12-mal mehr Babys mit Verdacht auf Schütteltrauma

Das Inselspital Bern meldet einen Anstieg von Verdachtsfällen von Säuglingen mit Schütteltrauma. Wenn das Kind dauernd schreit, stossen Eltern heute schneller an ihre Grenzen als früher.

Am Inselspital Bern gibt es immer mehr Fälle von Babys mit Verdacht auf Schütteltrauma. Eltern würden bei ihren Kindern schneller die Geduld verlieren und sie schütteln, was in den meisten Fällen verheerende Folgen mit sich bringe. Das berichtet die «Berner Zeitung».

«Ein bis zwei Verdachtsfälle pro Monat»

Mischa Oesch, leitende Psychologin und Psychotherapeutin der Kinderschutzgruppe im Inselspital, sagt zur «Berner Zeitung»: «In den Jahren 2022 und 2023 gab es eine starke Zunahme an Babys mit der Verdachtsdiagnose Schütteltrauma mit ein bis zwei Verdachtsfällen pro Monat.» In früheren Jahren seien es ein bis zwei Verdachtsfälle pro Jahr gewesen.

Ein Schütteltrauma sei nicht einfach festzustellen. Ob das Gehirn des Babys Schäden genommen hat, sehe man ihm nicht direkt an. Typische Folgen seien Erbrechen, Trinkschwäche oder Apathie, diese können aber mit einer Infektion verwechselt werden.

Der Kopf eines Säuglings ist nicht stabil genug

Wird ein Säugling heftig geschüttelt, schleudert der Kopf wegen der noch schwachen Nackenmuskulatur vor und zurück. Der Kopf kann so nicht stabilisiert werden, deshalb schlägt das Hirn im Schädel heftig hin und her, wodurch Blutungen entstehen können.

«Einmal heftig schütteln reicht, und das Baby kann tot sein oder schwerste Schäden davontragen», sagt Oesch zu der «Berner Zeitung». Zehn bis dreissig Prozent der geschüttelten Kinder sterben. Nur zehn bis zwanzig Prozent erleiden keine bleibenden Hirnschädigungen. Viele der betroffenen Kinder sind dauerhaft geistig und körperlich eingeschränkt.

Jeder Fall eine Gratwanderung

Laut Sara Schnyder, Oberärztin im Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche, sei jeder Fall eine Gratwanderung. Sollten Ärztinnen und Ärzte einen Missbrauch übersehen, liessen sie das Kind in lebensgefährlichen Umständen alleine. Sollten sie die Eltern aber zu Unrecht der Misshandlung bezichtigen, könnte das für die Familie schwere Folgen haben.

«Viele Eltern schämen sich, wenn sie an ihre Grenzen stossen, zum Beispiel wenn ihr Kind stundenlang schreit,» erklärt Oesch. Sobald Schlafmangel und zu wenig Impulskontrolle dazukommen, sei ein Schütteln des Babys nicht mehr weit entfernt.

Pandemie und soziale Medien als Auslöser

Warum immer mehr Eltern ihre Babys schütteln, ist laut Oesch vielschichtig. «Die Frustrationstoleranz der Eltern scheint tiefer. Das Bild vom Baby wird in den sozialen Medien rosiger präsentiert, als es in der Realität ist.» Nach der Pandemie seien die Menschen generell psychisch belastet, hätten mehr Mühe, ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund zu stellen, und seien einsamer.

Astrid Held von der Mütter- und Väterberatung erklärt gegenüber der «Berner Zeitung»: «Die Eltern haben heutzutage oft unrealistische, nicht altersgerechte Erwartungen an ihr Kind und haben Mühe, mit dem Schreien umzugehen.» Ein Kind sei für einige ein Projekt. «Entspricht das Kind nicht diesem Projekt, dann sind sie unzufrieden.»

Zunahme im Inselspital ein Einzelfall

Der Anstieg der Fälle am Inselspital Bern scheint in der Schweiz aber ein Einzelfall zu sein. Das Kinderspital Zürich habe keine Zunahme von Schütteltraumafällen verzeichnen können, heisst es auf Anfrage von 20 Minuten. Im Jahr 2024 seien bisher zwei Fälle registriert worden. Auch am Universitäts-Kinderspital in Basel könne kein Anstieg beobachtet werden: «Die Zahlen sind sogar eher zurückgegangen, dies eventuell auch aufgrund der Sensibilisierung der Eltern zu diesem Thema.» Jährlich würden maximal zwei bis drei Verdachtsfälle registriert. Zur Sensibilisierung der Eltern werde das Thema Schütteltrauma mehrmals aufgegriffen, etwa beim Austrittsgespräch oder in Broschüren.

Auch das Luzerner Kantonsspital verzeichnet keine Steigerung von Schütteltraumafällen: «Vielmehr zeigt sich eher ein mehrjähriger Trend zur Zunahme verschiedener Misshandlungsformen.» Laut der nationalen Kinderschutzstatistik sei das aber auf ein besseres Melde- und Erfassungsverhalten zurückzuführen.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Bericht: Nordkorea baut möglicherweise Mauern innerhalb Pufferzone

7 hrs ago

Vater zahlt 2600 Franken, weil er Lehrerin «blöde Kuh» nannte

7 hrs ago

«Der Gewinner heisst Murat Yakin»: So reagieren die Medien auf den Ungarn-Triumph

7 hrs ago

Yakin pokert hoch – und gewinnt hoch

7 hrs ago

KURZMELDUNGEN - EM 2024: Rekord für Albanien, Sieg für Italien +++ Spanien brilliert im ersten Topspiel

8 hrs ago

Wütend oder betrunken?: Diese Dinge sind beim E-Mail-Schreiben verpönt

8 hrs ago

Spannung in Le Mans mit starken Ferraris, großes Drama für Alpine

8 hrs ago

Trotz Ja zum Stromgesetz: Die grössten und wichtigsten Wasserkraftprojekte stehen auf der Kippe

9 hrs ago

Viele Nationen fehlen am Friendensgipfel – obwohl sie Schweizer Entwicklungshilfe kassieren: Undankbares Bolivien?

10 hrs ago

Der Kommentar zum 3:1 gegen Ungarn: Ein Sieg für Murat Yakin

10 hrs ago

Line-up bis Tickets: Das musst du übers Greenfield Festival wissen

10 hrs ago

Historischer Start, ereignisarmer Rest – Italien startet mit Pflichtsieg gegen Albanien

10 hrs ago

Nemo ist der Superstar der Pride – aber für queere Menschen bleibt Zürich eine Stadt mit Schattenseiten

10 hrs ago

Knusperli «aus dem See», direkt aus Polen: Der Bschiss mit Schweizer Fisch

10 hrs ago

Süße Engelscreme: schmeckt himmlisch lecker

10 hrs ago

6 Tipps für den perfekten Blechkuchen: So gelingt er immer

10 hrs ago

Piccata mit Hähnchen: Heute gönnen wir uns Italienisch!

10 hrs ago

Jeremy Vollenweider lachender Dritter in Davos

10 hrs ago

England trauert um Kevin Campbell

10 hrs ago

Nedim Bajrami mit schnellstem EM-Tor

11 hrs ago

Zahnspange gegen Glatze – nie war ein Spieler an der EM älter und nie einer jünger

12 hrs ago

Benedikt Weibel will die Erweiterung des Schienennetzes stoppen. Das sei «völlig verfehlt», entgegnet der Bahnaufseher des Bundes

12 hrs ago

FDP-Präsident Burkart setzt auf eine «Budgetkrankenkasse»

12 hrs ago

Nationalkeeper Matija Šarkić: Tragischer Tod mit 26 Jahren

13 hrs ago

Wo sich die Sparvorschläge der Parteien treffen: Jetzt gehts den Beamten an den Kragen

13 hrs ago

Frankreichs Ex-Präsident Hollande kandidiert bei Wahl als Abgeordneter

14 hrs ago

Kirschmichel: der etwas andere Kirschkuchen nach Omas Art

14 hrs ago

Diagnose Brustkrebs: Wie ein Tattoo nach einer Mastektomie helfen kann

15 hrs ago

«Selenski muss davon abrücken, dass er die besetzten Gebiete militärisch zurück­erobern will»

15 hrs ago

Trotz Regen: Charles und Camilla meistern «Trooping the Colour»

15 hrs ago

Russischer Botschafter: «Es ist sinnlos, sich hinter unserem Rücken auf etwas zu einigen»

15 hrs ago

Start-ups kämpfen mit der Exit-Dürre

15 hrs ago

Limoncello-Cheesecake: Dieser Kuchen ist ein Muss im Sommer

15 hrs ago

Frachtschiff sinkt nach Huthi-Angriff im Roten Meer

16 hrs ago

Strahlende G7-Gastgeberin: Giorga Meloni, die politische Überfliegerin

16 hrs ago

Gastronomie sahnt ab: So hoch sind die Weinmargen im Restaurant

16 hrs ago

Macron bringt seinen «sehr guten Freund» Berset in die Bredouille

16 hrs ago

Zwei auf dem Gipfel: Amherd und Cassis kämpfen auf dem Bürgenstock um das Ansehen der Schweiz – und um ihr eigenes

16 hrs ago

«Das Angebot war schlicht unanständig»: Unternehmer werfen der UBS Machtmissbrauch vor

16 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Selenski will die Welt für einen «gerechten Frieden» mobilisieren