Bio-Bauer Andrin Hunkeler: «Niemand will ein kleines Reh leiden sehen»

Andrin Hunkeler (36) ist Bio-Bauer und Jäger im Oberfreiamt. Bevor er seine Felder mäht, lässt er die Fläche von der Rehkitzrettung mit Drohnen abfliegen.

bio-bauer andrin hunkeler: «niemand will ein kleines reh leiden sehen»

«Niemand will ein kleines Reh leiden sehen»

Wenn im Mai und Juni gemäht wird, geraten Rehkitze, die sich im Feld verstecken, in tödliche Gefahr. Der Bio-Bauer Andrin Hunkeler (36) aus Sins AG im Oberfreiamt über den Konflikt zwischen Landwirtschaft und Wildtieren und warum ihm der Schutz der jungen Rehe wichtig ist.

Herr Hunkeler, wann mähen Sie?

Andrin Hunkeler: Gras ist nicht gleich Gras, es kommt drauf an, wann es reif ist. Je nach Wetter ist der erste Schnitt Mitte bis Ende April, danach ist das Gras circa alle fünf Wochen wieder reif zum Mähen. Ende Juni sind die allermeisten Rehkitze mobil und können flüchten. Vorher ducken sie sich bei Gefahr und können dabei vermäht werden.

Ist Ihnen das schon mal passiert?

Zum Glück nicht. Aber ich habe das in meiner Tätigkeit als Jagdaufseher schon erlebt, das ist kein schöner Anblick. Meist leben die Tiere ja noch, sind verletzt und schreien vor Schmerzen, bis sie verenden oder der Jäger sie erlöst. Das ist schrecklich und geht durch Mark und Bein. So was vergisst man nicht mehr. Niemand will ein kleines Reh so leiden und sterben sehen. Ich weiss, dass Landwirte, die das mal erlebt haben, nachher doppelt vorsichtig sind.

Seit wann kommen bei Ihnen Drohnen-Piloten von der Rehkitzrettung zum Einsatz?

Etwa seit drei Jahren. Früher hat die Jägerschaft die Felder vor dem Mähen verblendet. Mein Vater und ich sind beide Jäger. Uns liegt das Wohl der Wildtiere am Herzen.

Wie funktioniert das mit dem Verblenden?

Man steckt Stöcke ins Feld, mit einem Stück Stoff dran. Für die Rehgeiss bedeutet diese Markierung eine Veränderung, und sie wittert Gefahr. In der Regel holt sie ihr Junges dann aus dem Feld. Das Verblenden braucht aber viel mehr Zeit als der Drohnenflug. Und man ist nie ganz sicher, ob nicht doch ein Rehkitz im Feld ist.

Schützen die Bauern die Rehkitze aus Tierliebe oder sind sie dazu verpflichtet?

Kein Landwirt nimmt es einfach in Kauf, ein Wildtier zu töten. Zudem verwendet man das gemähte Gras als Tierfutter. Ein Kadaver im Tierfutter bildet bei der Konservierung Giftstoffe, die für Nutztiere tödlich sein können, Stichwort Botulismus. Das Gesetz verpflichtet uns, alles zu unternehmen, damit Tiere nicht leiden. Das Mindeste ist, dass der Bauer die Jägerschaft informiert, bevor er mäht.

Sind auch andere Tiere gefährdet beim Mähen?

Auch Katzen sitzen manchmal im Feld. Wenn ich neben einer Siedlung mähe, dann informiere ich vorher jeweils die Nachbarn, damit sie ihr Büsi im Auge behalten.

Gibt es eigentlich Wildtiere, die nützlich sind für die Landwirtschaft?

Grundsätzlich hat jedes Wildtier seine Berechtigung und ist für irgendetwas gut. Füchse zum Beispiel fressen viele Wühlmäuse. Aber böse gesagt, sind wir ein Stück weit auch Konkurrenten. Aber abgesehen von Wildschweinen sind die Schäden in der Landwirtschaft durch Wildtiere gering.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Museum vor dem Aus – «Wir sind nicht Mainstream»

5 hrs ago

Kwarazchelias Kindheitstraum und Yakins Respekt

5 hrs ago

Kilde über seine Reha-Monate: «Habe Mikaela mehr denn je gebraucht»

6 hrs ago

Gigantische Monatsmiete: Steht der Food-Tempel der Zürcher Migros vor dem Aus?

6 hrs ago

Der Samstag gehört dem Chef – Griechen müssen 6 Tage pro Woche arbeiten

6 hrs ago

Ein Nachruf auf das 15-Uhr-Spiel

7 hrs ago

Lidl Schweiz-Chef wechselt doch nicht nach Österreich

7 hrs ago

Bahnstrecke nach Zermatt bleibt für längere Zeit unterbrochen

7 hrs ago

Chaos, Zerstörung, Plünderungen bei Protesten in Kenia

7 hrs ago

Schweizer 1:1 gegen Deutschland bringt SRF Top-Zahlen

7 hrs ago

Sind sie das netteste Team des Fussballs?

7 hrs ago

Kein Schwimmunterricht an der Primarschule

7 hrs ago

Ullrich zurück im Rampenlicht: "Lebensrucksack leichter geworden"

7 hrs ago

Auch Ultraorthodoxe müssen in die Armee, urteilt Israels Oberstes Gericht – und bringt damit Netanyahu in Bedrängnis

7 hrs ago

CDU macht Stimmung gegen Flüchtlinge aus der Ukraine

7 hrs ago

Grosse Suchaktion über der Reuss

7 hrs ago

Kollision auf Schotterstrasse: Achtfacher Rallye-Weltmeister nach Unfall im Spital

7 hrs ago

«Schweiz, schon wieder du?» – das sagen italienische Medien zum Achtelfinalduell

7 hrs ago

UBS-Chef sieht funktionierenden Wettbewerb im Firmenkundengeschäft

7 hrs ago

Lufthansa-Gruppe erhebt ab 2025 neue Umweltgebühr

7 hrs ago

Die Wirtschaft befindet sich im Stresstest

7 hrs ago

Nationalspieler mit unterschiedlichem Programm

7 hrs ago

Trainerstaff besucht operierten Varga

7 hrs ago

Für das Europaratamt stehen weiterhin alle drei Kandidaten zur Wahl

7 hrs ago

Bei der Suche nach Arian (6) blieb nichts unversucht

8 hrs ago

So klingt Selbstvertrauen: Rieder warnt davor, Italien zu unterschätzen

8 hrs ago

Sommerzeit ist Beeren-Schmand-Tarte-Zeit!

8 hrs ago

Federers Trouvaille schlägt in Basel auf

8 hrs ago

Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen hohe militärische Verantwortungsträger aus Russland

8 hrs ago

Obwohl es Erben gäbe: Ehepaar verschenkt Haus am Bodensee

8 hrs ago

In Mitholz wird der Bahnstollen gesichert

8 hrs ago

Von der Leyen soll zweite Amtszeit bekommen

8 hrs ago

Vingegaard muss auf Edelhelfer verzichten

8 hrs ago

Vermisster Mann bei Giessbachfällen tot geborgen

8 hrs ago

Großer ADAC Ganzjahresreifentest 2024

8 hrs ago

2000 Franken im Monat zur Seite legen: Spartipp fürs Alter löst bei Blick-Leser kontroverse Debatte aus

8 hrs ago

Ruag stellt vier der 36 neuen F-35-Kampfjets in der Schweiz fertig

8 hrs ago

Nach Fund von Kinderleiche in Niedersachsen – jetzt spricht der Landwirt

8 hrs ago

Captain Nacho verlässt Real Madrid

9 hrs ago

Der Klimawandel stellt Saudi­arabien vor ein Dilemma