Veterinäramt steht vor Rätsel: Hat Zürich ein Problem mit beissenden Hunden?

Hunde haben im Jahr 2023 im Kanton Zürich markant mehr Menschen sowie Hunde und andere Tiere gebissen als im Vorjahr. Den Anstieg kann sich das Veterinäramt nicht erklären.

veterinäramt steht vor rätsel: hat zürich ein problem mit beissenden hunden?

Jack Russell Terrier Mix fletscht die Zähne iblema03780496 jpg

Ein Grund für den Anstieg sei nicht erkennbar, heisst es im kürzlich veröffentlichen Jahresbericht des Veterinäramts des Kantons Zürich. Es müsse sich nun zeigen, ob die Zahl der gemeldeten Hundebeissvorfälle weiter steige – und falls ja, in welchem Ausmass.

Die meldepflichtigen Berufsgruppen Ärzteschaft, Tierärzteschaft und Polizei sowie Privatpersonen reichten im Jahr 2023 rund 24 Prozent mehr Berichte ein: Das Veterinäramt zählte 1661 Berichte, im Jahr davor waren es 1356 Fälle gewesen.

Am häufigsten gingen dabei Meldungen über Beissvorfälle mit Menschen ein – deren Zahl stieg von 659 auf 839. Es wurden weitere 673 Fälle mit anderen Hunden oder weiteren Tieren registriert (Vorjahr: 532). 144 Berichte drehten sich um Hunde mit Aggressionsverhalten (125). Zudem trafen 25 sonstige Meldungen beim Veterinäramt ein (40), etwa über mehrmals streunende oder jagende Hunde.

Abklärungen bei übermässigem Aggressionsverhalten

Das Veterinäramt klärt bei allen Meldungen zu Beissvorfällen und übermässigem Aggressionsverhalten ab, ob der betreffende Hund in der nationalen Hundedatenbank registriert ist und ob Halter und Tier die allenfalls obligatorischen Kurse besucht haben, wie es im Jahresbericht heisst.

Das Amt holt bei Bedarf auch weitere Stellungnahmen ein, nimmt Risikoanalysen vor und verfügt Trainings und Maulkorbpflicht oder trifft andere Massnahmen. Das ist aber selten notwendig: «Die meisten Fälle können mit einem Schreiben an die Hundehalterin oder den Hundehalter abgeschlossen werden, in dem sie auf ihre Aufsichtspflichten hingewiesen werden.»

Ein Tierhalteverbot im Jahr 2023

Nur vereinzelt müssen Tiere gemäss Jahresbericht aus Sicherheitsgründen als Sofortmassnahme oder definitiv beschlagnahmt und ein Hundehalteverbot ausgesprochen werden. Das Amt verfügte 2023 ein einziges solches Tierhalteverbot. Es überwachte zudem 35 bestehende Verbote.

Hunde und deren Halterinnen und Halter beschäftigten das Veterinäramt auch in anderen Bereichen: So betraf beispielsweise jede vierte der insgesamt 10'300 telefonischen Anfragen die Themen Hundeausbildung, verbotene Rassetypen und Meldepflicht.

Zudem führten Hundeinstruktorinnen und Hundeinstruktoren im Auftrag des Veterinäramtes 244 Kurse an Kindergärten und Unterstufenklassen durch. Sie vermittelten dabei über 4000 Kindern das richtige Verhalten im Kontakt mit Hunden. Diese für Schulen kostenlosen Kurse helfen, Kinder besser vor Hundebissen zu schützen.

Nur noch zehn «verbotene» Hunde gehalten

Das Veterinäramt überwachte auch die Ausnahmebewilligungen für verbotene Hunde. Im Kanton Zürich ist die Haltung von Hunderassen mit erhöhtem Gefährdungspotential – beispielsweise Pit Bull Terrier und Bandog – seit 2010 verboten. Damals bereits gehaltene Tiere konnten aber behalten werden. Diese legal gehaltenen Tiere der verbotenen «Rassetypenliste II» sterben nun langsam aus; deren Zahl nahm von 28 auf zehn ab, wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist.

Das Verterinäramt kümmert sich nicht nur um Hunde, sondern auch um andere Heimtiere sowie um Nutztiere und Wildtierhaltungen. 2023 stand das Amt auch im Zeichen des Wechsels; die langjährige Kantonstierärztin Regula Vogel ging in Pension, Lukas Perler trat ihre Nachfolge an.

OTHER NEWS

6 hrs ago

«Prekäre Situation»: Physiotherapeuten wollen höhere Löhne – und kündigen den Vertrag mit den Krankenkassen

7 hrs ago

In 18 Tagen vom Dinosaurier zum Federknäuel

7 hrs ago

Blackout-Trinken in jungen Jahren kann langfristige Folgen haben

7 hrs ago

950 Quadratmeter: In dieser Protz-Villa wird Alain Berset wohnen

7 hrs ago

Frachtschiff blockiert Hafen von beliebter Ferieninsel

7 hrs ago

Museum vor dem Aus – «Wir sind nicht Mainstream»

7 hrs ago

Kwarazchelias Kindheitstraum und Yakins Respekt

7 hrs ago

Kilde über seine Reha-Monate: «Habe Mikaela mehr denn je gebraucht»

7 hrs ago

Gigantische Monatsmiete: Steht der Food-Tempel der Zürcher Migros vor dem Aus?

7 hrs ago

Der Samstag gehört dem Chef – Griechen müssen 6 Tage pro Woche arbeiten

8 hrs ago

Ein Nachruf auf das 15-Uhr-Spiel

8 hrs ago

Lidl Schweiz-Chef wechselt doch nicht nach Österreich

8 hrs ago

Bahnstrecke nach Zermatt bleibt für längere Zeit unterbrochen

8 hrs ago

Chaos, Zerstörung, Plünderungen bei Protesten in Kenia

8 hrs ago

Schweizer 1:1 gegen Deutschland bringt SRF Top-Zahlen

8 hrs ago

Sind sie das netteste Team des Fussballs?

8 hrs ago

Kein Schwimmunterricht an der Primarschule

8 hrs ago

Ullrich zurück im Rampenlicht: "Lebensrucksack leichter geworden"

8 hrs ago

Auch Ultraorthodoxe müssen in die Armee, urteilt Israels Oberstes Gericht – und bringt damit Netanyahu in Bedrängnis

8 hrs ago

CDU macht Stimmung gegen Flüchtlinge aus der Ukraine

9 hrs ago

Grosse Suchaktion über der Reuss

9 hrs ago

Kollision auf Schotterstrasse: Achtfacher Rallye-Weltmeister nach Unfall im Spital

9 hrs ago

«Schweiz, schon wieder du?» – das sagen italienische Medien zum Achtelfinalduell

9 hrs ago

UBS-Chef sieht funktionierenden Wettbewerb im Firmenkundengeschäft

9 hrs ago

Lufthansa-Gruppe erhebt ab 2025 neue Umweltgebühr

9 hrs ago

Die Wirtschaft befindet sich im Stresstest

9 hrs ago

Nationalspieler mit unterschiedlichem Programm

9 hrs ago

Trainerstaff besucht operierten Varga

9 hrs ago

Für das Europaratamt stehen weiterhin alle drei Kandidaten zur Wahl

9 hrs ago

Bei der Suche nach Arian (6) blieb nichts unversucht

9 hrs ago

So klingt Selbstvertrauen: Rieder warnt davor, Italien zu unterschätzen

9 hrs ago

Sommerzeit ist Beeren-Schmand-Tarte-Zeit!

9 hrs ago

Federers Trouvaille schlägt in Basel auf

9 hrs ago

Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen hohe militärische Verantwortungsträger aus Russland

9 hrs ago

Obwohl es Erben gäbe: Ehepaar verschenkt Haus am Bodensee

9 hrs ago

In Mitholz wird der Bahnstollen gesichert

9 hrs ago

Von der Leyen soll zweite Amtszeit bekommen

10 hrs ago

Vingegaard muss auf Edelhelfer verzichten

10 hrs ago

Vermisster Mann bei Giessbachfällen tot geborgen

10 hrs ago

Großer ADAC Ganzjahresreifentest 2024