«Eritrea-Festivals zu verbieten, verstösst gegen Grundrechte»

Vor dem eritreischen Unabhängigkeitstag gehen die Schweizer Behörden gegen Feierlichkeiten vor. Botschafter Habtom Zerai sieht dadurch die Versammlungsfreiheit geritzt.

Am Freitag feiert Eritrea (siehe Box) seinen Unabhängigkeitstag. Rund um sogenannte «Kulturfestivals» kam es in den letzten zwei Jahren in ganz Europa zu Zusammenstössen zwischen Regierungstreuen und Oppositionellen – in der Schweiz etwa in Opfikon ZH, Grellingen BL und Gerlafingen SO.

Weil sie weitere Ausschreitungen befürchten, empfahlen die kantonalen Polizeidirektoren den Gemeinden im April, jegliche Eritrea-Veranstaltungen den Behörden zu melden. Nun spricht erstmals der eritreische Botschafter öffentlich. Im Interview mit 20 Minuten attackiert Habtom Zerai die Schweizer Sicherheitskräfte scharf – und nimmt Stellung zur Kritik von Oppositionellen.

«eritrea-festivals zu verbieten, verstösst gegen grundrechte»

Botschafter Habtom Zerai ist seit Herbst 2023 im Amt.

Herr Zerai, was halten Sie von der Warnung der Polizei vor Eritrea-Festen?

Für uns ist schwer zu verstehen, warum die Behörden einen solchen Schritt machen. Das verstösst doch gegen die demokratischen Werte der Schweiz.

Hatte die Warnung denn schon Folgen?

In verschiedenen Kantonen wurden jetzt Festlichkeiten verboten, etwa in Bern oder Genf. Ich verstehe die Beweggründe dahinter nicht. Die Schweiz ist das einzige europäische Land, das zu einer solchen Massnahme greift. Das verstösst gegen Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit.

Rund um eritreische Feste kam es in den letzten Jahren in ganz Europa zu Zusammenstössen. Da ist es doch verständlich, dass die Behörden alarmiert sind?

Die Gewalt wird von aussen orchestriert – von einer kleinen Gruppe von Gewalttätigen. Gegen sie muss mit der vollen Härte des Gesetzes vorgegangen werden. Das ist der einzige Weg, um mit dieser Situation fertig zu werden.

Oppositionelle sagen, Gewalt komme auch von Regierungstreuen. Teils rufen diese auch in der Schweiz öffentlich dazu auf.

Wir verurteilen jegliche Gewalt – egal, auf welcher Seite des Konfliktes die Person steht.

Menschenrechtsorganisationen und die UNO kritisieren Ihre Regierung scharf. Jüngst sprach etwa das Hochkommissariat für Menschenrechte von einer «schrecklichen Situation» im Land. Wie reagieren Sie darauf?

Es gibt tatsächlich viele Vorwürfe. Was ich sagen kann, ist: Menschenrechte sind eine Kernpriorität für Eritrea. Das zeigt auch ein Bericht, der von der Regierung jüngst für die UNO verfasst wurde. Die Menschenrechte wurden von Eritreas Gegnern oft als ein politisches Werkzeug verwendet, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.

Präsident Isaias Afewerki wird oft als «Diktator» bezeichnet. Was sagen Sie dazu?

Jeder darf eine Meinung haben. Diese Vorwürfe hören wir seit zwanzig Jahren und ich äussere mich nicht mehr dazu.

Sie finden also nicht, dass Afewerki diktatorisch ist?

Natürlich nicht! Er mag seine Differenzen mit dem Westen haben. Aber solche Vorwürfe sind empörend und entbehren jeglicher Grundlage.

Rechnen Sie um den Unabhängigkeitstag am 24. Mai mit weiteren Zusammenstössen?

Wenn die Feste durchgeführt werden dürfen, rechne ich nicht mit weiteren Ausschreitungen.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Viele Nationen fehlen am Friendensgipfel – obwohl sie Schweizer Entwicklungshilfe kassieren: Undankbares Bolivien?

8 hrs ago

Der Kommentar zum 3:1 gegen Ungarn: Ein Sieg für Murat Yakin

9 hrs ago

Line-up bis Tickets: Das musst du übers Greenfield Festival wissen

9 hrs ago

Historischer Start, ereignisarmer Rest – Italien startet mit Pflichtsieg gegen Albanien

9 hrs ago

Nemo ist der Superstar der Pride – aber für queere Menschen bleibt Zürich eine Stadt mit Schattenseiten

9 hrs ago

Knusperli «aus dem See», direkt aus Polen: Der Bschiss mit Schweizer Fisch

9 hrs ago

Süße Engelscreme: schmeckt himmlisch lecker

9 hrs ago

6 Tipps für den perfekten Blechkuchen: So gelingt er immer

9 hrs ago

Piccata mit Hähnchen: Heute gönnen wir uns Italienisch!

9 hrs ago

Jeremy Vollenweider lachender Dritter in Davos

9 hrs ago

England trauert um Kevin Campbell

9 hrs ago

Nedim Bajrami mit schnellstem EM-Tor

10 hrs ago

Zahnspange gegen Glatze – nie war ein Spieler an der EM älter und nie einer jünger

11 hrs ago

Benedikt Weibel will die Erweiterung des Schienennetzes stoppen. Das sei «völlig verfehlt», entgegnet der Bahnaufseher des Bundes

11 hrs ago

FDP-Präsident Burkart setzt auf eine «Budgetkrankenkasse»

11 hrs ago

Nationalkeeper Matija Šarkić: Tragischer Tod mit 26 Jahren

11 hrs ago

Wo sich die Sparvorschläge der Parteien treffen: Jetzt gehts den Beamten an den Kragen

11 hrs ago

Frankreichs Ex-Präsident Hollande kandidiert bei Wahl als Abgeordneter

13 hrs ago

Kirschmichel: der etwas andere Kirschkuchen nach Omas Art

13 hrs ago

Diagnose Brustkrebs: Wie ein Tattoo nach einer Mastektomie helfen kann

13 hrs ago

«Selenski muss davon abrücken, dass er die besetzten Gebiete militärisch zurück­erobern will»

13 hrs ago

Trotz Regen: Charles und Camilla meistern «Trooping the Colour»

13 hrs ago

Russischer Botschafter: «Es ist sinnlos, sich hinter unserem Rücken auf etwas zu einigen»

14 hrs ago

Start-ups kämpfen mit der Exit-Dürre

14 hrs ago

Limoncello-Cheesecake: Dieser Kuchen ist ein Muss im Sommer

14 hrs ago

Frachtschiff sinkt nach Huthi-Angriff im Roten Meer

14 hrs ago

Strahlende G7-Gastgeberin: Giorga Meloni, die politische Überfliegerin

14 hrs ago

Gastronomie sahnt ab: So hoch sind die Weinmargen im Restaurant

14 hrs ago

Macron bringt seinen «sehr guten Freund» Berset in die Bredouille

14 hrs ago

Zwei auf dem Gipfel: Amherd und Cassis kämpfen auf dem Bürgenstock um das Ansehen der Schweiz – und um ihr eigenes

14 hrs ago

«Das Angebot war schlicht unanständig»: Unternehmer werfen der UBS Machtmissbrauch vor

15 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Selenski will die Welt für einen «gerechten Frieden» mobilisieren

15 hrs ago

Beschränkter Intellekt : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

15 hrs ago

Perikarditis : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

15 hrs ago

Dramatisches Panorama, scharfe Reden, demonstrative Geschlossenheit

15 hrs ago

Nach dem Eklat: Thomas Aeschi trifft Fedpol-Vizedirektor für Aussprache

16 hrs ago

Ukraine-Kämpfer Jona Neidhart wurde verhaftet: Jetzt ist er frei

16 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Die Sehnsucht nach Frieden

16 hrs ago

Trotz Bajramis Rekordtor – Italien führt zur Pause verdient gegen Albanien

16 hrs ago

St. Paulis Aufstiegstrainer Hürzeler wechselt nach Brighton