«Selbstbehauptung ist die Aufgabe der Zeit»: Der deutsche Bundespräsident stellt dem Volk harte Zeiten in Aussicht

«selbstbehauptung ist die aufgabe der zeit»: der deutsche bundespräsident stellt dem volk harte zeiten in aussicht

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Donnerstag in Berlin beim Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz. Clemens Bilan / EPA via Keystone

Die Stadt war zerstört, Wasser stand in den Kellern, ein Drittel der Studenten war tuberkuloseverdächtig: Kein Wunder, dass sich 1949 kaum jemand für die Arbeit des Parlamentarischen Rates in Bonn interessierte. Die Menschen hatten andere Sorgen. Sie sassen in zerbombten Wohnungen ohne Strom. Auch ihre Moral war zerstört. Die Deutschen hatten in der NS-Diktatur mörderische Erfahrungen mit sich selbst gemacht. In dieser Ausgangslage entstand die neue Verfassung. Sie sollte verhindern, dass sich Derartiges wiederholen kann.

An Finsternis und vergangenes Leid erinnert an diesem sommerlichen Donnerstag in Berlin nichts, ausser vielleicht die zierliche Gestalt der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. Vor dem Kanzleramt findet auf zwei Bühnen ein feierlicher Staatsakt zum 75. Geburtstag der Republik und des Grundgesetzes statt, die Berliner Philharmoniker spielen Beethoven und Brahms, Max Raabe singt über das Glück, Prominenz aus Politik und Gesellschaft ist versammelt, es spricht als Einziger der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Rund 1000 Polizisten schützen gut 1000 Gäste.

In einer Reihe von Videos sagen Prominente die Grundrechte auf, die Klimaaktivistin Luisa Neubauer das auf Versammlungsfreiheit, der Virologe Christian Drosten das auf Wissenschaftsfreiheit. Margot Friedländer sagt: «Die Würde des Menschen ist unantastbar.» Sie, der die Würde von den Nationalsozialisten abgesprochen wurde, lebt und spricht es aus – ein ergreifendes Bild. Die 102-Jährige kommt zu Fuss, gestützt auf ihren Rollator, und wird von Altbundeskanzlerin Angela Merkel an ihren Platz gebracht.

«selbstbehauptung ist die aufgabe der zeit»: der deutsche bundespräsident stellt dem volk harte zeiten in aussicht

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. ; Liesa Johannssen / AP

Westdeutschland hat die deutsche Teilung nie akzeptiert

Im Übrigen, man muss es leider sagen, ist die Veranstaltung staatstragend, aber etwas blutarm. Die Debatte der letzten Wochen über die Frage, wie wohl die Menschen im Osten das Jubiläum sehen – sie sind ja erst 35 Jahre dabei, und juristisch gesehen sind die fünf östlichen Länder der Bundesrepublik bloss beigetreten –, nimmt Steinmeier auf.

Die Präambel des Grundgesetzes enthielt vor der Wende eine Formel, aus der hervorgeht, dass der Westen Deutschlands die deutsche Teilung nie akzeptiert hat. «Es sollten vierzig Jahre vergehen, bis sich das Freiheitsversprechen des Grundgesetzes für alle Deutschen erfüllen konnte», sagt Steinmeier. «Für diese Freiheiten sind Sie 1989 aufgestanden», so wendet er sich an die Ostdeutschen, und: «Wir verneigen uns vor Ihrem Mut, vor Ihrem Hoffnungsmut.» Das ist freundlich, spart aber den Schmerz aus. Der «Anschluss» wird im Osten von vielen als erste Demütigung empfunden, der weitere folgten.

Auch die restliche Rede ist typisch für den deutschen Konsenspräsidenten. Vielleicht könnte man «steinmeiern» als neues Verb einführen. Steinmeiern, das bedeutet, Wohlklingendes sagen, ohne dass viel hängen bleibt und ohne dass es weh tut, denn es fehlt stets das Konkrete, das zur Debatte einlädt. Das Greif- und erst recht das Angreifbare.

«Es kommen härtere Jahre, und wir müssen uns behaupten»

Nur zu Russland wird Steinmeier für seine Verhältnisse deutlich, später auch zur AfD, ohne sie beim Namen zu nennen. Niemand wisse, wann der Machthunger des Kremlchefs Wladimir Putin gestillt sei, sagt er. Daher sei zwingend: «Wir müssen mehr tun für unsere Sicherheit. Wir müssen in unsere Verteidigung investieren. Wir müssen unser Bündnis stärken. Und wir brauchen dafür die finanziellen Mittel.» Nun, das wusste man eigentlich schon.

Es kämen härtere Jahre, kündigt Steinmeier an. Selbstbehauptung sei die Aufgabe der Zeit. Spätestens hier vertut er die Chance, so etwas wie eine Vision zu entwerfen. Wie sieht das aus, Selbstbehauptung? Auf welche Mission will er das zersplitterte Volk einschwören? Auf welche Qualitäten sollte es sich besinnen? Ein Vakuum.

Der Jubilar ist bei alledem natürlich einer Feier würdig. Das Grundgesetz ist eine Meisterleistung von Verfassung, unbeugsam und doch elastisch, der Bürger hat das schnell begriffen, er ist der Souverän, das eigentliche Herz der Demokratie, und hat mit Selbstbewusstsein immer wieder die Einlösung der Versprechen des Grundgesetzes verlangt: Einige der bedeutendsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts gehen auf Verfassungsbeschwerden von Einzelpersonen zurück.

«selbstbehauptung ist die aufgabe der zeit»: der deutsche bundespräsident stellt dem volk harte zeiten in aussicht

Der 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes begann am Donnerstag mit einem ökumenischen Gottesdienst. ; Christian Ditsch / Imago

Die Klammer fehlt: Wer sind «wir»?

«12 500 Worte, bestechend klar, in 146 Artikeln, mehr brauchten sie nicht, die Mütter und Väter des Grundgesetzes», lobt Steinmeier. Die Heutigen sind geschwätziger, das sagt er nicht. Das Grundgesetz hat inzwischen 202 Artikel (es endet immer noch mit Artikel 146) und rund 21 000 Wörter, und wenn es nach den Heutigen geht, werden es noch mehr. Kinderrechte ins Grundgesetz, sexuelle Identitäten ins Grundgesetz, die Debatte läuft. Rund um den grossen Festakt haben sich alle möglichen Lobbygruppen zu Wort gemeldet mit Vorschlägen, was noch alles hinein soll. Dabei machen mehr Worte es wahrscheinlich nur länger, aber nicht besser. Geschenkt.

Vor fünf Jahren hatte sich das Bundesjustizministerium zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes etwas Besonderes ausgedacht. Ein fiktiver junger Mann, Karl, der Stenograf, berichtet sozusagen «live» aus dem Parlamentarischen Rat. Täglich schickt er Whatsapp-Nachrichten an die Abonnenten. Darin beschreibt er in warmherzigem Ton die Debatten, aber auch seine persönliche Lebenssituation.

Er schildert, wie die Anwältin Elisabeth Selbert erreichte, dass der Satz «Männer und Frauen sind gleichberechtigt» ins Grundgesetz aufgenommen wurde – die Herren wollten nicht so recht, aber Frauen aus ganz Deutschland schütteten den Rat mit Briefen zu. Karl berichtet auch, wie der Satz «Die Todesstrafe ist abgeschafft» ins Grundgesetz kam – nach einer bewegenden Rede des SPD-Abgeordneten Friedrich Wilhelm Wagner. Als Erste profitiert davon eine Kellnerin. Die Giftmörderin Irmgard Swinka-Kuschinski darf weiterleben, obwohl sie schon zum Tode verurteilt ist.

Die Philharmoniker spielen am Donnerstag zum Schluss angemessen pathetisch die Nationalhymne. Der Kameraschwenk zeigt: Längst nicht alle singen mit. Steinmeiers letztes Buch heisst «Wir», und was dieses «Wir» eigentlich ist, das bleibt weiter offen.

OTHER NEWS

6 hrs ago

«Prekäre Situation»: Physiotherapeuten wollen höhere Löhne – und kündigen den Vertrag mit den Krankenkassen

6 hrs ago

In 18 Tagen vom Dinosaurier zum Federknäuel

7 hrs ago

Blackout-Trinken in jungen Jahren kann langfristige Folgen haben

7 hrs ago

950 Quadratmeter: In dieser Protz-Villa wird Alain Berset wohnen

7 hrs ago

Frachtschiff blockiert Hafen von beliebter Ferieninsel

7 hrs ago

Museum vor dem Aus – «Wir sind nicht Mainstream»

7 hrs ago

Kwarazchelias Kindheitstraum und Yakins Respekt

7 hrs ago

Kilde über seine Reha-Monate: «Habe Mikaela mehr denn je gebraucht»

7 hrs ago

Gigantische Monatsmiete: Steht der Food-Tempel der Zürcher Migros vor dem Aus?

7 hrs ago

Der Samstag gehört dem Chef – Griechen müssen 6 Tage pro Woche arbeiten

8 hrs ago

Ein Nachruf auf das 15-Uhr-Spiel

8 hrs ago

Lidl Schweiz-Chef wechselt doch nicht nach Österreich

8 hrs ago

Bahnstrecke nach Zermatt bleibt für längere Zeit unterbrochen

8 hrs ago

Chaos, Zerstörung, Plünderungen bei Protesten in Kenia

8 hrs ago

Schweizer 1:1 gegen Deutschland bringt SRF Top-Zahlen

8 hrs ago

Sind sie das netteste Team des Fussballs?

8 hrs ago

Kein Schwimmunterricht an der Primarschule

8 hrs ago

Ullrich zurück im Rampenlicht: "Lebensrucksack leichter geworden"

8 hrs ago

Auch Ultraorthodoxe müssen in die Armee, urteilt Israels Oberstes Gericht – und bringt damit Netanyahu in Bedrängnis

8 hrs ago

CDU macht Stimmung gegen Flüchtlinge aus der Ukraine

8 hrs ago

Grosse Suchaktion über der Reuss

9 hrs ago

Kollision auf Schotterstrasse: Achtfacher Rallye-Weltmeister nach Unfall im Spital

9 hrs ago

«Schweiz, schon wieder du?» – das sagen italienische Medien zum Achtelfinalduell

9 hrs ago

UBS-Chef sieht funktionierenden Wettbewerb im Firmenkundengeschäft

9 hrs ago

Lufthansa-Gruppe erhebt ab 2025 neue Umweltgebühr

9 hrs ago

Die Wirtschaft befindet sich im Stresstest

9 hrs ago

Nationalspieler mit unterschiedlichem Programm

9 hrs ago

Trainerstaff besucht operierten Varga

9 hrs ago

Für das Europaratamt stehen weiterhin alle drei Kandidaten zur Wahl

9 hrs ago

Bei der Suche nach Arian (6) blieb nichts unversucht

9 hrs ago

So klingt Selbstvertrauen: Rieder warnt davor, Italien zu unterschätzen

9 hrs ago

Sommerzeit ist Beeren-Schmand-Tarte-Zeit!

9 hrs ago

Federers Trouvaille schlägt in Basel auf

9 hrs ago

Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen hohe militärische Verantwortungsträger aus Russland

9 hrs ago

Obwohl es Erben gäbe: Ehepaar verschenkt Haus am Bodensee

9 hrs ago

In Mitholz wird der Bahnstollen gesichert

9 hrs ago

Von der Leyen soll zweite Amtszeit bekommen

9 hrs ago

Vingegaard muss auf Edelhelfer verzichten

9 hrs ago

Vermisster Mann bei Giessbachfällen tot geborgen

9 hrs ago

Großer ADAC Ganzjahresreifentest 2024