Zu Besuch beim ungewöhnlichsten Sternekoch der Schweiz: Neues vom «Hexer»

Stefan Wiesner, auch bekannt als «Hexer», gilt als verrücktester Koch der Schweiz, der die Komponenten für seine Kreationen am liebsten in der freien Natur sucht. Blick hat ihn auf einem Streifzug im Moor begleitet und in seinem Restaurant Mysterion Platz genommen.

zu besuch beim ungewöhnlichsten sternekoch der schweiz: neues vom «hexer»

Neues vom «Hexer»

Tatort Tellenmoos, ein kleines Hochmoor bei Escholzmatt LU im Entlebuch: Blick ist mit dem «Hexer» unterwegs, mit Stefan Wiesner (62), wie er bürgerlich heisst, dem unkonventionellsten, für manche gar verrücktesten Spitzenkoch der Schweiz, ausgezeichnet mit 17 Gault-Millau-Punkten und einem Michelin-Stern. Boden, Gräser und Laub sind noch feucht von der letzten Regenfront.

Wiesner zupft Blätter von einem Ast – «Vogelbeerblätter passen mit ihrem Amaretto-Geschmack perfekt in einen Drink» – und schwärmt von der frischen Luft und dem «Sound of Trees». «Jeder Baum ‹singt› und gibt Töne ab, die zusammen mit dem Duft das auch therapeutisch eingesetzte Waldbaden ermöglichen. Die Japaner nennen es ‹Shinrin Yoku›, eine Stunde davon reicht für den ganzen Tag.»

«Feuer zieht mich magisch an»

Mit lokalen Zutaten kochen heute viele Küchenkünstler. Wiesner geht diesen Weg allerdings seit Jahrzehnten derart konsequent, dass auch der Geschmack der Steine, des Regens und des Holzes in seinen Gerichten landet. Zubereitet wenn immer möglich über offenem Feuer. «Das zieht mich magisch an.» Seine Methode bezeichnet er als «alchemistische Naturküche». «Glänzen kannst Du nur mit dem Unverwechselbaren. Du musst einzigartig sein, sonst gehst du in der Masse unter.» Mit seinen Künsten war er Anfang Jahr auch in der TV-Show «Kitchen Impossible» von Tim Mälzer (53) zu sehen. «Mälzer ist ein cooler Typ», so Wiesner.

Was in seinem nächsten Umkreis liegt, fliesst in seine Kreationen ein, abgesprochen mit dem Landbesitzer. Im Moor sind es die Birken, die über Nacht bis zu zwei Liter Saft abgeben. Daraus macht Wiesner zur Vorspeise eine leicht säuerliche Suppe, aus der gemahlenen Rinde gibt es Nudeln als Einlage und aus den gehackten Blättern ein Pesto. Dann fesselt ein Ameisenhaufen seinen Blick. Wiesner breitet ein steriles Gazetuch aus. Auf dem Tuch hinterlassen die Ameisen ihre Ausscheidungen, die Wiesner später zum Marinieren nutzt.

Dann beginnt er sorgfältig zu graben und trägt die oberste Bodenschicht ab. Zum Vorschein kommt dunkler Torf. «Das ist kein Dreck, sondern fermentierter, reiner Pflanzenstoff, der zum Teil schon Tausende von Jahren hier liegt.» Auf einem Brett formt er kleine Kugeln, übergiesst sie mit schottischem Single-Malt-Whisky – er schwört auf den rauchig-torfigen «Laphroaig», die Lieblings-Marke von König Charles III. (75) – und streut gemahlene Schokolade darüber. Fertig sind die Torf-Pralinés. Unsere Skepsis verfliegt mit dem ersten Bissen.

Getrockneter Torf eignet sich zum Räuchern oder gemahlen als Brotzutat. Die kleinen Moorrosen nimmt Wiesner ebenfalls mit und backt sie später bei 140 Grad im Ofen, worauf sie ihre Zähigkeit verlieren und ideal zu einem Lachs passen.

Methode aus wirtschaftlicher Not entwickelt

Dass er seine Zutaten direkt vor der Haustür sucht, entstand aus wirtschaftlicher Not. 1989 übernahm er mit seiner Frau Monica (56) das Wirtshaus seiner Eltern in Escholzmatt. «Wir waren jährlich immer etwa 100'000 Franken im Minus und ich musste mir dringend etwas einfallen lassen, um unsere Kosten zu senken.»

Nach 34 Jahren im Rössli konnte er kürzlich im Haus Weitsicht im Weiler Bramboden bei Hasle LU auf 1053 Metern über Meer sein neues Restaurant Mysterion eröffnen.

Auf dem Weg dorthin spricht er über die Macht des Kochens: «Du kannst Menschen damit beruhigen oder aufwühlen, wärmen und kühlen, gesund und krank machen oder sogar töten», sagt er und lächelt verschmitzt. Wichtig sei auch die Architektur eines Raumes, in dem eine Mahlzeit eingenommen werde, der Tisch, das Geschirr und Besteck – seine Messer stammen aus der Schmiede von Sohn Jo –, die Lautstärke und die Farben. «Doch das Allerwichtigste für Geschmack und Wohlbefinden ist das Gegenüber.»

Ayurveda als Lebensretter

Im Unterschied zu anderen Gourmet-Köchen, die ihre Gäste abends empfangen, werden Wiesners Menüs zwischen 11.30 und 17 Uhr serviert. So haben auch das sich rasch verändernde Wetter und Licht im Biosphärenreservat Entlebuch einen wichtigen Einfluss auf das Geschmackserlebnis. «Und die Gäste können die Aussicht geniessen.»

Im aktuellen Neungänger dreht sich nicht von ungefähr alles um das Thema Ayurveda. Diese indische Medizinphilosophie hat ihm eine Ärztin näher gebracht, als es ihm schlecht ging. «Während der Pandemie bin ich krank geworden, hatte ein heftiges Burnout und verlor meine ganze Freude und Energie», erzählt Wiesner. Dank ihrer Behandlung ist er wieder auf den Damm gekommen und will diese neugewonnene Kraft nun unbedingt in sein Essen einfliessen lassen. «Kochen rettet Leben», meint der «Hexer» überzeugt.

OTHER NEWS

7 hrs ago

Auch Vingegaards Edelhelfer Sepp Kuss verpasst die Tour de France

7 hrs ago

Wie Assange freikam – für ein Schuld­bekenntnis

7 hrs ago

«Prekäre Situation»: Physiotherapeuten wollen höhere Löhne – und kündigen den Vertrag mit den Krankenkassen

7 hrs ago

In 18 Tagen vom Dinosaurier zum Federknäuel

7 hrs ago

Blackout-Trinken in jungen Jahren kann langfristige Folgen haben

7 hrs ago

950 Quadratmeter: In dieser Protz-Villa wird Alain Berset wohnen

7 hrs ago

Frachtschiff blockiert Hafen von beliebter Ferieninsel

7 hrs ago

Museum vor dem Aus – «Wir sind nicht Mainstream»

7 hrs ago

Kwarazchelias Kindheitstraum und Yakins Respekt

7 hrs ago

Kilde über seine Reha-Monate: «Habe Mikaela mehr denn je gebraucht»

7 hrs ago

Gigantische Monatsmiete: Steht der Food-Tempel der Zürcher Migros vor dem Aus?

8 hrs ago

Der Samstag gehört dem Chef – Griechen müssen 6 Tage pro Woche arbeiten

8 hrs ago

Ein Nachruf auf das 15-Uhr-Spiel

8 hrs ago

Lidl Schweiz-Chef wechselt doch nicht nach Österreich

8 hrs ago

Bahnstrecke nach Zermatt bleibt für längere Zeit unterbrochen

8 hrs ago

Chaos, Zerstörung, Plünderungen bei Protesten in Kenia

8 hrs ago

Schweizer 1:1 gegen Deutschland bringt SRF Top-Zahlen

8 hrs ago

Sind sie das netteste Team des Fussballs?

8 hrs ago

Kein Schwimmunterricht an der Primarschule

8 hrs ago

Ullrich zurück im Rampenlicht: "Lebensrucksack leichter geworden"

9 hrs ago

Auch Ultraorthodoxe müssen in die Armee, urteilt Israels Oberstes Gericht – und bringt damit Netanyahu in Bedrängnis

9 hrs ago

CDU macht Stimmung gegen Flüchtlinge aus der Ukraine

9 hrs ago

Grosse Suchaktion über der Reuss

9 hrs ago

Kollision auf Schotterstrasse: Achtfacher Rallye-Weltmeister nach Unfall im Spital

9 hrs ago

«Schweiz, schon wieder du?» – das sagen italienische Medien zum Achtelfinalduell

9 hrs ago

UBS-Chef sieht funktionierenden Wettbewerb im Firmenkundengeschäft

9 hrs ago

Lufthansa-Gruppe erhebt ab 2025 neue Umweltgebühr

9 hrs ago

Die Wirtschaft befindet sich im Stresstest

9 hrs ago

Nationalspieler mit unterschiedlichem Programm

9 hrs ago

Trainerstaff besucht operierten Varga

9 hrs ago

Für das Europaratamt stehen weiterhin alle drei Kandidaten zur Wahl

9 hrs ago

Bei der Suche nach Arian (6) blieb nichts unversucht

9 hrs ago

So klingt Selbstvertrauen: Rieder warnt davor, Italien zu unterschätzen

9 hrs ago

Sommerzeit ist Beeren-Schmand-Tarte-Zeit!

9 hrs ago

Federers Trouvaille schlägt in Basel auf

9 hrs ago

Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen hohe militärische Verantwortungsträger aus Russland

10 hrs ago

Obwohl es Erben gäbe: Ehepaar verschenkt Haus am Bodensee

10 hrs ago

In Mitholz wird der Bahnstollen gesichert

10 hrs ago

Von der Leyen soll zweite Amtszeit bekommen

10 hrs ago

Vingegaard muss auf Edelhelfer verzichten