Ist Belarus neuerdings eine blühende Demokratie?

ist belarus neuerdings eine blühende demokratie?

Gefürchteter Gewaltherrscher: Alexandr Lukaschenko

Montenegro ist ein Beitrittskandidat zur Europäischen Union, und zumindest rhetorisch ist die junge montenegrinische Führung um Staatspräsident Jakov Milatović (37 Jahre alt) und Regierungschef Milojko Spajić (36) auch eifrig bei der Sache. Das offizielle Ziel in der montene­grinischen Hauptstadt Podgorica lautet: Vollmitgliedschaft bis 2028, also in kaum vier Jahren. Ob das nur ambitioniert oder vor allem unrealistisch ist, werden die kommenden Jahre zeigen. Doch stellt sich ganz abgesehen davon die Frage, ob in der montenegrinischen Führung alle verstanden haben, was die Europäische Union ist und wofür sie steht.

Die Frage ließe sich auch Radovan Popović stellen, dem stellvertretenden Innenminister des Landes, der auch für Fragen von Einbürgerungen und Staatsangehörigkeit zuständig ist. Der will nämlich einen belarussischen Asylbewerber abweisen und in sein Heimatland überstellen lassen. Begründung: Belarus sei ein demokratischer Staat, dem Abgewiesenen drohe dort keine Verfolgung. So steht es zumindest sinngemäß in einem Anfang dieses Monats von dem Vizeminister unterschriebenen Bescheid. Dieses Dokument fand seinen Weg zu dem montenegrinischen Investigativjournalisten Jovo Martinović, der es zur Grundlage einer Recherche in der Wochenzeitung „Monitor“ machte. Demnach begründet Popović seine noch nicht rechtsgültige Entscheidung damit, dass der Antragsteller eine Furcht vor Verfolgung in seinem Herkunftsland nicht glaubwürdig habe nachweisen können. Dass in Belarus ein Diktator an der Macht ist, der seine Gegner zu Hunderten oder Tausenden einkerkern lässt, dass Oppositionelle in belarussischen Gefängnissen systematisch gefoltert werden, wie es Menschenrechtsorganisationen, Dissidenten und Exilanten glaubwürdig berichten – all das scheint bei dieser Einschätzung keine Rolle zu spielen.

Politisch missliebige Personen werden wirtschaftlich attackiert

Laut den Recherchen in „Monitor“ stellt sich die Lage des belarussischen Schutzsuchenden, der in dem Text nur als „V. I.“ auftaucht, grundsätzlich anders dar als in der Beurteilung des Innenministeriums. Demnach hatte der Mann im Juli 2023, als er nach Montenegro einreiste und um Schutz bat, längst allen Grund, die Rache des belarussischen Gewaltherrschers Alexandr Lukaschenko zu fürchten. Vor allem deshalb, weil er ein zwanzigminütiges Video auf Youtube gestellt habe, in dem er sich eindeutig gegen Lukaschenko positionierte. Er habe darin seine Unterstützung ausgedrückt für jene, „die für ein freies Belarus kämpfen“, und festgestellt, da Lukaschenko die Proteste gegen ihn in Blut erstickt habe, solle sich das Volk „auf gleiche Weise“ dagegen wehren.

Die belarussischen Behörden wurden offenbar nicht sofort auf das schon im August 2020 aufgenommene Video aufmerksam. Zumindest habe I. die Antwort des Regimes erst mit Verspätung zu spüren bekommen. Die Reaktion war eine, die auch andere Oppositionelle kennen: Die Steuerfahndung rückte aus, um das Unternehmen des Verdächtigten zu prüfen. Behördliche Schikanen folgten. Die Hausbank des Unternehmers verweigerte ohne Erklärungen plötzlich jede weitere Zusammenarbeit. Zu solchen Mitteln greift der Staat in Belarus oft. Politisch missliebige Personen werden wirtschaftlich attackiert. Eine ähnliche Erfahrung machte der in Serbien unter Hausarrest stehende belarussische Regisseur und Aktivist Andrej Gnjot, dem ebenfalls die Auslieferung droht. Offiziell sucht ihn Belarus mit einem Interpol-Haftbefehl wegen Steuerhinterziehung, wenn auch aufgrund eines Gesetzes, das zum Zeitpunkt des vermeintlichen Vergehens noch nicht in Kraft getreten war. Tatsächlich vermutet der Exilant, gehe es um seinen politischen Aktivismus gegen Minsk, der unter anderem schon dazu geführt hat, dass dem Regime die Ausrichtung eines sportlichen Großereignisses entzogen wurde.

V. I. erlebte nach eigener Darstellung auch die zweite Stufe der Verfolgung: Der belarussische Geheimdienst, der immer noch KGB heißt, habe ihn im Juli vergangenen Jahres aufgefordert, zu einem klärenden Gespräch zu erscheinen. In diesem Augenblick habe er sofort verstanden, was die Stunde geschlagen habe. Umgehend habe er ein Flugticket nach Istanbul gebucht, um das Land zu verlassen. Die Ausreise gelang. Von der Türkei aus reiste I. weiter nach Montenegro. Im Falle einer Auslieferung in seine Heimat drohe ihm ein Schicksal als politischer Häftling, gibt er sich sicher.

Noch ist das Verfahren nicht beendet

Das montenegrinische Innenministerium hält dem entgegen, auch wenn es „bis zu einem gewissem Umfang“ Menschenrechtsverletzungen in Belarus gebe, drohten dem Antragsteller in seinem Land weder Gefahr für seine Freiheit noch für seine Sicherheit und sein Leben. Die Vereinigung der Belarussen in Montenegro, die nach eigenen Angaben 1400 Mitglieder zählt, versucht nun, mit einem offenen Brief auf das ihrem Landsmann drohende Schicksal aufmerksam zu machen. In dem passagenweise etwas polemischen Schreiben wird hervorgehoben, wie dankbar man Montenegro für die Zuflucht sei, die man in dem Balkanstaat gefunden habe. Um so mehr sei die belarussische Diaspora enttäuscht von der drohenden Abschiebung eines ihrer Mitglieder – beziehungsweise von der abwegigen Begründung, die der stellvertretende Innenminister dafür aufführe.

Noch ist das Verfahren nicht beendet. I. will vor dem Verwaltungsgericht Einspruch gegen die Entscheidung erheben. Sein Fall zeigt, was sich auch aus der ähnlich gelagerten Entwicklung in Belgrad ergibt: An sich sind Russen und Belarussen in Serbien und Montenegro zwar weiterhin willkommen. Für solche, die sich öffentlich gegen die Machthaber in Moskau und Minsk aussprechen, gilt das jedoch nicht unbedingt.

OTHER NEWS

46 minutes ago

Die besten GPS-Tracker für das E-Bike und Fahrrad

46 minutes ago

EU-Parlament Populistische Parteien gründen rechtes Bündnis

46 minutes ago

Tourismus in Spanien Ein Rekord, der nicht glücklich macht

48 minutes ago

Annalena Baerbock: "Sieht echt schnuckig aus!" Außenministerin verzückt im Nationaltrikot

48 minutes ago

Transfer wohl vor dem Abschluss: HSV bedient sich bei der Zweitliga-Konkurrenz

48 minutes ago

DHL stellt beliebten Service ein – Kunden müssen sich jetzt umstellen

48 minutes ago

Deutsche Bahn News aktuell: Beeinträchtigung zwischen Darmstadt und Heidelberg

54 minutes ago

Unwetter im Schweizer Tessin: Erdrutsch begräbt mehrere Menschen unter sich

54 minutes ago

Wahlen in Frankreich: Macron hat weniger zu verlieren als zu gewinnen

54 minutes ago

238 grausame Sekunden - Dänemarks Doppel-Pechvogel ätzt gegen den VAR: „Furchtbare Entscheidung“

54 minutes ago

Mögliche Aktivisten am Red Bull Ring in Spielberg geschnappt

54 minutes ago

Bad Oeynhausen: Nancy Faeser in Kritik – CSU-Politiker fordert Rücktritt

60 minutes ago

Düsseldorferin will komplett verhüllt mit Nikab Auto fahren

60 minutes ago

Ex-NATO-Chef im Interview: "Zögern macht Scholz zu einem Kanzler des ewigen Krieges"

1 hour ago

Nach Bidens desaströsem TV-Auftritt: Mit aller Macht gegen die Panikstimmung

1 hour ago

Debakel für Formel-1-Anwärter

1 hour ago

Sieg gegen Dänemark: Lustiger Versprecher von ZDF-Kommentator Oliver Schmidt

1 hour ago

Endlich ein leichtes "Dungeons & Dragons"-Spiel: Taucht jetzt ein in eines der größten Fantasy-Universen aller Zeiten

1 hour ago

Qualifying in Spielberg: Verstappen hängt Norris ab

1 hour ago

Rezept für den besonderen Gurkensalat: Einfach genial lecker

1 hour ago

Semperoper verabschiedet Intendant: Geteiltes Echo

1 hour ago

Nationalmannschaft: Deutsche Fans feiern Weltmeister-Duo

1 hour ago

Bundesliga: Auch ohne CL: De Ligt wohl offen für United-Wechsel

1 hour ago

Reetgedeckte Museumsgebäude niedergebrannt

1 hour ago

Misere bei „Bares für Rares”: Verkäufer bricht nach doppelter Enttäuschung ab

1 hour ago

Gewitter fallen weniger schlimm aus

1 hour ago

"Vielleicht das schlechteste Team der Geschichte"

2 hrs ago

Bundesliga: Korb für Bayern, BVB und PSG: Top-Talent zieht es wohl zu Bayer

2 hrs ago

Formel 1 gratis anschauen: So sehen Sie den Österreich-GP in Spielberg live

2 hrs ago

Auf einem Langstreckenflug saß ich in der Economy-Class vorne und hinten – dieser Sitzplatz war besser

2 hrs ago

Campingplatz-Tipp am Gardasee: Camping Lido Lazise

2 hrs ago

"Zwei lächerliche Entscheidungen": Stimmen zum DFB-Sieg über Dänemark

2 hrs ago

Neuer Bezahl-Service startet in Deutschland – Millionen Nutzer profitieren

2 hrs ago

Kim Kardashian: Ihr Kleid verbirgt nichts: Diese Maxi-Kurven sollen alle sehen

2 hrs ago

Hurrikan im Atlantik: Warnung vor »Beryl« für Barbados

2 hrs ago

Das ändert sich schon morgen für alle Autofahrer

2 hrs ago

Freund kommt vom Frisör, Maya bricht in Tränen aus

2 hrs ago

Acht Jahre für ein Schild: Hinweis für Museum in Hannover sorgt für Spott

2 hrs ago

Unter 20 Euro: Das ist die beliebteste Anti-Falten-Creme bei Amazon

2 hrs ago

Gerüchte um Sosa beim BVB: Das ist wirklich dran