🧬 Was ist diese "Qualle" von 300 km Länge, die aus dem Weltraum sichtbar ist?

Via Techno-Science

Ein seltenes meteorologisches Phänomen wurde über Westafrika beobachtet: Eine wolkenförmige Qualle, die über Mali schwebte.

Diese ungewöhnliche Wolke, etwa 300 Kilometer lang, wurde vom Wettersatelliten Suomi NPP entdeckt, der gemeinsam von der NASA und der NOAA betrieben wird. Der "Schirm" der Qualle befand sich über der Stadt Mopti, während sich die "Tentakel" bis nach Burkina Faso erstreckten, so das NASA's Earth Observatory.

🧬 was ist diese

🧬 Was ist diese "Qualle" von 300 km Länge, die aus dem Weltraum sichtbar ist?

Diese seltsame Wolke ist das Ergebnis eines meteorologischen Phänomens, das als Böenwalze bekannt ist. Es handelt sich um einen schnellen Luftstoß, der von Gewitterwolken ausstrahlt (siehe unten). Normalerweise entsteht dabei eine große Scheibe erhöhter Wolken, die als Roll- oder Schelfenwolken bezeichnet werden und oft wie ein Amboss vom Boden aus aussehen.

In diesem Fall bildete sich jedoch nur ein Teil der Scheibe, da die Böenwalze teilweise durch Windscherung gestört wurde, erklärte Joseph Munchak, Meteorologe am Goddard Space Flight Center der NASA.

In trockenen Regionen können Böenwalzen Staub und Sand aufwirbeln und kurzfristige Partikelwände namens Haboobs erzeugen, so das Earth Observatory. Diese Staubstürme, die normalerweise nur wenige Minuten dauern, treten oft plötzlich nach Gewittern auf und können die Sichtbarkeit und Luftqualität stark beeinträchtigen, so der National Weather Service.

Böenwalze

Eine Böenwalze ist ein schnell ziehendes Luftband, das sich an der Erdoberfläche aufgrund der Abwinde eines Gewitters bildet. Wenn kalte Luft aus den Gewitterwolken herabsinkt und die Oberfläche erreicht, breitet sie sich schnell nach außen hin aus und bildet eine sich ausdehnende Luftstoßwelle. Dies ist vergleichbar mit den Wellen, die entstehen, wenn ein Stein ins Wasser geworfen wird. Die Böenwalze hebt die warme, feuchte Luft über sich, was charakteristische Wolken wie Roll- oder Schelfenwolken bilden kann.

Die Bildung von Böenwalzen ist oft mit plötzlichen Wetteränderungen verbunden, wie z.B. Windböen und einem schnellen Temperaturabfall. In trockenen Gebieten können sie große Mengen an Staub und Sand aufwirbeln und Staubstürme namens Haboobs erzeugen. Diese Staubstürme verringern die Sicht und können erhebliche Auswirkungen auf die Luftqualität und die Transportsicherheit haben.

Quelle: NASA's Earth Observatory

Via Techno-Science

OTHER NEWS

4 hrs ago

Brandmauer oder Koalition? Die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht könnten gemeinsam in Ostdeutschland regieren

4 hrs ago

«Wir haben mega Streit, weil ich meine Schulden zu spät bezahlt habe»

4 hrs ago

Selbst die Schwarzen hadern vor der Präsidentschaftswahl mit Biden: «Trump wird gewinnen»

4 hrs ago

Flughafen ZĂĽrich nimmt Noida Airport Ende April 2025 in Betrieb

4 hrs ago

Schweizer Leistungsbilanz im ersten Quartal mit hohem Ăśberschuss

4 hrs ago

26 Lenker angezeigt: Berner Polizei zieht mehrere Fahrzeuge aus dem Verkehr

4 hrs ago

Ein wenig mehr Vertrauen in unsere Justiz, bitte

4 hrs ago

Hochwasserlage hat sich vorerst beruhigt – doch es drohen bereits die nächsten Gewitter

4 hrs ago

Familien-GlĂĽck beim Formel-1-Star: Die Liebesgeschichte von Barcelona-Sieger Verstappen

5 hrs ago

10 Tonnen Erde im Schlafzimmer: Hanf-Farmer zerstören Mietwohnung

5 hrs ago

Schweizerisch-deutsches Rumpelderby: Am meisten tat einem am Ende der Ball leid

5 hrs ago

Microsoft: Update auĂźer der Reihe fĂĽr Windows Server 2022 gegen SQL-Probleme

5 hrs ago

Privilegien unter Druck – Mitte-rechts will Marktlöhne für das Bundespersonal

5 hrs ago

Nach Ăśberschwemmungen folgt am Bodensee eine MĂĽckenplage

5 hrs ago

Sascha Lehmann löst Olympia-Ticket

5 hrs ago

Spinnenbiss : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

5 hrs ago

Coop startet Food-Waste-Projekt mit Frischfleisch

5 hrs ago

Wiederaufflammen der Unruhen in Neukaledonien

5 hrs ago

Skurrile Doku "Eternal You": Sprechen mit den Toten

6 hrs ago

Der Captain lobt die Entwicklung der Mannschaft

6 hrs ago

4 Fragen, die du dir vor deinen Sommerferien stellen solltest

6 hrs ago

Kroatien und Italien unter Druck

6 hrs ago

Achtelfinal als Scheidepunkt: Jetzt kann sich Yakin unsterblich machen

6 hrs ago

«Landesverräterin» – Pazifisten erleben harte Zeiten und suchen ausgerechnet die Nähe zur SVP

7 hrs ago

Wenn der Gesprächspartner nachträglich alles umschreibt: Massakrierte Interviews sind der wiederkehrende Albtraum des Journalisten

7 hrs ago

Die Evolution bei Bugatti vom Veyron bis zum Tourbillon

7 hrs ago

Ferrari-Duell in Barcelona: Leclerc ärgert sich über Sainz, der sich im Recht sieht

7 hrs ago

«Banken erhalten von der EZB ein bedingungsloses Grundeinkommen», sagen zwei Wirtschaftsprofessoren

7 hrs ago

HSG-Rektor verrät, wie du im Leben und im Job Erfolg hast

7 hrs ago

«Die Schweiz Geheimfavorit?» – Nagelsmann sorgt für Lacher

7 hrs ago

Eine tote Person – 19 Menschen eingeschlossen: Grossbrand in südkoreanischer Lithiumbatteriefabrik

7 hrs ago

F1 Fahrerwertung nach Spanien Grand Prix 2024 | Norris jetzt auf Platz 2

7 hrs ago

Moderater Kandidat im Iran ĂĽbt Kritik an der Kopftuchpolitik

7 hrs ago

«Ein Knochen wie die Schweiz» – das schreiben Europas Medien über unsere Nati

7 hrs ago

Trotz Verbot: Nati-Fans marschieren durch Frankfurt

7 hrs ago

Eine Handvoll Schweizer Fans unter Deutschen – so wild war es in Frankfurt

7 hrs ago

Der Wohnungsmangel wird die Schweiz verändern

8 hrs ago

Schäden: Axpo schaltet Kraftwerke im Hochwassergebiet ab

8 hrs ago

«KuFu» Superstar – wie ein St. Galler die Schweizer Politik dominierte

8 hrs ago

Enttäuschter Xhaka: «Der späte Ausgleich macht weh»