Vater zahlt 2600 Franken, weil er Lehrerin «blöde Kuh» nannte

Ein aktueller Strafbefehl zeigt: Beschimpfungen können den Geldbeutel strapazieren – insbesondere, wenn sie mehrfach ausgestossen werden und man bereits vorbestraft ist.

Der 45-jährige Vater machte keinen Hehl daraus, was er von der Klassenlehrerin seines Sohnes hält: In insgesamt vier Textnachrichten betitelte er die Frau im vergangenen Februar als «blöde Kuh». Auf Whatsapp schrieb er ihr beispielsweise: «Blöde Kuh! Bravo!!! Nur weiter fahren so sie blöde Kuh! Super!!!» Dreimal beschimpfte er sie auf Deutsch, einmal auf Serbokroatisch.

Die Lehrerin liess sich die verbalen Entgleisungen nicht gefallen und zeigte den Vater kurzerhand an. Mit Erfolg: Die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland hat ihn wegen mehrfacher Beschimpfung zu einer unbedingten Geldstrafe von 2000 Franken verurteilt, wie aus dem Strafbefehl hervorgeht, der 20 Minuten vorliegt. Hinzu kommen die Verfahrenskosten in Höhe von 650 Franken.

Mehrfache Beschimpfung

Der Laie mag sich denken: Für eine vergleichsweise harmlose Beschimpfung sind 2000 Franken eine happige Summe. Dazu muss man wissen: Eine Geldstrafe setzt sich aus der Anzahl Tagessätze und der Höhe des Tagessatzes zusammen. Die Anzahl bemisst sich nach dem Verschulden, also der Schwere des Vergehens. Die Höhe wird nach Einkommen und Vermögen der Täterin oder des Täters festgelegt. Ein Tagessatz beträgt in der Regel zwischen 30 und 3000 Franken. Maximal möglich sind 180 Tagessätze bzw. für eine Beschimpfung 90 Tagessätze.

Im vorliegenden Fall sind dem Beschuldigten 20 Tagessätze zu je 100 Franken auferlegt worden. Dass die Anzahl nicht tiefer liegt, dürfte laut Rechtsanwalt Simon Bigler zum einen daran liegen, dass die Privatklägerin mehrfach beschimpft wurde.

Bereits vorbestraft

Zum anderen war der Vater bereits vorbestraft: Im vergangenen September wurde er zu einer bedingten Geldstrafe von 4000 Franken verurteilt (weshalb, geht aus dem Strafbefehl nicht hervor). Vorstrafen, insbesondere wenn sie zeitlich nicht weit zurücklägen, könnten eine Verschärfung der neuerlichen Strafe zur Folge haben, sagt Bigler. Ganz nach der Devise: Wer nicht aus seinen Fehlern lernt, braucht erst recht eins auf den Deckel.

Letztlich hätte es den Beschimpfer aber auch weit härter treffen können. Auf einen Widerruf der bedingten Geldstrafe vom September respektive deren Umwandlung in eine unbedingte Geldstrafe hat die Staatsanwaltschaft nämlich verzichtet. Andernfalls hätte die «blöde Kuh» den Mann über 6000 Franken gekostet.

Fast so viel musste im April 2022 ein Mann aus dem Kanton St. Gallen bezahlen, nachdem er seine Nachbarin als «blöde Kuh» betitelt hatte. Auch er war bereits vorbestraft, weshalb ihn die Beschimpfung um satte 5850 Franken erleichterte.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Brandmauer oder Koalition? Die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht könnten gemeinsam in Ostdeutschland regieren

4 hrs ago

«Wir haben mega Streit, weil ich meine Schulden zu spät bezahlt habe»

4 hrs ago

Selbst die Schwarzen hadern vor der Präsidentschaftswahl mit Biden: «Trump wird gewinnen»

4 hrs ago

Flughafen Zürich nimmt Noida Airport Ende April 2025 in Betrieb

4 hrs ago

Schweizer Leistungsbilanz im ersten Quartal mit hohem Überschuss

4 hrs ago

26 Lenker angezeigt: Berner Polizei zieht mehrere Fahrzeuge aus dem Verkehr

4 hrs ago

Ein wenig mehr Vertrauen in unsere Justiz, bitte

4 hrs ago

Hochwasserlage hat sich vorerst beruhigt – doch es drohen bereits die nächsten Gewitter

4 hrs ago

Familien-Glück beim Formel-1-Star: Die Liebesgeschichte von Barcelona-Sieger Verstappen

4 hrs ago

10 Tonnen Erde im Schlafzimmer: Hanf-Farmer zerstören Mietwohnung

5 hrs ago

Schweizerisch-deutsches Rumpelderby: Am meisten tat einem am Ende der Ball leid

5 hrs ago

Microsoft: Update außer der Reihe für Windows Server 2022 gegen SQL-Probleme

5 hrs ago

Privilegien unter Druck – Mitte-rechts will Marktlöhne für das Bundespersonal

5 hrs ago

Nach Überschwemmungen folgt am Bodensee eine Mückenplage

5 hrs ago

Sascha Lehmann löst Olympia-Ticket

5 hrs ago

Spinnenbiss : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

5 hrs ago

Coop startet Food-Waste-Projekt mit Frischfleisch

5 hrs ago

Wiederaufflammen der Unruhen in Neukaledonien

5 hrs ago

Skurrile Doku "Eternal You": Sprechen mit den Toten

6 hrs ago

Der Captain lobt die Entwicklung der Mannschaft

6 hrs ago

4 Fragen, die du dir vor deinen Sommerferien stellen solltest

6 hrs ago

Kroatien und Italien unter Druck

6 hrs ago

Achtelfinal als Scheidepunkt: Jetzt kann sich Yakin unsterblich machen

6 hrs ago

«Landesverräterin» – Pazifisten erleben harte Zeiten und suchen ausgerechnet die Nähe zur SVP

7 hrs ago

Wenn der Gesprächspartner nachträglich alles umschreibt: Massakrierte Interviews sind der wiederkehrende Albtraum des Journalisten

7 hrs ago

Die Evolution bei Bugatti vom Veyron bis zum Tourbillon

7 hrs ago

Ferrari-Duell in Barcelona: Leclerc ärgert sich über Sainz, der sich im Recht sieht

7 hrs ago

«Banken erhalten von der EZB ein bedingungsloses Grundeinkommen», sagen zwei Wirtschaftsprofessoren

7 hrs ago

HSG-Rektor verrät, wie du im Leben und im Job Erfolg hast

7 hrs ago

«Die Schweiz Geheimfavorit?» – Nagelsmann sorgt für Lacher

7 hrs ago

Eine tote Person – 19 Menschen eingeschlossen: Grossbrand in südkoreanischer Lithiumbatteriefabrik

7 hrs ago

F1 Fahrerwertung nach Spanien Grand Prix 2024 | Norris jetzt auf Platz 2

7 hrs ago

Moderater Kandidat im Iran übt Kritik an der Kopftuchpolitik

7 hrs ago

«Ein Knochen wie die Schweiz» – das schreiben Europas Medien über unsere Nati

7 hrs ago

Trotz Verbot: Nati-Fans marschieren durch Frankfurt

7 hrs ago

Eine Handvoll Schweizer Fans unter Deutschen – so wild war es in Frankfurt

7 hrs ago

Der Wohnungsmangel wird die Schweiz verändern

8 hrs ago

Schäden: Axpo schaltet Kraftwerke im Hochwassergebiet ab

8 hrs ago

«KuFu» Superstar – wie ein St. Galler die Schweizer Politik dominierte

8 hrs ago

Enttäuschter Xhaka: «Der späte Ausgleich macht weh»