Neues Einbürgerungsgesetz: Warum ich Deutsche werden und Russin bleiben will

neues einbürgerungsgesetz: warum ich deutsche werden und russin bleiben will

Einbürgerungsfeier – frisch Eingebürgerte singen die deutsche Nationalhymne. (Symbolbild)

Den 27. Juni hatten sich viele Zuwanderer wie ich – Migranten also – im Kalender rot angestrichen. Nun ist das längst erwartete neue Einbürgerungsgesetz, das die doppelte Staatsbürgerschaft ermöglicht, fünf Monate nach dem Beschluss des Deutschen Bundestags endlich in Kraft getreten. Die Freude ist bei den Interessenten groß – doch inwiefern ist die deutsche „Urbevölkerung“ bereit, die einstigen Fremden als neue Mitbürger willkommen zu heißen?

Denn die scharfe Kritik an der Reform der Ampel-Regierung bleibt. Die Befürchtung ist, dass das Gesetz von rechtsuntreuen oder schlecht integrierten Antragstellern durch eventuelle Schlupflöcher missbraucht werden könnte, denn die Mindestaufenthaltsfrist wurde gekürzt und andere Anforderungen wurden zum Teil vereinfacht. Diese Besorgnis ist durchaus berechtigt, wenn man die tödliche Messerattacke in Mannheim oder das Erstarken der AfD im Osten bedenkt.

Doch wie pauschalisierend kann die ablehnende Haltung sein? Die CDU geht noch weiter und will die doppelte Staatsbürgerschaft im Fall einer Regierungsbeteiligung wieder zu einer Ausnahme machen, beschränkt auf „Staaten, die unsere Werte teilen“, wie der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm (CDU), der Berliner Zeitung sagte. Nach dieser Logik würden nicht die Integrationsleistungen einzelner Kandidaten zählen, sondern ihre Abstammung und Herkunft wären entscheidend in der Frage, ob die Menschen sich nur als Deutsche identifizieren sollen oder nicht. Die CDU meint in erster Linie wahrscheinlich arabische Länder mit autoritären Regimen, doch auch Russland hält sich als kriegsführendes, autoritäres beziehungsweise schon totalitäres Land nach der Logik nicht an die europäischen Werte – eine Sondersituation.

Dabei sind die Fälle doch so unterschiedlich. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, gefördert durch die Globalisierung, zeigen zudem, dass man in Deutschland rechtstreu leben und sich als beides identifizieren kann: Griechin und Deutsche, wie meine vor kurzem eingebürgerte Kollegin Katerina Alexandridi es so schön beschrieben hat, oder als Italiener mit einer deutschen Seele, wie der Kollege Francesco Becchi sich sieht – es ist die neue Normalität. Und es gehört auch längst zur Realität, dass viele Ausländer Deutschland zu ihrer Wahlheimat gemacht haben, wo sie fleißig arbeiten, Steuern zahlen und die sie gerne auch mitgestalten möchten, in ihrem Herkunftsland aber weiterhin eine Familie und ja, zum Teil auch ihr Herz haben und deswegen ihre ursprüngliche Identität und ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit nicht komplett aufgeben wollen.

Ich selbst komme aus einem russischen Dorf und hatte ab der fünften Klasse Deutsch als erste Fremdsprache. In gewissem Sinne träumte ich schon immer von Deutschland, kam 2016 alleine für ein Masterstudium nach Berlin und kehrte vor viereinhalb Jahren wieder in die Bundesrepublik zurück, um hier zu bleiben. Ich fühle mich zunehmend auch als Deutsche – sprachlich, mental, beruflich. Ich habe mir mein Leben hier hart erarbeitet, nie Sozialhilfe bezogen und sehe es kritisch, wenn Ausländer nach vielen Jahren immer noch kein Deutsch sprechen. Für mich war das immer eine Selbstverständlichkeit, eine Frage des Respekts gegenüber dem Land und den Menschen hier. Deswegen freue ich mich auf die Möglichkeit, Deutsche auch auf dem Papier zu werden, eine „von uns“, ich will dazugehören. Das neue Einbürgerungsgesetz kommt mir deswegen sehr gelegen, weil ich dabei nicht zwangsläufig auf meinen russischen Pass verzichten muss, wie es bis vor kurzem noch der Fall war.

Man kann es unterschiedlich sehen. Einige Bekannte von mir wollen wegen der russischen Invasion in der Ukraine ihre Pässe buchstäblich „verbrennen“, weil sie mit Russland nichts mehr verbindet. Sie wollen mit dem Staat nichts zu tun haben und pfeifen dabei auf das Land. Ich stattdessen versuche, den Staatsapparat vom Land zu trennen, kritisch, aber weitsichtig zu bleiben und strategisch zu denken – in der Hoffnung, dass die besseren Zeiten noch kommen werden. Ich bin noch jung genug, um daran zu glauben – abgesehen davon, dass alle meine Verwandten in Russland leben. Ich bin auch Russin, und daran wird sich nichts ändern.

Diese beiden Identitäten verflechten sich auf eine spannende Weise in mir und ergänzen einander. Ich kann Russen aus der deutschen Perspektive und Deutsche aus der russischen Perspektive kritisieren. Ich verteidige Deutschland gegen die unberechtigte Kritik der Russen und umgekehrt – und das erfüllt mich trotz der schwierigen deutsch-russischen Geschichte mit Freude. Dass Russen und Deutsche einander wieder als Bedrohung sehen, bricht mir das Herz. Die doppelte Staatsbürgerschaft steht für mich deswegen ein bisschen auch für die Hoffnung auf ein friedliches, respektvolles Miteinander in der Zukunft.

Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns! [email protected]

OTHER NEWS

1 hour ago

EM: "Geschmacklose Anspielungen": Schweizer Journalist demütigt Italien-Trainer

1 hour ago

Wegen Natur-Sensation: NRW-Autofahrer müssen sich an neues Verkehrsschild gewöhnen

1 hour ago

Wasserstoff-Flugpionier Universal Hydrogen ist pleite

1 hour ago

Nationalmannschaft: Julian Nagelsmann weicht pikanter Interview-Frage aus

1 hour ago

Bei Alaska - Mittelstarkes Seebeben am 29.06.2024: Die aktuelle Lage zum Beben der Stufe 5

1 hour ago

China beschließt strengere Regeln für Seltene Erden

1 hour ago

Alice Weidel und der Mannschaftssport

1 hour ago

Nicht größtes Problem

1 hour ago

Laptop-Causa – ÖVP geht auf Justizministerin Zadic los

1 hour ago

Dethleffs Globetrail: Der Supercheck

2 hrs ago

Bundesliga: Auch ein Bundesligist! Mehrere Klubs wollen Bayern-Juwel Zvonarek

2 hrs ago

Gewitter wüten über Deutschland - Todesopfer in Frankreich

2 hrs ago

CDU beklagt schwindendes Vertrauen in den Staat

2 hrs ago

DFB-Achtelfinale: Drei Szenen rücken die Schiedsrichter in den Mittelpunkt

2 hrs ago

Die perfekte Sommerhose für alle, die eigentlich Röcke lieben

2 hrs ago

Wegen DFB-Elfmeter: Deutsche TV-Experten stinksauer – auch Schiri gibt Problem zu

2 hrs ago

Freddie Mercurys Zähne: Das steckt hinter seinem Lächeln

2 hrs ago

Israels Armee: Luftangriff gegen Hisbollah-Stellung im Libanon

2 hrs ago

Orbán, Babis und Kickl zünden EU-„Trägerrakete“

2 hrs ago

Dänemark-Trainer komplett in Rage: "Ist eine Schande"

2 hrs ago

Formel 1: Red-Bull-Streit droht zu eskalieren – jetzt bricht Verstappen sein Schweigen

2 hrs ago

Laut Horoskop: Drei Sternzeichen senden im Juli die richtigen Signale

2 hrs ago

ÖVP-Bauernbund appelliert für Zustimmung zu Gasgesetz

2 hrs ago

Italien: Mehrere Unwetter und Erdrutsche, dazu Hitzewelle

2 hrs ago

Nächster Hitze-Tag: Tropennacht in sieben Hauptstädten gemessen: Auch Sonntag wird heiß

2 hrs ago

Pressestimmen zu Italiens Scheitern: „Mamma mia, war das schlecht“

2 hrs ago

Stromkostenzuschuss wird ab 1. Juli halbiert

2 hrs ago

Portugiese Soares Dias leitet Österreich - Türkei

2 hrs ago

Himmelsscheibe von Nebra vor 25 Jahren gefunden

2 hrs ago

In der zweiten Hälfte: Mann am Stadiondach: SEK-Einsatz bei Deutschland gegen Dänemark

2 hrs ago

Glückspilze der Woche: Dieses Sternzeichen erwartet ein Geldsegen

2 hrs ago

Nachkommen von US-Investor Buffet sollen Vermögen spenden

2 hrs ago

Keir Starmer, der Mann an der Schwelle zur Downing Street

2 hrs ago

Vandalen brechen in der Seestadt dutzende Autos auf

2 hrs ago

Nie wieder trockene Haare? Dieses günstige Haaröl macht's möglich

2 hrs ago

Florian Silbereisen: Kurz nach „Schlagerboom“ geht die traurige Botschaft um

2 hrs ago

Expertin sagt, was die Rentenerhöhung für die Steuer bedeutet

2 hrs ago

Knusper-Zucchini aus dem Ofen: Köstlicher Snack mit Crunch

2 hrs ago

Nationalmannschaft - Schlotterbeck verkörpert den deutschen Erfolgsfaktor „Wir-Gefühl“

2 hrs ago

Haushaltsstreit der Ampel: Die Schuldenbremse gefährdet unsere Sicherheit