«Eritrea-Festivals zu verbieten, verstösst gegen Grundrechte»

Vor dem eritreischen Unabhängigkeitstag gehen die Schweizer Behörden gegen Feierlichkeiten vor. Botschafter Habtom Zerai sieht dadurch die Versammlungsfreiheit geritzt.

Am Freitag feiert Eritrea (siehe Box) seinen Unabhängigkeitstag. Rund um sogenannte «Kulturfestivals» kam es in den letzten zwei Jahren in ganz Europa zu Zusammenstössen zwischen Regierungstreuen und Oppositionellen – in der Schweiz etwa in Opfikon ZH, Grellingen BL und Gerlafingen SO.

Weil sie weitere Ausschreitungen befürchten, empfahlen die kantonalen Polizeidirektoren den Gemeinden im April, jegliche Eritrea-Veranstaltungen den Behörden zu melden. Nun spricht erstmals der eritreische Botschafter öffentlich. Im Interview mit 20 Minuten attackiert Habtom Zerai die Schweizer Sicherheitskräfte scharf – und nimmt Stellung zur Kritik von Oppositionellen.

«eritrea-festivals zu verbieten, verstösst gegen grundrechte»

Botschafter Habtom Zerai ist seit Herbst 2023 im Amt.

Herr Zerai, was halten Sie von der Warnung der Polizei vor Eritrea-Festen?

Für uns ist schwer zu verstehen, warum die Behörden einen solchen Schritt machen. Das verstösst doch gegen die demokratischen Werte der Schweiz.

Hatte die Warnung denn schon Folgen?

In verschiedenen Kantonen wurden jetzt Festlichkeiten verboten, etwa in Bern oder Genf. Ich verstehe die Beweggründe dahinter nicht. Die Schweiz ist das einzige europäische Land, das zu einer solchen Massnahme greift. Das verstösst gegen Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit.

Rund um eritreische Feste kam es in den letzten Jahren in ganz Europa zu Zusammenstössen. Da ist es doch verständlich, dass die Behörden alarmiert sind?

Die Gewalt wird von aussen orchestriert – von einer kleinen Gruppe von Gewalttätigen. Gegen sie muss mit der vollen Härte des Gesetzes vorgegangen werden. Das ist der einzige Weg, um mit dieser Situation fertig zu werden.

Oppositionelle sagen, Gewalt komme auch von Regierungstreuen. Teils rufen diese auch in der Schweiz öffentlich dazu auf.

Wir verurteilen jegliche Gewalt – egal, auf welcher Seite des Konfliktes die Person steht.

Menschenrechtsorganisationen und die UNO kritisieren Ihre Regierung scharf. Jüngst sprach etwa das Hochkommissariat für Menschenrechte von einer «schrecklichen Situation» im Land. Wie reagieren Sie darauf?

Es gibt tatsächlich viele Vorwürfe. Was ich sagen kann, ist: Menschenrechte sind eine Kernpriorität für Eritrea. Das zeigt auch ein Bericht, der von der Regierung jüngst für die UNO verfasst wurde. Die Menschenrechte wurden von Eritreas Gegnern oft als ein politisches Werkzeug verwendet, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.

Präsident Isaias Afewerki wird oft als «Diktator» bezeichnet. Was sagen Sie dazu?

Jeder darf eine Meinung haben. Diese Vorwürfe hören wir seit zwanzig Jahren und ich äussere mich nicht mehr dazu.

Sie finden also nicht, dass Afewerki diktatorisch ist?

Natürlich nicht! Er mag seine Differenzen mit dem Westen haben. Aber solche Vorwürfe sind empörend und entbehren jeglicher Grundlage.

Rechnen Sie um den Unabhängigkeitstag am 24. Mai mit weiteren Zusammenstössen?

Wenn die Feste durchgeführt werden dürfen, rechne ich nicht mit weiteren Ausschreitungen.

OTHER NEWS

6 hrs ago

«Prekäre Situation»: Physiotherapeuten wollen höhere Löhne – und kündigen den Vertrag mit den Krankenkassen

6 hrs ago

In 18 Tagen vom Dinosaurier zum Federknäuel

7 hrs ago

Blackout-Trinken in jungen Jahren kann langfristige Folgen haben

7 hrs ago

950 Quadratmeter: In dieser Protz-Villa wird Alain Berset wohnen

7 hrs ago

Frachtschiff blockiert Hafen von beliebter Ferieninsel

7 hrs ago

Museum vor dem Aus – «Wir sind nicht Mainstream»

7 hrs ago

Kwarazchelias Kindheitstraum und Yakins Respekt

7 hrs ago

Kilde über seine Reha-Monate: «Habe Mikaela mehr denn je gebraucht»

7 hrs ago

Gigantische Monatsmiete: Steht der Food-Tempel der Zürcher Migros vor dem Aus?

7 hrs ago

Der Samstag gehört dem Chef – Griechen müssen 6 Tage pro Woche arbeiten

8 hrs ago

Ein Nachruf auf das 15-Uhr-Spiel

8 hrs ago

Lidl Schweiz-Chef wechselt doch nicht nach Österreich

8 hrs ago

Bahnstrecke nach Zermatt bleibt für längere Zeit unterbrochen

8 hrs ago

Chaos, Zerstörung, Plünderungen bei Protesten in Kenia

8 hrs ago

Schweizer 1:1 gegen Deutschland bringt SRF Top-Zahlen

8 hrs ago

Sind sie das netteste Team des Fussballs?

8 hrs ago

Kein Schwimmunterricht an der Primarschule

8 hrs ago

Ullrich zurück im Rampenlicht: "Lebensrucksack leichter geworden"

8 hrs ago

Auch Ultraorthodoxe müssen in die Armee, urteilt Israels Oberstes Gericht – und bringt damit Netanyahu in Bedrängnis

8 hrs ago

CDU macht Stimmung gegen Flüchtlinge aus der Ukraine

8 hrs ago

Grosse Suchaktion über der Reuss

9 hrs ago

Kollision auf Schotterstrasse: Achtfacher Rallye-Weltmeister nach Unfall im Spital

9 hrs ago

«Schweiz, schon wieder du?» – das sagen italienische Medien zum Achtelfinalduell

9 hrs ago

UBS-Chef sieht funktionierenden Wettbewerb im Firmenkundengeschäft

9 hrs ago

Lufthansa-Gruppe erhebt ab 2025 neue Umweltgebühr

9 hrs ago

Die Wirtschaft befindet sich im Stresstest

9 hrs ago

Nationalspieler mit unterschiedlichem Programm

9 hrs ago

Trainerstaff besucht operierten Varga

9 hrs ago

Für das Europaratamt stehen weiterhin alle drei Kandidaten zur Wahl

9 hrs ago

Bei der Suche nach Arian (6) blieb nichts unversucht

9 hrs ago

So klingt Selbstvertrauen: Rieder warnt davor, Italien zu unterschätzen

9 hrs ago

Sommerzeit ist Beeren-Schmand-Tarte-Zeit!

9 hrs ago

Federers Trouvaille schlägt in Basel auf

9 hrs ago

Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen hohe militärische Verantwortungsträger aus Russland

9 hrs ago

Obwohl es Erben gäbe: Ehepaar verschenkt Haus am Bodensee

9 hrs ago

In Mitholz wird der Bahnstollen gesichert

9 hrs ago

Von der Leyen soll zweite Amtszeit bekommen

9 hrs ago

Vingegaard muss auf Edelhelfer verzichten

9 hrs ago

Vermisster Mann bei Giessbachfällen tot geborgen

9 hrs ago

Großer ADAC Ganzjahresreifentest 2024