bull nicht unterschätzt

Piastri sagt, McLaren habe die Stärke von Red Bull nicht unterschätzt

Im F1-Fahrerlager herrscht die Meinung, dass Red Bull nicht mehr das schnellste Auto in der Startaufstellung hat. Stattdessen ist jetzt der MCL38 von McLaren der Schnellste. Das Team aus Woking muss jedoch noch das Maximum aus seiner Saison 2024 herausholen. Natürlich hat McLaren in dieser Saison in Miami seinen ersten Rennsieg errungen, den ersten seit Daniel Ricciardos Triumph in Monza 2021. Trotzdem haben sie bei mehreren Gelegenheiten gegen Red Bull verloren. Zuletzt in Spanien, wo Lando Norris mit einer alternativen Strategie nur zwei Sekunden hinter Verstappen ins Ziel kam, nachdem er die Führung in der ersten Kurve verloren hatte. Oscar Piastri, der beim Großen Preis von Spanien Siebter wurde, sagte GPblog und anderen, dass sein Team die Einsatzfähigkeit von Red Bull nicht unterschätzen wird.

Es wäre schwer gewesen, Red Bull zu schlagen, "selbst wenn wir ein so schnelles Auto wie sie gehabt hätten".

Oscar Piastri hatte beim Großen Preis von Spanien mehr zu kämpfen als sein Teamkollege, denn der Australier holte sechs Punkte im Vergleich zu den 19 seiner Teamkollegen. Im Fahrerlager in Österreich erklärte Piastri, dass McLaren Red Bull nicht unterschätzt hat und auch nicht unterschätzen wird, weil das Team in allen Bereichen stark ist, auch wenn es nicht das schnellste Auto hat. "Ich glaube nicht, dass wir jemals unterschätzt haben, wie stark sie operativ sind. Ich denke, ihre Boxenstopps waren schon immer die besten im Fahrerlager. Wir haben den Weltrekord aufgestellt. Aber in diesem Bereich waren sie schon immer unglaublich stark. Auch bei der Strategie waren sie schon immer sehr stark. Selbst wenn wir ein so schnelles Auto wie sie hätten, wäre es schwer, sie zu schlagen, und ich denke, das hat sich bewahrheitet. Ja, vielleicht haben einige Leute unterschätzt, wie stark sie überall sind. Aber das haben wir ganz sicher nicht." Erklärte Piastri, dessen beste Platzierung in dieser Saison der zweite Platz beim Großen Preis von Monaco war.

McLaren hat die Abstimmungsprobleme beim Spanien GP im Griff

Piastri konnte auf dem Circuit de Barcelona Catalunya nicht mit seinem Teamkollegen mithalten und kämpfte das ganze Wochenende über mit seinem Auto. Für die zweite Etappe des Triple Headers in Österreich ist der junge Australier zuversichtlicher. "Ich denke, was die Unterschiede bei der Abstimmung angeht, sind es nie große Dinge. Und selbst einige der Setup-Entscheidungen, die wir getroffen haben, waren keine großen Dinge, hatten aber Konsequenzen, die zu weiteren Entscheidungen führten. Plötzlich kann ein kleiner Unterschied ziemlich groß werden, würde ich sagen. Also hat das ganze Team daran gearbeitet, das zu klären. Und ich glaube, es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass es einen so großen Unterschied gibt. Ich glaube, wir sind alle ziemlich zuversichtlich, dass wir das Problem in den Griff bekommen haben. Wir freuen uns darauf, dieses Wochenende hoffentlich ganz vorne zu starten." schloss der McLaren-Fahrer.

OTHER NEWS

1 hour ago

EM: "Geschmacklose Anspielungen": Schweizer Journalist demütigt Italien-Trainer

1 hour ago

Wegen Natur-Sensation: NRW-Autofahrer müssen sich an neues Verkehrsschild gewöhnen

1 hour ago

Wasserstoff-Flugpionier Universal Hydrogen ist pleite

1 hour ago

Nationalmannschaft: Julian Nagelsmann weicht pikanter Interview-Frage aus

1 hour ago

Bei Alaska - Mittelstarkes Seebeben am 29.06.2024: Die aktuelle Lage zum Beben der Stufe 5

1 hour ago

China beschließt strengere Regeln für Seltene Erden

1 hour ago

Alice Weidel und der Mannschaftssport

2 hrs ago

Nicht größtes Problem

2 hrs ago

Laptop-Causa – ÖVP geht auf Justizministerin Zadic los

2 hrs ago

Dethleffs Globetrail: Der Supercheck

2 hrs ago

Bundesliga: Auch ein Bundesligist! Mehrere Klubs wollen Bayern-Juwel Zvonarek

2 hrs ago

Gewitter wüten über Deutschland - Todesopfer in Frankreich

2 hrs ago

CDU beklagt schwindendes Vertrauen in den Staat

2 hrs ago

DFB-Achtelfinale: Drei Szenen rücken die Schiedsrichter in den Mittelpunkt

2 hrs ago

Die perfekte Sommerhose für alle, die eigentlich Röcke lieben

2 hrs ago

Wegen DFB-Elfmeter: Deutsche TV-Experten stinksauer – auch Schiri gibt Problem zu

2 hrs ago

Freddie Mercurys Zähne: Das steckt hinter seinem Lächeln

2 hrs ago

Israels Armee: Luftangriff gegen Hisbollah-Stellung im Libanon

2 hrs ago

Orbán, Babis und Kickl zünden EU-„Trägerrakete“

2 hrs ago

Dänemark-Trainer komplett in Rage: "Ist eine Schande"

2 hrs ago

Formel 1: Red-Bull-Streit droht zu eskalieren – jetzt bricht Verstappen sein Schweigen

2 hrs ago

Laut Horoskop: Drei Sternzeichen senden im Juli die richtigen Signale

2 hrs ago

ÖVP-Bauernbund appelliert für Zustimmung zu Gasgesetz

2 hrs ago

Italien: Mehrere Unwetter und Erdrutsche, dazu Hitzewelle

2 hrs ago

Nächster Hitze-Tag: Tropennacht in sieben Hauptstädten gemessen: Auch Sonntag wird heiß

2 hrs ago

Pressestimmen zu Italiens Scheitern: „Mamma mia, war das schlecht“

2 hrs ago

Stromkostenzuschuss wird ab 1. Juli halbiert

2 hrs ago

Portugiese Soares Dias leitet Österreich - Türkei

2 hrs ago

Himmelsscheibe von Nebra vor 25 Jahren gefunden

2 hrs ago

In der zweiten Hälfte: Mann am Stadiondach: SEK-Einsatz bei Deutschland gegen Dänemark

2 hrs ago

Glückspilze der Woche: Dieses Sternzeichen erwartet ein Geldsegen

2 hrs ago

Nachkommen von US-Investor Buffet sollen Vermögen spenden

2 hrs ago

Keir Starmer, der Mann an der Schwelle zur Downing Street

2 hrs ago

Vandalen brechen in der Seestadt dutzende Autos auf

2 hrs ago

Nie wieder trockene Haare? Dieses günstige Haaröl macht's möglich

2 hrs ago

Florian Silbereisen: Kurz nach „Schlagerboom“ geht die traurige Botschaft um

2 hrs ago

Expertin sagt, was die Rentenerhöhung für die Steuer bedeutet

2 hrs ago

Knusper-Zucchini aus dem Ofen: Köstlicher Snack mit Crunch

2 hrs ago

Nationalmannschaft - Schlotterbeck verkörpert den deutschen Erfolgsfaktor „Wir-Gefühl“

2 hrs ago

Haushaltsstreit der Ampel: Die Schuldenbremse gefährdet unsere Sicherheit