6 Tipps für den perfekten Blechkuchen: So gelingt er immer

6 tipps für den perfekten blechkuchen: so gelingt er immer

Ein Blechkuchen mit Kirschen.

Der Blechkuchen ist ein wahrer Klassiker unter den Kuchen und erfreut sich großer Beliebtheit. Ob für Geburtstagsfeiern, Kaffeekränzchen oder einfach für den Sonntagnachmittag – mit dem richtigen Rezept und ein paar hilfreichen Tipps gelingt dir der perfekte Blechkuchen garantiert.

Blechkuchen-Tipp Nr. 1: die Auswahl des richtigen Backblechs

Der erste Schritt zu einem perfekten Blechkuchen beginnt bei der Wahl des richtigen Backblechs. Standard-Backbleche sind meist ca. 37-40 cm lang und 28-32 cm breit. Achte darauf, dass das Blech eine Antihaftbeschichtung hat oder lege es mit Backpapier aus, um ein Ankleben des Teigs zu vermeiden. Ein etwas höherer Rand am Blech hilft, den Teig in der Form zu halten und ein Überlaufen zu verhindern. Falls du oft Blechkuchen backst, könnte sich die Anschaffung eines hochwertigen Backblechs aus Aluminium oder Edelstahl lohnen, da diese Materialien eine gleichmäßigere Wärmeverteilung bieten.

Blechkuchen-Tipp Nr. 2: der perfekte Teig

Ein gelungener Teig ist das A und O für einen perfekten Blechkuchen. Entscheide dich zuerst für die Art des Teigs: Möchtest du einen Rührteig, Mürbeteig oder Hefeteig verwenden? Jeder Teig hat seine eigenen Vorzüge und passt zu unterschiedlichen Kuchenarten. Ein Rührteig ist besonders saftig und eignet sich hervorragend für Obstkuchen. Der Mürbeteig ist ideal für Streuselkuchen, während Hefeteig eine luftige Basis für Butter- oder Zuckerkuchen bildet. Wichtig ist, dass du die Zutaten bei Raumtemperatur verwendest und den Teig nicht zu lange rührst, damit er schön locker bleibt.

Blechkuchen-Tipp Nr. 3: die richtige Vorbereitung

Bevor du mit dem Backen beginnst, stelle sicher, dass du alle Zutaten vorbereitet hast. Wiege alle Zutaten genau ab und stelle sie bereit. Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser verarbeiten lassen. Mehl und Backpulver solltest du vor dem Hinzufügen sieben, um Klümpchen zu vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass dein Teig gleichmäßiger wird und besser aufgeht.

Blechkuchen-Tipp Nr. 4: das Backen

Ein entscheidender Faktor für den perfekten Blechkuchen ist die richtige Backtemperatur und -zeit. Heize den Backofen rechtzeitig vor – meist reicht eine Temperatur von 180 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze aus. Wenn du mit Umluft backst, reduziere die Temperatur um etwa 20 Grad. Die Backzeit variiert je nach Teig und Belag, liegt aber meist zwischen 25 und 40 Minuten. Verwende die Stäbchenprobe, um zu überprüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist: Steche mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens – bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen fertig.

Blechkuchen-Tipp Nr. 5: der Belag

Der Belag gibt deinem Blechkuchen das gewisse Extra. Ob frisches Obst, cremige Füllungen oder knusprige Streusel – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bei Obstkuchen ist es wichtig, dass das Obst frisch und reif ist. Schneide es gleichmäßig und verteile es gleichmäßig auf dem Teig, damit der Kuchen gleichmäßig backt. Für Streuselkuchen bereite aus Butter, Zucker und Mehl eine krümelige Masse zu und verteile diese großzügig auf dem Teig. Achte darauf, die Streusel nicht zu kleinzumachen, damit sie schön knusprig werden.

Blechkuchen-Tipp Nr. 6: die richtige Lagerung

Ein Blechkuchen schmeckt oft am besten, wenn er einen Tag durchgezogen ist. Lagere den Kuchen an einem kühlen, trockenen Ort, am besten in einer Kuchenglocke oder einer luftdichten Box. So bleibt er saftig und frisch. Falls du den Kuchen einfrieren möchtest, schneide ihn in Stücke und packe ihn in luftdichte Tüten oder Dosen ein. Im Gefrierfach hält er sich mehrere Monate und lässt sich bei Bedarf schnell auftauen.

Möchtest du deinen Blechkuchen zu etwas Besonderem machen? Dann probiere doch einmal saisonale Zutaten oder besondere Aromen aus. Im Sommer eignen sich Beeren und Pfirsiche hervorragend, während im Herbst Äpfel und Pflaumen für köstliche Kuchen sorgen. Verfeinere den Teig mit Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Zitronenschale. Für besondere Anlässe kannst du den Kuchen mit einer Glasur oder Puderzucker dekorieren. Auch eine Schicht Sahne oder eine Kugel Eis dazu machen den Kuchen zum Highlight.

OTHER NEWS

7 hrs ago

«Sprechen nicht von Tagen»: Astra äussert sich zu Reparaturarbeiten an der A13

7 hrs ago

Krisenstab aktiviert: Schindler will Doppelspurigkeiten insbesondere in China beseitigen

7 hrs ago

Bündner und Tessiner Regierungen reagieren auf Unwetter im Misox

7 hrs ago

Portugiesen stellen Egos hinten an

8 hrs ago

Unwetter in Graubünden: Zwei Polizisten retten sich schwimmend, drei Personen werden vermisst

8 hrs ago

Jetzt kriegen die Haustiere ihr Fett weg

8 hrs ago

Immer weniger Teile fehlen im Transfer-Puzzle der Formel 1: Bottas: «Komme mit dem Velo!»

8 hrs ago

13 Personen festgenommen: Yacht-Urlauber lösen Waldbrand in Griechenland aus

8 hrs ago

Strecke zwischen Visp und Zermatt bleibt unterbrochen

9 hrs ago

6 Anzeichen zeigen dir, ob das Vorstellungsgespräch gut lief

9 hrs ago

Yakin vor dem Deutschland-Spiel schelmisch: «Freue mich auf den taktischen Vergleich»

9 hrs ago

Baselbieter SP erhöht Druck auf Finanzdirektor Lauber

9 hrs ago

Nicole Reist stürzt kurz vor dem Ziel und gibt auf

9 hrs ago

Horror-Eigentor und uneigennütziger Ronaldo – Portugal zieht locker in den Achtelfinal ein

9 hrs ago

Verkehrsanbieter Flix verzeichnet wegen EM 26 Prozent höhere Nachfrage

9 hrs ago

Kein Kräfteschonen im Duell gegen Deutschland

9 hrs ago

Böögg-Blamage in Heiden – Kopf lag auf dem Boden, als er nach 31:28 Minuten explodierte

9 hrs ago

Prominente Unterstützung für die Schweiz

10 hrs ago

Tote und Verletzte nach russischem Angriff in Charkiw

10 hrs ago

Abriss-Wahn in der Schweiz: Deutlich mehr Häuser zerstört als angenommen

10 hrs ago

«Eines der schlimmsten Eigentore, die ich im Fussball je gesehen habe»

11 hrs ago

Russell ist während des Qualifyings frustriert über Hamilton: "Was zum Teufel".

11 hrs ago

Regierungsvorsteher entzünden Holzstoss des Böögg in Heiden AR

11 hrs ago

Erschöpfung und Depression: Tipps und Warnsignale bei einem Burnout

11 hrs ago

An A13-Brücke im Misox GR ist kein grosser Schaden entstanden

12 hrs ago

«Uns fallen die Wachtürme auf den Kopf»: Rettungsschwimmer auf Mallorca wollen am 7. Juli streiken

12 hrs ago

Noemi Rüegg spurtet ins Meistertrikot

12 hrs ago

FDP-Präsident Thierry Burkart macht sich für bilateralen Weg stark

12 hrs ago

Nach Nawalnys Tod ist Wladimir Kara-Mursa der neue Staatsfeind Nummer 1: Für eine Lappalie landete er in Putins Horror-Knast

12 hrs ago

In diesen Filialen kaufen die meisten Kunden ein

12 hrs ago

«Andere kaufen sich mit diesem Geld ein Haus, wir erfüllen uns den Traum eigener Kinder»

12 hrs ago

Die Ferrari-Fabrik der Zukunft ist eröffnet: Alle Infos

12 hrs ago

Stewards bestätigen Urteil zum FP3-Zwischenfall zwischen Stroll und Hamilton

12 hrs ago

KI kürt die attraktivsten EM-Spieler – die Schweiz landet auf dem letzten Platz

12 hrs ago

Eritreer demonstrieren in Bern für ihre Rechte

13 hrs ago

«Weltuntergangsstimmung» nach Unwetter im Wallis: Im Wasserschloss Europas kam so viel Wasser, wie lange nicht mehr

13 hrs ago

Fruchtiger Kuchengenuss für jeden Anlass: versunkener Stachelbeerkuchen

13 hrs ago

Nach dem Fiat Grande Panda kommt der Giga Panda mit 7 Sitzen

13 hrs ago

Ilkay Gündogan spielte im Nationalteam nie so gut wie an dieser EM. Langsam entdecken die Deutschen seine Fähigkeiten

13 hrs ago

Technische Probleme bei Tunnels im Kanton Obwalden