Yakin pokert hoch – und gewinnt hoch

yakin pokert hoch – und gewinnt hoch

Überrascht alle: Murat Yakin (l.) mit Kwadwo Duah. ;Michel Aebischer feiert mit Remo Freuler. Alex Grimm / Getty

Etwa eine Stunde dauert es noch bis zum Anpfiff, als Murat Yakin aus dem Bauch des Rheinenergiestadions spaziert. Ein Blick nach links, ein Handschlag nach rechts, Yakin grüsst die bereits zahlreich anwesenden Schweizer Fans. Ein Lächeln fliegt in den Himmel.

Das Lächeln ist in diesen Minuten der angespannten Vorfreude auf das erste EM-Spiel auch das Lächeln des Pokerspielers, der gerade «all in» gegangen ist. Denn seine Aufstellung birgt faustdicke Überraschungen, sie hat nichts mit dem zu tun, was Yakin vor dem Match angedeutet hat oder was aufgrund der Testspiele gegen Estland und Österreich logisch gewesen wäre.

Aber was hat Poker schon mit Logik zu tun? Drei Stunden später weiss Yakin, dass sich das Risiko gelohnt hat.

Der Poker, den sich Yakin ausgedacht hat, sieht so aus an diesem Nachmittag in Köln: Kwadwo Duah steht in der Startformation, der 27-jährige Mittelstürmer hat in seiner Debüt-Halbzeit im Testspiel gegen Estland kein Land gesehen. Michel Aebischer, ein zentraler Mittelfeldspieler, soll auf der linken Seite spielen, nachdem Aebischer auf dieser Position im Test gegen Österreich nur die Frage hinterlassen hat, wie ein Trainer auf eine solche Idee kommen kann. Dan Ndoye spielt nach vier Testspielen auf der linken Seite rechts, wo man Xherdan Shaqiri erwartet. Shaqiri sitzt auf der Bank. Wie Zeki Amdouni, immerhin siebenfacher Torschütze für die Nationalmannschaft.

Als das Spiel mit 3:1 endet, reisst Yakin die Arme in die Höhe: Poker gewonnen!

Lob für Yakin, den «Taktikfuchs»

Yakin ist es wieder einmal gelungen, seinem Ruf als «Taktikfuchs» gerecht zu werden. «Wir hatten in der ersten Halbzeit keine Lösung, da Aebischer auf der linken Seite spielte», sagte Ungarns Trainer Marco Rossi nach dem Match geknickt. «Ausgecoacht» heisst das im Jargon, vom gegnerischen Trainer ausgetrickst. Für Yakin ist ein solches Trainerkompliment vielleicht das grösste Lob, das er bekommen kann. Und auch von Granit Xhaka gibt es Zustimmung für das Wagnis mit der überraschenden Aufstellung. «Jetzt muss ich aufpassen, was ich sage», leitet der Captain zwar sein Votum über die Aufstellung ein, aber sie endet mit der trockenen Feststellung: «Der Trainer hat heute alles richtig gemacht.»

Wer alles richtig macht in einem Fussballspiel, ist der Held. Und wenn dieses Fussballspiel dann auch noch die Startpartie ist an der EM in Deutschland, ist der Held vielleicht sogar der Superheld. Superheld Murat Yakin – danach sah es nicht aus in den letzten Wochen und Monaten. Aber im Fussball kann es schnell gehen. Nach unten, wie im vergangenen Herbst. Und nach oben, wie am Samstag in Köln.

Bald sind es drei Jahre, dass Yakin den wichtigsten Job im Schweizer Fussball ausübt. Er ist die überraschende Lösung, als sich Vladimir Petkovic nach der EM 2021 mit dem denkwürdigen Achtelfinalsieg gegen Frankreich von der Schweiz verabschiedet hat. Yakin hat sich im kleinen FC Schaffhausen seine eigene Welt eingerichtet. Bei seiner Vorstellung sagt er, «keine Sekunde» damit gerechnet zu haben, dass der Verband ihn im Auge haben könnte als Petkovics Nachfolger. Die WM-Qualifikation mit dem Gegner Italien steht bevor – hat es ein Zögern gegeben, den Auftrag anzunehmen? «So denke ich nicht», sagt er, «ich schaue nach vorne, ich verlasse mich auf mein Gefühl.» Daran hat sich Yakin immer gehalten. Auch als Nationaltrainer.

Gestärkt nach dem Sturm

Sein Gefühl sagt ihm am Samstag, dass er mit seinem Plan alle überraschen kann. Beim Start als Nationaltrainer sagt ihm dieses Gefühl, dass er auch ohne den verletzten Granit Xhaka das Ticket für die WM in Katar lösen kann.

Er reaktiviert den Basler Fabian Frei, im November liegt ihm nach dem Sieg gegen Bulgarien die Fussballschweiz zu Füssen. Auftrag erfüllt, alles richtig gemacht. Ein Jahr später sitzt Yakin ratlos in der Wüste von Katar. Schon am Tag nach dem 1:6 gegen Portugal im WM-Achtelfinal interessiert ihn vor den Medienleuten nicht mehr gross, dass er sich taktisch und personell arg verzockt hat. Er schaut lieber «nach vorne». Vor der EM-Qualifikation sagt er dann, dass «zwei, drei Sätze mit den Spielern genügen für die Aufarbeitung».

Danach erfüllt er den Auftrag, die Teilnahme am Turnier in Deutschland über die Qualifikation gegen Andorra, Weissrussland, Israel, Kosovo und Rumänien. Im letzten Herbst sind die Vorstellungen planlos, und nicht nur der Vorgesetzte Pierluigi Tami fragt sich, was das Publikum sieht: Woher kommt die plötzliche Nervosität, die Unsicherheit, die übellaunige Ausstrahlung? Yakin ist angeschlagen, die Medien und einige Funktionäre fordern die Absetzung.

Urs Fischer ist frei, auch mit Lucien Favre könnte man verhandeln. Doch die Mutlosigkeit im Verband hilft Yakin, den Sturm zu überstehen. Er geht mit gewohnter Lockerheit in die EM-Vorbereitung, neu an seiner Seite ist Giorgio Contini als Assistent, wie einst im FC Luzern. Harun Gülen als Athletiktrainer und der Videoanalyst Selcuk Sasivari stossen zum Staff, beide haben unter Yakin im FC Schaffhausen gearbeitet.

Als vor kurzem ein ganz anderes Stück Vergangenheit als ehemalige Assistenten, Athletiktrainer oder Videoanalysten auftaucht, lässt sich Yakin nicht aus der Ruhe der EM-Vorbereitung bringen. Vor dem Basler Strafgericht verlangt ein Anwalt, dass ein wegen schwerer Gewalt- und anderer Delikte verurteilter Verbrecher Uhren zurückgibt, die ihm Yakin zum Verkauf übergeben hatte. Das sei vor vier Jahren gewesen, vielleicht sei er manchmal etwas gutgläubig, sagte der Nationaltrainer. Nach vorne schauen. Der Verband fand, er könne keine «Privatangelegenheiten» kommentieren. Ein gewonnenes Pokerspiel in Köln genügt, und das alles spielt vermutlich keine Rolle mehr.

Jeder muss seine Rolle kennen

Yakin betont im Laufe der Vorbereitung, er habe viele Gespräche geführt, denn «jeder im Team muss seine Rolle kennen». Es ist ein schöner Satz aus dem Trainerlehrbuch. Was er bedeuten kann und wie ihn Yakin mit der Mannschaft und einzelnen Spielern lebt, konnte man in diesen Tagen hautnah erleben. Aebischer und Duah sagen nach dem Spiel, dass sie schon seit Tagen von Yakin gewusst hätten, dass sie spielen würden. Der Rest der Mannschaft erfährt davon erst viel später.

Auch Xherdan Shaqiri lieferte am Donnerstag ein schönes Beispiel dafür, wie Yakin vermittelt, wie «jeder seine Rolle kennen muss». Auf die Frage, ob ihn Yakin eher als Stammspieler oder als Joker sehe, sagte Shaqiri: «Darüber haben wir nicht gesprochen.» Ob er das Gefühl habe, für drei Spiele in acht Tagen physisch bereit zu sein? Selbstverständlich sei er das, lautete die Antwort, er sei «Profi». Offenbar haben sich Yakin und Shaqiri nicht wirklich verstanden, wie die Aufgaben und Rollen verteilt sein können. Aber wenn der Poker wie gegen Ungarn aufgeht, hat der Trainer eben alles richtig gemacht. Auch in der Kommunikation.

Ob er ein Pokerspieler sei oder ob das nur die Journalisten so sähen, wird Yakin nach dem Spiel gefragt. «Bin ich ein Pokerspieler?», fragt sich Yakin mit einem Grinsen gleich selber nochmals. Er antwortet: «Ich spiele lieber Schach. Das ist mein Spiel.» Vielleicht spielt Yakin auch an dieser EM weiter Schach wie gegen Ungarn, Schach wie ein Pokerspieler. Auf der Zugfahrt vom Base-Camp in Stuttgart nach Köln habe er zwei Partien gespielt, sein Opfer habe zweimal verloren, erzählt Yakin. Dann geht er. Am Mittwoch wartet Schottland.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Selbst die Schwarzen hadern vor der Präsidentschaftswahl mit Biden: «Trump wird gewinnen»

4 hrs ago

Flughafen Zürich nimmt Noida Airport Ende April 2025 in Betrieb

4 hrs ago

Schweizer Leistungsbilanz im ersten Quartal mit hohem Überschuss

4 hrs ago

26 Lenker angezeigt: Berner Polizei zieht mehrere Fahrzeuge aus dem Verkehr

4 hrs ago

Ein wenig mehr Vertrauen in unsere Justiz, bitte

4 hrs ago

Hochwasserlage hat sich vorerst beruhigt – doch es drohen bereits die nächsten Gewitter

4 hrs ago

Familien-Glück beim Formel-1-Star: Die Liebesgeschichte von Barcelona-Sieger Verstappen

4 hrs ago

10 Tonnen Erde im Schlafzimmer: Hanf-Farmer zerstören Mietwohnung

5 hrs ago

Schweizerisch-deutsches Rumpelderby: Am meisten tat einem am Ende der Ball leid

5 hrs ago

Microsoft: Update außer der Reihe für Windows Server 2022 gegen SQL-Probleme

5 hrs ago

Privilegien unter Druck – Mitte-rechts will Marktlöhne für das Bundespersonal

5 hrs ago

Nach Überschwemmungen folgt am Bodensee eine Mückenplage

5 hrs ago

Sascha Lehmann löst Olympia-Ticket

5 hrs ago

Spinnenbiss : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

5 hrs ago

Coop startet Food-Waste-Projekt mit Frischfleisch

5 hrs ago

Wiederaufflammen der Unruhen in Neukaledonien

5 hrs ago

Skurrile Doku "Eternal You": Sprechen mit den Toten

6 hrs ago

Der Captain lobt die Entwicklung der Mannschaft

6 hrs ago

4 Fragen, die du dir vor deinen Sommerferien stellen solltest

6 hrs ago

Kroatien und Italien unter Druck

6 hrs ago

Achtelfinal als Scheidepunkt: Jetzt kann sich Yakin unsterblich machen

6 hrs ago

«Landesverräterin» – Pazifisten erleben harte Zeiten und suchen ausgerechnet die Nähe zur SVP

6 hrs ago

Wenn der Gesprächspartner nachträglich alles umschreibt: Massakrierte Interviews sind der wiederkehrende Albtraum des Journalisten

6 hrs ago

Die Evolution bei Bugatti vom Veyron bis zum Tourbillon

7 hrs ago

Ferrari-Duell in Barcelona: Leclerc ärgert sich über Sainz, der sich im Recht sieht

7 hrs ago

«Banken erhalten von der EZB ein bedingungsloses Grundeinkommen», sagen zwei Wirtschaftsprofessoren

7 hrs ago

HSG-Rektor verrät, wie du im Leben und im Job Erfolg hast

7 hrs ago

«Die Schweiz Geheimfavorit?» – Nagelsmann sorgt für Lacher

7 hrs ago

Eine tote Person – 19 Menschen eingeschlossen: Grossbrand in südkoreanischer Lithiumbatteriefabrik

7 hrs ago

F1 Fahrerwertung nach Spanien Grand Prix 2024 | Norris jetzt auf Platz 2

7 hrs ago

Moderater Kandidat im Iran übt Kritik an der Kopftuchpolitik

7 hrs ago

«Ein Knochen wie die Schweiz» – das schreiben Europas Medien über unsere Nati

7 hrs ago

Trotz Verbot: Nati-Fans marschieren durch Frankfurt

7 hrs ago

Eine Handvoll Schweizer Fans unter Deutschen – so wild war es in Frankfurt

7 hrs ago

Der Wohnungsmangel wird die Schweiz verändern

7 hrs ago

Schäden: Axpo schaltet Kraftwerke im Hochwassergebiet ab

8 hrs ago

«KuFu» Superstar – wie ein St. Galler die Schweizer Politik dominierte

8 hrs ago

Enttäuschter Xhaka: «Der späte Ausgleich macht weh»

8 hrs ago

Auswertung der Handys: Täter erstellten Fake-Account des Opfers

9 hrs ago

In dieser Villa sind noch Wohnungen frei