«Es läuft ein Kampf um die Köpfe» – Frankreichs Linke mobilisiert gegen rechts

Hunderttausende gingen auf die Strasse, in fast 200 Städten: Frankreichs Linke sieht in einer Volksfront ihre einzige Chance, Marine Le Pens Durchmarsch an die Macht zu stoppen. Eine Reportage aus Paris.

«es läuft ein kampf um die köpfe» – frankreichs linke mobilisiert gegen rechts

Für einmal alle zusammen: Frankreichs Linke versammelt sich auf der Place de la République.

Es riecht nach Merguez, der scharfen Wurst, und das war schon immer ein guter Melder für die Revolution. Place de la République, ein kalter Pariser Junitag, windig, gleich wird es auch noch ein bisschen nieseln. Doch wen kümmert das Wetter, wenn das Land wankt und Düsternis droht. Fast niemand hat einen Schirm dabei.

Vor dem Ausgang der Metrostation République steht ein Mann mit hellblauem Béret, seine linke Hand steckt in der Hosentasche, mit der rechten drückt er sich einen Karton gegen die Brust: «Non au Racisme», hat er darauf geschrieben. Er empfängt damit wortlos all die Menschen, es werden am Ende Zehntausende sein, die es aus dem Untergrund auf den grossen Platz schwemmt, hier kreuzen sich die Linien 3, 5, 8, 9 und 11. Der Rauch von den Grillständen umspielt den Mann mit dem Béret, der Geruch von Merguez und gebratenen Zwiebeln. 3,50 Euro kostet das Sandwich, ein Volksfestpreis.

Macrons halber Coup

Fünf französische Gewerkschaften haben zu dieser grossen «Manif», zu dieser Kundgebung gegen die extreme Rechte, aufgerufen, in aller Eile, es ist ja auch keine Zeit mehr. In zwei Wochen wählt Frankreich ein neues Parlament, weil Präsident Emmanuel Macron nach der verlorenen Europawahl ganz ohne Not fand, dass das jetzt das Richtige sei. Er hielt das wohl für einen Coup, alle wollte er überraschen. Doch wahrscheinlich hat er sich kolossal verrechnet.

Nie war die Wahrscheinlichkeit grösser, dass die extreme Rechte von Marine Le Pen, die sich heute Rassemblement National nennt und sich für die Galerie etwas moderater gibt, die Wahlen gewinnt und an die Macht kommt. Erstmals in der französischen Geschichte.

Und diese Aussicht hat das vielfältige Volk der Linken, das sich sonst gerne selbst zerfrisst, mobilisiert und geeint. Überall im Land treibt es sie an diesem Wochenende auf die Strasse, nicht nur in Paris: in fast zweihundert französischen Städten. Aber Paris ist Paris, und es ist laut.

«Wir erleben einen präapokalyptischen Moment»

Auf dem Wagen des Gewerkschaftsbunds CGT, der später im ganzen Tross losfährt Richtung Place de la Nation, stehen zwei Rapper, eine Frau und ein Mann, sie singen sich an. Sie: «Die extreme Rechte . . .» Er: «hat, bei uns . . .» Sie wieder: «vierzig Prozent.» Immer und immer wieder, sie hämmern es den Leuten in die Köpfe, niemand soll sagen können, dass er es nicht wusste.

Vierzig Prozent – das ist ungefähr die Summe der Stimmen, die alle französischen Parteien am rechten Rand bei den Europawahlen erreicht haben. Die Lepenisten allein brachten es auf 31,4 Prozent.

«es läuft ein kampf um die köpfe» – frankreichs linke mobilisiert gegen rechts

Der spontane Zeichner, alles auf eigene Kosten: Der bekannte Streetartist Dugudus, bürgerlich Régis Léger, hat der Volksfront auch ein grafisches Gesicht gegeben.

«Wir erleben einen präapokalyptischen Moment», sagt Dugudus, der eigentlich Régis Léger heisst, den aber alle nur unter seinem Künstlernamen kennen, er ist Streetartist und Zeichner, 37 Jahre alt. «Wenn wir uns jetzt nicht bewegen, dann erwartet uns die Hölle.» Nur dann. Die Manif soll die Hoffnung nähren.

Dugudus steht an seinem Stand am Boulevard du Temple, es ist einer der populärsten an dieser Demo: Es gibt da bunte Plakate vom Nouveau Front Populaire, dem Zusammenschluss von vier linken Parteien für die Wahlen, die er auf eigene Kosten drucken liess. Man kann geben, was man will. Dugudus hat das Logo gezeichnet, das nun viele Initiativen des Nouveau Front Populaire illustriert, ganz in seinem üblichen Stil, fröhlich und dringlich.

Sein Plakat ging schnell viral

Man sieht darauf viel Volk, gekleidet in hellroten und dunkelroten Farbtönen, auch in Rosa, die ganze Palette. Jede Farbe steht für eine Partei des Bündnisses: die linksextreme France Insoumise, die Sozialdemokraten vom Parti Socialiste, die Kommunisten – nur das Grün der Grünen fehlt, aber die sind natürlich mitgemeint.

Dugudus hatte keinen offiziellen Auftrag für diese Arbeit. Er setzte sich einfach hin und zeichnete, nachdem François Ruffin, eine führende Persönlichkeit der France Insoumise, am Abend nach der Europawahl die Bildung eines Front Populaire gefordert hatte. Das Plakat ging schnell viral.

«Es läuft nicht nur eine ideologische Schlacht», sagt der Künstler. «Es läuft auch ein grafischer, visueller Kampf um die Köpfe – in diesem Land war der immer schon sehr wichtig.» Er wolle ein bisschen etwas beitragen zum «revolutionären Wandel». Und es soll fröhlich wirken. Dugudus hat auch eine Marianne mit der olympischen Flamme gezeichnet: Sie läuft für den Front Populaire in den französischen Nationalfarben. Im Sommer finden in Paris die Olympischen Spiele statt.

«es läuft ein kampf um die köpfe» – frankreichs linke mobilisiert gegen rechts

Ein moderner Léon Blum? Frankreichs früherer Präsident François Hollande präsentiert sich in Tulle, wo er sich für einen Sitz im Parlament bewirbt.

Front Populaire – das ist eine wichtige historische Referenz, ein Grossmoment in der Geschichte der französischen Linken. 1934 hatten Faschisten in Paris einen Staatsstreich versucht. Sie waren beschwingt von Adolf Hitlers Machterlangung in Deutschland im Jahr davor. Sie waren auch angestachelt durch die Langlebigkeit von Benito Mussolinis Regime in Italien. Der Coup scheiterte, die Gefahr aber blieb gross. Und so rauften sich Kommunisten, Sozialisten und Radikale, die sich stets fürchterlich befehdeten untereinander, zusammen in einer gemeinsamen Front.

Sehr lange dauerte die Harmonie um Léon Blum, den sozialistischen Anführer, zwar nicht. Aber 1936 gewann jener Front Populaire überraschend die Parlamentswahlen. Blum wurde Regierungschef und setzte unter anderem durch, dass die französischen Arbeiter zwei bezahlte Ferienwochen erhielten, ihr Wochenpensum wurde von 48 auf 40 Stunden verringert.

Es war eine kurze Harmonie – damals

Nach zwei Jahren war es vorbei, die Rechte liess sich dann doch nicht aufhalten. Aber der Widerstandsmythos des Front Populaire lebte fort. Nun also wird er neu beschworen. Wie damals ist die Linke schrecklich zerstritten und in vielem uneins, bis vor einer Woche beschimpften sich Sozialisten und Insoumis gegenseitig so vehement, dass man hätte meinen können, nicht die Lepenisten seien das Problem, sondern die Genossen. Nun aber ist ein Léon-Blum-Moment.

Sogar der frühere Präsident François Hollande, Sozialist und lauter Kritiker der Linksextremisten im Bündnis, bewirbt sich mit dem Nouveau Front Populaire für einen Sitz im Parlament – in der Corrèze, seiner Wahlheimat. Er ist jetzt 69 Jahre alt und wieder populär, nachdem er als Präsident sehr unpopulär gewesen ist. «In solchen Momenten braucht es Führung, ich gebe sie vor», sagte er in die Kameras. François Hollande als neuer Léon Blum? Es sind dies bewegte Zeiten.

«es läuft ein kampf um die köpfe» – frankreichs linke mobilisiert gegen rechts

«Volksfront gegen die extreme Rechte», steht auf dem Spruchkarton dieses Demonstranten in Paris.

«Die Gefahr der extremen Rechten ist gross, dieser Front Populaire ist unsere einzige Chance», sagt Michèle Gluckstein vom Parti des Travailleurs, einer trotzkistischen Partei. Sie ist Rentnerin, früher war sie Lehrerin in einem Pariser Vorort. «Eigentlich müsste es diesen Front ja immer geben, das wäre super.» Aber eben: In so vielen Fragen hat man Differenzen, zum Beispiel zum Krieg in der Ukraine, zu dem in Gaza, auch zur Kernkraft.

«Keine Ahnung, wie lange das zusammenhält. Jetzt müssen Sie mir eine Zeitung abkaufen», sagt Michèle Gluckstein und lacht. Sie trägt einen Stapel Exemplare von «La Tribune des Travailleurs» unter dem Arm. «Fünf Euro? Dafür bekommen Sie zwei Zeitungen.»

Weiter vorne, bei der Bushaltestelle Filles du Calvaire, trägt ein Mann seine Losung auf einem kleinen Plakat vor sich her. «Rien n’est écrit d’avance», steht da, mit einem Filzstift hingeschrieben, er meint damit: Das Kapitel dieser Wahlen ist noch nicht geschrieben. Wenigstens nicht, solange es nach Merguez riecht.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

7 hrs ago

Auch Vingegaards Edelhelfer Sepp Kuss verpasst die Tour de France

7 hrs ago

Wie Assange freikam – für ein Schuld­bekenntnis

7 hrs ago

«Prekäre Situation»: Physiotherapeuten wollen höhere Löhne – und kündigen den Vertrag mit den Krankenkassen

7 hrs ago

In 18 Tagen vom Dinosaurier zum Federknäuel

7 hrs ago

Blackout-Trinken in jungen Jahren kann langfristige Folgen haben

7 hrs ago

950 Quadratmeter: In dieser Protz-Villa wird Alain Berset wohnen

7 hrs ago

Frachtschiff blockiert Hafen von beliebter Ferieninsel

7 hrs ago

Museum vor dem Aus – «Wir sind nicht Mainstream»

7 hrs ago

Kwarazchelias Kindheitstraum und Yakins Respekt

7 hrs ago

Kilde über seine Reha-Monate: «Habe Mikaela mehr denn je gebraucht»

7 hrs ago

Gigantische Monatsmiete: Steht der Food-Tempel der Zürcher Migros vor dem Aus?

8 hrs ago

Der Samstag gehört dem Chef – Griechen müssen 6 Tage pro Woche arbeiten

8 hrs ago

Ein Nachruf auf das 15-Uhr-Spiel

9 hrs ago

Lidl Schweiz-Chef wechselt doch nicht nach Österreich

9 hrs ago

Bahnstrecke nach Zermatt bleibt für längere Zeit unterbrochen

9 hrs ago

Chaos, Zerstörung, Plünderungen bei Protesten in Kenia

9 hrs ago

Schweizer 1:1 gegen Deutschland bringt SRF Top-Zahlen

9 hrs ago

Sind sie das netteste Team des Fussballs?

9 hrs ago

Kein Schwimmunterricht an der Primarschule

9 hrs ago

Ullrich zurück im Rampenlicht: "Lebensrucksack leichter geworden"

9 hrs ago

Auch Ultraorthodoxe müssen in die Armee, urteilt Israels Oberstes Gericht – und bringt damit Netanyahu in Bedrängnis

9 hrs ago

CDU macht Stimmung gegen Flüchtlinge aus der Ukraine

9 hrs ago

Grosse Suchaktion über der Reuss

9 hrs ago

Kollision auf Schotterstrasse: Achtfacher Rallye-Weltmeister nach Unfall im Spital

9 hrs ago

«Schweiz, schon wieder du?» – das sagen italienische Medien zum Achtelfinalduell

9 hrs ago

UBS-Chef sieht funktionierenden Wettbewerb im Firmenkundengeschäft

9 hrs ago

Lufthansa-Gruppe erhebt ab 2025 neue Umweltgebühr

9 hrs ago

Die Wirtschaft befindet sich im Stresstest

9 hrs ago

Nationalspieler mit unterschiedlichem Programm

9 hrs ago

Trainerstaff besucht operierten Varga

9 hrs ago

Für das Europaratamt stehen weiterhin alle drei Kandidaten zur Wahl

9 hrs ago

Bei der Suche nach Arian (6) blieb nichts unversucht

10 hrs ago

So klingt Selbstvertrauen: Rieder warnt davor, Italien zu unterschätzen

10 hrs ago

Sommerzeit ist Beeren-Schmand-Tarte-Zeit!

10 hrs ago

Federers Trouvaille schlägt in Basel auf

10 hrs ago

Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen hohe militärische Verantwortungsträger aus Russland

10 hrs ago

Obwohl es Erben gäbe: Ehepaar verschenkt Haus am Bodensee

10 hrs ago

In Mitholz wird der Bahnstollen gesichert

10 hrs ago

Von der Leyen soll zweite Amtszeit bekommen

10 hrs ago

Vingegaard muss auf Edelhelfer verzichten