Wo sich die Sparvorschläge der Parteien treffen: Jetzt gehts den Beamten an den Kragen

Die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen, wie der Bundeshaushalt trotz steigender Ausgaben saniert werden soll. Mehrheitsfähig scheint nur ein Ansatz: den Rotstift bei der Bundesverwaltung selbst anzusetzen.

wo sich die sparvorschläge der parteien treffen: jetzt gehts den beamten an den kragen

Jetzt gehts den Beamten an den Kragen

Die Schweizer Politik befasst sich derzeit mit der Quadratur des Kreises. Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente und die Aufrüstung der Armee braucht es mehr Geld. Gleichzeitig sollte gespart werden – Finanzministerin Karin Keller Sutter (60) rechnet für den Bundeshaushalt in den kommenden Jahren mit einem strukturellen Defizit von vier Milliarden Franken.

Wie soll das gehen? Keller-Sutter hat eine Expertengruppe eingesetzt, um den Speck im Bundesbudget zu finden: unnötige Subventionen. Währenddessen wird die kommende Dezembersession in der Wandelhalle bereits «Gemetzel» genannt. Denn jeder weiss: Dieses Jahr werden die Budgetberatungen besonders heftig. Jeder versucht zu verhindern, dass die eigene Klientel bluten muss.

SVP will Personalabbau

An einer Gruppe aber wird die Sparübung kaum spurlos vorbeigehen: an den Bundesangestellten, zu denen nicht nur die Präventionsspezialisten im Bundesamt für Gesundheit gehören, sondern auch die Armeeverwaltung, die Grenzwächter, die IT-Fachleute und das Reinigungspersonal.

Doch von vorn: Zuerst meldete sich Mitte April die SVP zu Wort. In einem Brief an Keller-Sutter schlug die grösste Partei des Landes 17 Massnahmen vor, mit denen sich 5,5 Milliarden Franken pro Jahr sparen liessen. Von der Halbierung der Asylkosten auf 2 Milliarden Franken über das Zusammenstreichen der Entwicklungshilfe um 1 Milliarde bis zur Senkung der Personalausgaben beim Bund um 1,5 Milliarden Franken präsentierte die SVP einen bunten und gleichzeitig parteilinientreuen Strauss an Massnahmen.

GLP fordert Lohnsenkungen

Am Samstag meldeten sich die Grünliberalen mit einem Sparvorschlag zu Wort. 2 Milliarden pro Jahr sollen zusammenkommen, berichtet der «Tages-Anzeiger». Die GLP setzt dort an, wo die SVP einen grossen Bogen macht: in der Landwirtschaft, beim Verkehr, bei den Schützen und Hotels.

So sollen die Treibstoff-Steuervergünstigungen für Pistenfahrzeuge und Traktoren fallen, der Strassenausbau gestoppt werden, Hotels sollen nicht mehr vom reduzierten Mehrwertsteuersatz von 3,8 Prozent profitieren. Zudem sollen Gelder für Wein- und Fleischwerbung sowie Beiträge ans Schiesswesen wegfallen.

Das alles schenkt nicht richtig ein – und dürfte so wenig Chancen im Parlament haben wie die Halbierung der Asylkosten nach dem Gusto der SVP. Aber: Auch die GLP will beim Bundespersonal sparen. Der Bund soll die Löhne mehr am Markt ausrichten, fordert sie. Gemäss einer Studie liegen die Löhne in der Bundesverwaltung knapp zwölf Prozent über jenen in der Privatwirtschaft. Würde man die Löhne auf dieses Niveau senken, ergäbe das eine Ersparnis von 750 Millionen Franken im Jahr.

Satte Mehrheit im Nationalrat

So weit die Vorschläge von SVP und GLP auch auseinanderliegen – das Rotstiftansetzen bei der Bundesverwaltung vereint sie. Und nicht nur sie: «Wir sollten Einsparpotenzial beim Bundespersonal suchen», sagte FDP-Chef Thierry Burkart (48) Anfang Mai in der «Neuen Zürcher Zeitung».

SVP, FDP und GLP haben zumindest im Nationalrat eine satte Mehrheit. Und man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass sich der rechte Flügel der Mitte-Partei damit anfreunden kann, den Sparhammer beim Bundespersonal niedersausen zu lassen.

Der Personalverband des Bundes sprach schon angesichts der SVP-Forderung von einer «Provokation» und kündigte «klare Zeichen gegen den geplanten Kahlschlag» an. Viel nützen dürfte es nicht, wenn die Parlamentarier im Dezember zum «Gemetzel» zusammenkommen.

OTHER NEWS

7 hrs ago

Immer weniger Teile fehlen im Transfer-Puzzle der Formel 1: Bottas: «Komme mit dem Velo!»

7 hrs ago

13 Personen festgenommen: Yacht-Urlauber lösen Waldbrand in Griechenland aus

7 hrs ago

Strecke zwischen Visp und Zermatt bleibt unterbrochen

7 hrs ago

6 Anzeichen zeigen dir, ob das Vorstellungsgespräch gut lief

8 hrs ago

Yakin vor dem Deutschland-Spiel schelmisch: «Freue mich auf den taktischen Vergleich»

8 hrs ago

Baselbieter SP erhöht Druck auf Finanzdirektor Lauber

8 hrs ago

Nicole Reist stürzt kurz vor dem Ziel und gibt auf

8 hrs ago

Horror-Eigentor und uneigennütziger Ronaldo – Portugal zieht locker in den Achtelfinal ein

8 hrs ago

Verkehrsanbieter Flix verzeichnet wegen EM 26 Prozent höhere Nachfrage

8 hrs ago

Kein Kräfteschonen im Duell gegen Deutschland

8 hrs ago

Böögg-Blamage in Heiden – Kopf lag auf dem Boden, als er nach 31:28 Minuten explodierte

8 hrs ago

Prominente Unterstützung für die Schweiz

9 hrs ago

Tote und Verletzte nach russischem Angriff in Charkiw

9 hrs ago

Abriss-Wahn in der Schweiz: Deutlich mehr Häuser zerstört als angenommen

9 hrs ago

«Eines der schlimmsten Eigentore, die ich im Fussball je gesehen habe»

10 hrs ago

Russell ist während des Qualifyings frustriert über Hamilton: "Was zum Teufel".

10 hrs ago

Regierungsvorsteher entzünden Holzstoss des Böögg in Heiden AR

10 hrs ago

Erschöpfung und Depression: Tipps und Warnsignale bei einem Burnout

10 hrs ago

An A13-Brücke im Misox GR ist kein grosser Schaden entstanden

10 hrs ago

«Uns fallen die Wachtürme auf den Kopf»: Rettungsschwimmer auf Mallorca wollen am 7. Juli streiken

10 hrs ago

Noemi Rüegg spurtet ins Meistertrikot

10 hrs ago

FDP-Präsident Thierry Burkart macht sich für bilateralen Weg stark

11 hrs ago

Nach Nawalnys Tod ist Wladimir Kara-Mursa der neue Staatsfeind Nummer 1: Für eine Lappalie landete er in Putins Horror-Knast

11 hrs ago

In diesen Filialen kaufen die meisten Kunden ein

11 hrs ago

«Andere kaufen sich mit diesem Geld ein Haus, wir erfüllen uns den Traum eigener Kinder»

11 hrs ago

Die Ferrari-Fabrik der Zukunft ist eröffnet: Alle Infos

11 hrs ago

Stewards bestätigen Urteil zum FP3-Zwischenfall zwischen Stroll und Hamilton

11 hrs ago

KI kürt die attraktivsten EM-Spieler – die Schweiz landet auf dem letzten Platz

11 hrs ago

Eritreer demonstrieren in Bern für ihre Rechte

11 hrs ago

«Weltuntergangsstimmung» nach Unwetter im Wallis: Im Wasserschloss Europas kam so viel Wasser, wie lange nicht mehr

11 hrs ago

Fruchtiger Kuchengenuss für jeden Anlass: versunkener Stachelbeerkuchen

12 hrs ago

Nach dem Fiat Grande Panda kommt der Giga Panda mit 7 Sitzen

12 hrs ago

Ilkay Gündogan spielte im Nationalteam nie so gut wie an dieser EM. Langsam entdecken die Deutschen seine Fähigkeiten

12 hrs ago

Technische Probleme bei Tunnels im Kanton Obwalden

12 hrs ago

Skirennfahrer Thomas Tumler hat sich getraut

12 hrs ago

YB auf Verteidiger-Suche: Die grosse Transfer-Übersicht der Super League

12 hrs ago

10 Lebensmittel, die eure Lust steigern

12 hrs ago

«Es drohen finanzielle Probleme»: Sind die Pfadilager in Gefahr?

13 hrs ago

Gegen Flecken aller Art: Das sind die besten Fleck-Weg-Tricks

13 hrs ago

Jürgen Vogel spricht über die Krebserkrankungen seiner drei Schwestern