Gewalt bei Eritrea-Festival: 24-Jähriger kommt frei

Gericht

Gewalt bei Eritrea-Festival: 24-Jähriger kommt frei

gewalt bei eritrea-festival: 24-jähriger kommt frei

Eritrea-Festival in Gießen

Vier Monate saß der Angeklagte im ersten Prozess zu den gewaltsamen Protesten gegen das Eritrea-Festival in U-Haft - jetzt ist er frei. Das Gericht erwartet keine neuen Erkenntnisse.

Gießen - Im ersten Prozess um die gewaltsamen Proteste am Rande des Eritrea-Festivals in Gießen ist der 24-jährige Angeklagte auf freien Fuß gekommen. Nach der Sichtung von Videoaufzeichnungen und der Befragung eines Polizeibeamten als Zeugen setzte der Vorsitzende Richter Dietrich Becker am Donnerstag im Amtsgericht Gießen den Haftbefehl gegen den Mann gegen eine Kaution von 5000 Euro außer Vollzug.

Das Gericht erwarte nicht, dass es noch neue Erkenntnisse gebe, sagte der Richter. Zuvor waren zwei Polizeibeamte, die ebenfalls als Zeugen befragt werden sollten, nicht zu der Verhandlung erschienen - eine Beamtin hatte sich kurzfristig krankgemeldet, ein weiterer Beamter fehlte unentschuldigt. „Das ist alles in hohem Maße misslich“, sagte der Vorsitzende.

Die Staatsanwaltschaft Gießen legt dem 24-jährigen Mann schweren Landfriedensbruch, tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte sowie gefährliche Körperverletzung zur Last. Als Teil einer etwa 100-köpfigen Gruppe, die sich mit Steinen, Flaschen und Stöcken bewaffnet haben soll, habe er sich an gewaltsamen Übergriffen auf Polizisten beteiligt. Durch die Angriffe sollen mehrere Beamte verletzt worden sein und Hämatome und Platzwunden davongetragen haben. Es ist der erste Prozess im Zusammenhang mit den Ausschreitungen vor knapp einem Jahr.

Die Verteidigerin des 24-Jährigen verlas zu Prozessbeginn eine Erklärung, wonach dieser einräumte, auf zwei Polizeiautos geklettert zu sein. Er bedauere, falls ein Sachschaden entstanden sein sollte. Ziel sei nie gewesen, dass Polizeibeamte oder Dritte zu Schaden kommen würden.

Er sei einem Aufruf zum Protest gegen das als regierungsnah geltende Festival gefolgt. Man habe vor den Festival-Besuchern auf dem Gießener Messegelände sein wollen, um mit diesen zu diskutieren und sie davon abzuhalten, zu der Veranstaltung zu gehen.

Da aber die Polizeifahrzeuge dicht zusammengestanden hätten, sei ihm nur die Möglichkeit geblieben, darüber zu klettern, hieß es in der Erklärung. Als er niemanden sehen konnte, der auf dem Weg zu den Hessenhallen war, habe er den Rückweg angetreten. Dabei sei er von Beamten mit Pfefferspray besprüht worden und habe nichts mehr gesehen.

Während der Verhandlung wurden polizeiliche Videoaufnahmen des Tattages gezeigt, auf denen auch zu sehen ist, wie aus einer Gruppe aufgebrachter Protestierender unter anderem Gegenstände in Richtung der Polizisten geworfen werden. Staatsanwältin Nathalie Dohmen sagte, eines der Videos zeige, dass der Angeklagte „immer wieder mittendrin“ gewesen sei und auch eine Geste der Solidarisierung mit der Gruppe und mit Gewalttätern gezeigt habe.

Seine Verteidigerin hingegen erklärte, die Polizisten, die bei den Ausschreitungen verletzt worden sein sollen, hätten aus Leipzig gestammt, es handele sich um ein „räumlich und zeitlich getrenntes Geschehen“, das ihr Mandant nicht zu verantworten habe. Die Aufnahmen hätten ihn schon in der Haft schockiert. Vor Gießen habe er noch nie an einer Demonstration teilgenommen. Er habe versucht, aus der Situation weg- und zum Bahnhof zu gelangen. Dies sei ihm jedoch wegen der Einkesselung durch die Polizei nicht gelungen.

Der 24-Jährige ist eritreischer Staatsangehöriger und saß seit Februar in Untersuchungshaft. Er ist nicht vorbestraft und war zuletzt in der Schweiz gemeldet. Zu der Verhandlung erschien auch seine Pflegefamilie aus der Schweiz, bei der er knapp drei Jahre lang lebte. Mit ihr habe er noch regelmäßig Kontakt und verstehe sich sehr gut mit ihr, sagte der Angeklagte, dessen Angaben von einer Dolmetscherin übersetzt wurden. Am 8. Juli soll der Prozess fortgesetzt werden.

Nach Polizeiangaben waren bei den Ausschreitungen am Rande des umstrittenen Festivals im Juli 2023 insgesamt 26 Polizistinnen und Polizisten verletzt worden. Gegner der Veranstaltung hatten Beamte mit Steinen und Flaschen beworfen, Rauchbomben gezündet und Absperrungen durchbrochen bei dem Versuch, auf das Festivalgelände zu gelangen.

Die Ereignisse zogen nach Angaben der Staatsanwaltschaft rund 650 Ermittlungsverfahren nach sich, bisher wurden etwa 50 Anklagen und Strafbefehle verfasst. Die übrigen Verfahren seien teils noch offen, teils eingestellt oder es seien Haftbefehle erwirkt und die entsprechenden Personen zur Fahndung ausgeschrieben worden. dpa

OTHER NEWS

1 hour ago

Unwetter-Alarm: Heftige Hagel-Gewitter im Anmarsch

1 hour ago

Immer mehr Fälle: Virologe Drosten warnt jetzt vor nächster Pandemie: „Hat es vorher noch nicht gegeben“

1 hour ago

„Der Finanzminister ist auf Vorschlag des Kanzlers im Amt – nicht umgekehrt“

1 hour ago

Selbst gemachte Butter für jede Gelegenheit

1 hour ago

Vodafone: Als Vermieter den Kabel-Vertrag kündigt, kommt alles raus

1 hour ago

"Grey's Anatomy": Teddy kämpft um ihr Leben, Arizona kehrt zurück

1 hour ago

Unwetter: Feuerwehr rückt zu 95 Einsätzen aus

1 hour ago

Rhododendron-Blütenmeer: Der ultimative Bio-Dünger funktioniert wirklich

1 hour ago

„Dieses Spiel war ein EM-Klassiker“: Internationale Pressestimmen zu Deutschlands Spektakel-Sieg gegen Dänemark

1 hour ago

Bahnstrecke zwischen Hannover und Minden gesperrt

2 hrs ago

Banken drängen auf Umsetzung des Wohnbau-Paketes

2 hrs ago

Herzerlbank beim Kircherl: Ein neuer Treffpunkt für Verliebte

2 hrs ago

Babytragen im Test 2024: Die Top 5 für deinen Nachwuchs

2 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Sind Kartoffeln Schlecht Für Arthritis?

2 hrs ago

Hotelbuffet: Bei diesen Lebensmitteln droht Vergiftungsgefahr

2 hrs ago

Neuwahl in Frankreich: Le Pen vor Wahlsieg - aber zittern muss sie trotzdem

2 hrs ago

Aufreger bei EM-Hit: Maskenmann auf Stadiondach

2 hrs ago

Aus gegen Deutschland - Nach dem Schlusspfiff macht Dänemarks Trainer seinem Ärger Luft

2 hrs ago

Thunfisch-Nudelauflauf mit Lauch & Erbsen: Zum Niederknien

2 hrs ago

Warum Berlin seine ältesten Einwohner noch einmal zu Grabe trug

2 hrs ago

Kurioser Trick mit Brot und Apfelessig sorgt für zarte Füße im Sommer

2 hrs ago

Achtung toxisch! Astrolog*innen sagen: Diese beiden Sternzeichen tun sich gegenseitig nicht gut

2 hrs ago

Aldi überrascht mit neuem Produkt – Kunden fallen aus allen Wolken

2 hrs ago

"Erst mal ein Kulturschock bekommen": Freundin von deutschem Nationalspieler macht sich über Spielort Dortmund lustig

2 hrs ago

Blitz und Regen beenden Fußball-Fanfeste vorzeitig

2 hrs ago

Wegen Djokovic: Tennis-Legende fordert Regel-Revolution

2 hrs ago

Zverev: Mit Plastikgolf zum Wimbledonsieg

2 hrs ago

Erdbeeren düngen: Gießwasser-Trick sorgt für eine reiche Ernte

2 hrs ago

Frankreich wählt – und steht an historischer Weggabelung

2 hrs ago

Heute im TV: Mega aufwendiges Superhelden-Spektakel, das für den Bösewicht-Darsteller zum absoluten Albtraum wurde

2 hrs ago

Blitz und Regen beenden Fußball-Fanfeste vorzeitig

2 hrs ago

Pressestimmen zum DFB-Team: "Deutsche donnern ins Viertelfinale"

2 hrs ago

Horoskop für die ganze Woche: 1. bis 7. Juli 2024 – laut Ihrem Sternzeichen

2 hrs ago

„Zusammenbruch“ - Pressestimmen zu Schweiz - Italien

2 hrs ago

Stadt verkauft Bauland zu Cent-Preisen: Das hat sie nun davon

2 hrs ago

Preiswert bei Amazon: Wer bei Aldi einkauft, der wird dieses geniale Gerät lieben

2 hrs ago

Dringender Rückruf von Produkt aus Russland: Nervengift-Alarm: Bei Verzehr von Lebensmittel ist Lähmung möglich

2 hrs ago

Blitz-Drama: Gewitter-Chaos legt das Land lahm – hier könnte es weiter krachen

2 hrs ago

Rassismus-Drama in Wiener Freibad: Lehrer und Schüler schockiert

2 hrs ago

Warum es iPhones ohne Kamera gibt