Veterinäramt steht vor Rätsel: Hat Zürich ein Problem mit beissenden Hunden?

Hunde haben im Jahr 2023 im Kanton Zürich markant mehr Menschen sowie Hunde und andere Tiere gebissen als im Vorjahr. Den Anstieg kann sich das Veterinäramt nicht erklären.

veterinäramt steht vor rätsel: hat zürich ein problem mit beissenden hunden?

Jack Russell Terrier Mix fletscht die Zähne iblema03780496 jpg

Ein Grund für den Anstieg sei nicht erkennbar, heisst es im kürzlich veröffentlichen Jahresbericht des Veterinäramts des Kantons Zürich. Es müsse sich nun zeigen, ob die Zahl der gemeldeten Hundebeissvorfälle weiter steige – und falls ja, in welchem Ausmass.

Die meldepflichtigen Berufsgruppen Ärzteschaft, Tierärzteschaft und Polizei sowie Privatpersonen reichten im Jahr 2023 rund 24 Prozent mehr Berichte ein: Das Veterinäramt zählte 1661 Berichte, im Jahr davor waren es 1356 Fälle gewesen.

Am häufigsten gingen dabei Meldungen über Beissvorfälle mit Menschen ein – deren Zahl stieg von 659 auf 839. Es wurden weitere 673 Fälle mit anderen Hunden oder weiteren Tieren registriert (Vorjahr: 532). 144 Berichte drehten sich um Hunde mit Aggressionsverhalten (125). Zudem trafen 25 sonstige Meldungen beim Veterinäramt ein (40), etwa über mehrmals streunende oder jagende Hunde.

Abklärungen bei übermässigem Aggressionsverhalten

Das Veterinäramt klärt bei allen Meldungen zu Beissvorfällen und übermässigem Aggressionsverhalten ab, ob der betreffende Hund in der nationalen Hundedatenbank registriert ist und ob Halter und Tier die allenfalls obligatorischen Kurse besucht haben, wie es im Jahresbericht heisst.

Das Amt holt bei Bedarf auch weitere Stellungnahmen ein, nimmt Risikoanalysen vor und verfügt Trainings und Maulkorbpflicht oder trifft andere Massnahmen. Das ist aber selten notwendig: «Die meisten Fälle können mit einem Schreiben an die Hundehalterin oder den Hundehalter abgeschlossen werden, in dem sie auf ihre Aufsichtspflichten hingewiesen werden.»

Ein Tierhalteverbot im Jahr 2023

Nur vereinzelt müssen Tiere gemäss Jahresbericht aus Sicherheitsgründen als Sofortmassnahme oder definitiv beschlagnahmt und ein Hundehalteverbot ausgesprochen werden. Das Amt verfügte 2023 ein einziges solches Tierhalteverbot. Es überwachte zudem 35 bestehende Verbote.

Hunde und deren Halterinnen und Halter beschäftigten das Veterinäramt auch in anderen Bereichen: So betraf beispielsweise jede vierte der insgesamt 10'300 telefonischen Anfragen die Themen Hundeausbildung, verbotene Rassetypen und Meldepflicht.

Zudem führten Hundeinstruktorinnen und Hundeinstruktoren im Auftrag des Veterinäramtes 244 Kurse an Kindergärten und Unterstufenklassen durch. Sie vermittelten dabei über 4000 Kindern das richtige Verhalten im Kontakt mit Hunden. Diese für Schulen kostenlosen Kurse helfen, Kinder besser vor Hundebissen zu schützen.

Nur noch zehn «verbotene» Hunde gehalten

Das Veterinäramt überwachte auch die Ausnahmebewilligungen für verbotene Hunde. Im Kanton Zürich ist die Haltung von Hunderassen mit erhöhtem Gefährdungspotential – beispielsweise Pit Bull Terrier und Bandog – seit 2010 verboten. Damals bereits gehaltene Tiere konnten aber behalten werden. Diese legal gehaltenen Tiere der verbotenen «Rassetypenliste II» sterben nun langsam aus; deren Zahl nahm von 28 auf zehn ab, wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist.

Das Verterinäramt kümmert sich nicht nur um Hunde, sondern auch um andere Heimtiere sowie um Nutztiere und Wildtierhaltungen. 2023 stand das Amt auch im Zeichen des Wechsels; die langjährige Kantonstierärztin Regula Vogel ging in Pension, Lukas Perler trat ihre Nachfolge an.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Bericht: Nordkorea baut möglicherweise Mauern innerhalb Pufferzone

7 hrs ago

Vater zahlt 2600 Franken, weil er Lehrerin «blöde Kuh» nannte

7 hrs ago

«Der Gewinner heisst Murat Yakin»: So reagieren die Medien auf den Ungarn-Triumph

7 hrs ago

Yakin pokert hoch – und gewinnt hoch

7 hrs ago

KURZMELDUNGEN - EM 2024: Rekord für Albanien, Sieg für Italien +++ Spanien brilliert im ersten Topspiel

7 hrs ago

Wütend oder betrunken?: Diese Dinge sind beim E-Mail-Schreiben verpönt

8 hrs ago

Spannung in Le Mans mit starken Ferraris, großes Drama für Alpine

8 hrs ago

Trotz Ja zum Stromgesetz: Die grössten und wichtigsten Wasserkraftprojekte stehen auf der Kippe

9 hrs ago

Viele Nationen fehlen am Friendensgipfel – obwohl sie Schweizer Entwicklungshilfe kassieren: Undankbares Bolivien?

10 hrs ago

Der Kommentar zum 3:1 gegen Ungarn: Ein Sieg für Murat Yakin

10 hrs ago

Line-up bis Tickets: Das musst du übers Greenfield Festival wissen

10 hrs ago

Historischer Start, ereignisarmer Rest – Italien startet mit Pflichtsieg gegen Albanien

10 hrs ago

Nemo ist der Superstar der Pride – aber für queere Menschen bleibt Zürich eine Stadt mit Schattenseiten

10 hrs ago

Knusperli «aus dem See», direkt aus Polen: Der Bschiss mit Schweizer Fisch

10 hrs ago

Süße Engelscreme: schmeckt himmlisch lecker

10 hrs ago

6 Tipps für den perfekten Blechkuchen: So gelingt er immer

10 hrs ago

Piccata mit Hähnchen: Heute gönnen wir uns Italienisch!

10 hrs ago

Jeremy Vollenweider lachender Dritter in Davos

10 hrs ago

England trauert um Kevin Campbell

10 hrs ago

Nedim Bajrami mit schnellstem EM-Tor

11 hrs ago

Zahnspange gegen Glatze – nie war ein Spieler an der EM älter und nie einer jünger

12 hrs ago

Benedikt Weibel will die Erweiterung des Schienennetzes stoppen. Das sei «völlig verfehlt», entgegnet der Bahnaufseher des Bundes

12 hrs ago

FDP-Präsident Burkart setzt auf eine «Budgetkrankenkasse»

12 hrs ago

Nationalkeeper Matija Šarkić: Tragischer Tod mit 26 Jahren

12 hrs ago

Wo sich die Sparvorschläge der Parteien treffen: Jetzt gehts den Beamten an den Kragen

13 hrs ago

Frankreichs Ex-Präsident Hollande kandidiert bei Wahl als Abgeordneter

14 hrs ago

Kirschmichel: der etwas andere Kirschkuchen nach Omas Art

14 hrs ago

Diagnose Brustkrebs: Wie ein Tattoo nach einer Mastektomie helfen kann

15 hrs ago

«Selenski muss davon abrücken, dass er die besetzten Gebiete militärisch zurück­erobern will»

15 hrs ago

Trotz Regen: Charles und Camilla meistern «Trooping the Colour»

15 hrs ago

Russischer Botschafter: «Es ist sinnlos, sich hinter unserem Rücken auf etwas zu einigen»

15 hrs ago

Start-ups kämpfen mit der Exit-Dürre

15 hrs ago

Limoncello-Cheesecake: Dieser Kuchen ist ein Muss im Sommer

15 hrs ago

Frachtschiff sinkt nach Huthi-Angriff im Roten Meer

16 hrs ago

Strahlende G7-Gastgeberin: Giorga Meloni, die politische Überfliegerin

16 hrs ago

Gastronomie sahnt ab: So hoch sind die Weinmargen im Restaurant

16 hrs ago

Macron bringt seinen «sehr guten Freund» Berset in die Bredouille

16 hrs ago

Zwei auf dem Gipfel: Amherd und Cassis kämpfen auf dem Bürgenstock um das Ansehen der Schweiz – und um ihr eigenes

16 hrs ago

«Das Angebot war schlicht unanständig»: Unternehmer werfen der UBS Machtmissbrauch vor

16 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Selenski will die Welt für einen «gerechten Frieden» mobilisieren