Der Bundesrat will die Anwälte stärker in die Geldwäscherei-Abwehr einspannen

der bundesrat will die anwälte stärker in die geldwäscherei-abwehr einspannen

Cash als Risikofaktor für Geldwäscherei. Wer im grossen Stil Edelsteine oder Gold mit Bargeld bezahlt, unterliegt künftig umfassenderen Sorgfaltspflichten. Gaëtan Bally / Keystone

Ob zu Unrecht oder nicht, die Schweiz wird vom Ausland bei der Geldwäschereibekämpfung gerne an den Pranger gestellt. Um dem internationalen Druck die Basis zu entziehen, will der Bundesrat nun neue Massnahmen zur Prävention von Geldwäscherei einführen.

Er hat am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgestellt, der nur wenige Änderungen gegenüber seiner Vernehmlassungsvorlage vom vergangenen August aufweist. Und das, obwohl Bürgerliche und betroffene Berufsverbände Kritik geäussert hatten.

Dem Bundesrat geht es mit den Massnahmen um die Reputation des Finanzplatzes. Die Schweiz soll in künftigen Länderexamen in Sachen Geldwäschereiprävention gut genug abschneiden, um sicher nicht mehr auf irgendwelchen grauen oder schwarzen Listen zu landen. Als strenger Prüfer tritt die Financial Action Task Force (FATF) auf – ein Länderklub, bei dem fast alle der grössten Volkswirtschaften Mitglied sind und der daher über viel Einfluss verfügt.

Mehr Pflichten für Anwälte und Treuhänder

Geht es nach dem Bundesrat, sollen künftig vor allem Anwälte, Notare und Treuhänder mehr tun müssen, um Geldwäscherei in der Schweiz zu verhindern. Bereits heute müssen sie Sorgfaltspflichten erfüllen, wenn sie für ihre Kunden gewisse Tätigkeiten als Finanzintermediär ausführen.

In Zukunft unterstehen sie diesen Pflichten teilweise auch, wenn sie nur als Berater tätig sind. Konkret dann, wenn sie für ihre Kunden Immobilien kaufen oder verkaufen oder für sie neue Firmen gründen. Die Anwälte müssen in Zukunft die Identität dieser Kunden und den Zweck der Transaktion abklären; und diese Abklärungen dokumentieren.

Die bürgerlichen Parteien und die betroffenen Berufsverbände hatten sich in der Vernehmlassung kritisch zu diesen Plänen geäussert. Das ist kein Zufall, ist ein ähnlicher Vorstoss vor drei Jahren doch bereits einmal im Parlament gescheitert, als es sich letztmals ausgiebig mit der Geldwäschereiabwehr beschäftigte.

Die Änderungen seien unnötig, hiess es in der Vernehmlassung nun erneut etwa von der SVP, der FDP oder der Selbstregulierungsorganisation der Treuhänder. Seitens der Vertretung der Anwälte und Notare wurde Rechtsunsicherheit befürchtet. Das «Unterstellungssystem» sei ausufernd und unklar abgegrenzt.

In Nebenaspekten reagierte die Landesregierung auf Kritik. Es sollen nun die Selbstregulierungsorganisationen (SRO) der jeweiligen Berufe die Einhaltung der neuen Regeln überwachen, und nicht die regionalen Anwaltskammern. Der Bundesrat verzichtet nun auch darauf, das System der über die SRO ausgesprochenen Sanktionen zu verschärfen. Zudem betont er nochmals, dass das Anwaltsgeheimnis gewahrt bleiben soll.

Transparenzregister: Kompromiss bleibt

Weitere Massnahmen, die der Bundesrat vergangenen Sommer vorschlug, haben Bestand: So sollen die Sorgfaltspflichten nach Geldwäschereigesetz gelten, wenn jemand Edelmetalle oder Edelsteine für mehr als 15 000 Franken mit Bargeld kauft; auch wenn eine Immobilie in Cash bezahlt wird, müssen entsprechende Abklärungen gemacht werden.

Es soll zudem ein schweizweites Transparenzregister für Unternehmen und Stiftungen eingeführt werden: Firmen müssen herausfinden und melden, wer ihr wirtschaftlich Berechtigter ist. Das Register soll verhindern, dass sich die wahren Eigentümer eines Unternehmens hinter Strohmännern und Briefkastenfirmen verstecken können.

Der Bundesrat bleibt auch hier dem Kompromiss treu, den er vergangenen August schon skizziert hat. So soll das Transparenzregister in erster Linie den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stehen, nicht aber der Öffentlichkeit oder den Medien. Besonders NGO hatten sich gewünscht, dass der Zugang zum Register weniger restriktiv ausfällt.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Portugiesen stellen Egos hinten an

7 hrs ago

Unwetter in Graubünden: Zwei Polizisten retten sich schwimmend, drei Personen werden vermisst

7 hrs ago

Jetzt kriegen die Haustiere ihr Fett weg

7 hrs ago

Immer weniger Teile fehlen im Transfer-Puzzle der Formel 1: Bottas: «Komme mit dem Velo!»

7 hrs ago

13 Personen festgenommen: Yacht-Urlauber lösen Waldbrand in Griechenland aus

8 hrs ago

Strecke zwischen Visp und Zermatt bleibt unterbrochen

8 hrs ago

6 Anzeichen zeigen dir, ob das Vorstellungsgespräch gut lief

8 hrs ago

Yakin vor dem Deutschland-Spiel schelmisch: «Freue mich auf den taktischen Vergleich»

8 hrs ago

Baselbieter SP erhöht Druck auf Finanzdirektor Lauber

8 hrs ago

Nicole Reist stürzt kurz vor dem Ziel und gibt auf

8 hrs ago

Horror-Eigentor und uneigennütziger Ronaldo – Portugal zieht locker in den Achtelfinal ein

8 hrs ago

Verkehrsanbieter Flix verzeichnet wegen EM 26 Prozent höhere Nachfrage

8 hrs ago

Kein Kräfteschonen im Duell gegen Deutschland

8 hrs ago

Böögg-Blamage in Heiden – Kopf lag auf dem Boden, als er nach 31:28 Minuten explodierte

9 hrs ago

Prominente Unterstützung für die Schweiz

9 hrs ago

Tote und Verletzte nach russischem Angriff in Charkiw

9 hrs ago

Abriss-Wahn in der Schweiz: Deutlich mehr Häuser zerstört als angenommen

9 hrs ago

«Eines der schlimmsten Eigentore, die ich im Fussball je gesehen habe»

10 hrs ago

Russell ist während des Qualifyings frustriert über Hamilton: "Was zum Teufel".

10 hrs ago

Regierungsvorsteher entzünden Holzstoss des Böögg in Heiden AR

10 hrs ago

Erschöpfung und Depression: Tipps und Warnsignale bei einem Burnout

11 hrs ago

An A13-Brücke im Misox GR ist kein grosser Schaden entstanden

11 hrs ago

«Uns fallen die Wachtürme auf den Kopf»: Rettungsschwimmer auf Mallorca wollen am 7. Juli streiken

11 hrs ago

Noemi Rüegg spurtet ins Meistertrikot

11 hrs ago

FDP-Präsident Thierry Burkart macht sich für bilateralen Weg stark

11 hrs ago

Nach Nawalnys Tod ist Wladimir Kara-Mursa der neue Staatsfeind Nummer 1: Für eine Lappalie landete er in Putins Horror-Knast

11 hrs ago

In diesen Filialen kaufen die meisten Kunden ein

11 hrs ago

«Andere kaufen sich mit diesem Geld ein Haus, wir erfüllen uns den Traum eigener Kinder»

11 hrs ago

Die Ferrari-Fabrik der Zukunft ist eröffnet: Alle Infos

11 hrs ago

Stewards bestätigen Urteil zum FP3-Zwischenfall zwischen Stroll und Hamilton

11 hrs ago

KI kürt die attraktivsten EM-Spieler – die Schweiz landet auf dem letzten Platz

11 hrs ago

Eritreer demonstrieren in Bern für ihre Rechte

12 hrs ago

«Weltuntergangsstimmung» nach Unwetter im Wallis: Im Wasserschloss Europas kam so viel Wasser, wie lange nicht mehr

12 hrs ago

Fruchtiger Kuchengenuss für jeden Anlass: versunkener Stachelbeerkuchen

12 hrs ago

Nach dem Fiat Grande Panda kommt der Giga Panda mit 7 Sitzen

12 hrs ago

Ilkay Gündogan spielte im Nationalteam nie so gut wie an dieser EM. Langsam entdecken die Deutschen seine Fähigkeiten

12 hrs ago

Technische Probleme bei Tunnels im Kanton Obwalden

12 hrs ago

Skirennfahrer Thomas Tumler hat sich getraut

12 hrs ago

YB auf Verteidiger-Suche: Die grosse Transfer-Übersicht der Super League

12 hrs ago

10 Lebensmittel, die eure Lust steigern