Wer keinen Uni-Abschluss hat, kriegt kaum einen Schweizer Pass

Mehr Deutsche, weniger Kosovaren: Seit 2018 gelten für die Einbürgerung in der Schweiz strengere Regeln. Der Anteil hochqualifizierter Ausländer steigt – wer schlecht Deutsch spricht, hat kaum Chancen.

Zwischen 2018 und 2020 wurden in der Schweiz mehr Hochschulabgänger eingebürgert, während die Quote für Personen mit niedrigem Bildungsniveau sank. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Eidgenössischen Migrationskommission.

Grund dafür ist das neue Bürgerrechtsgesetz, das unter anderem aufgrund der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vom Februar 2014 eingeführt wurde. Die Initiative forderte eine Begrenzung der Zuwanderung und führte zu einer Verschärfung der Einbürgerungsgesetze.

Deshalb wurde das Einbürgerungsgesetz 2018 überhaupt angepasst

Ziel war, das Einbürgerungsverfahren zu vereinfachen und die Integration zu fördern. Das Gesetz sollte besser auf die neue gesellschaftliche Realität abgestimmt sein und klare, präzise Einbürgerungskriterien festlegen, insbesondere für Sprachkenntnisse. Es zielte darauf ab, vor allem gut qualifizierte und integrierte Personen einzubürgern.

Menschen mit C-Ausweis, die sich einbürgern lassen wollen, müssen seither mindestens zehn Jahre in der Schweiz gelebt haben und über gute Sprachkenntnisse verfügen. Zudem dürfen sie in den drei Jahren vor der Einbürgerung und während des Verfahrens keine Sozialhilfe bezogen haben.

Das sind die Erkenntnisse nach zwei Jahren

Die Studie zeigt, dass sich zwischen 2018 und 2020 das Profil der Eingebürgerten verändert hat. Der Anteil hochqualifizierter Ausländer mit Hochschulabschluss ist gestiegen, während gering qualifizierte Personen seltener eingebürgert werden. Personen aus dem Asylbereich und solche ohne dauerhafte Aufenthaltsbewilligung haben es schwerer. Es gibt regionale Unterschiede, wobei Kantone wie Luzern und Waadt den grössten Anstieg bei Hochschulabsolventen verzeichnen.

Für diese Personen wurden Einbürgerungen schwieriger

Wer zehn Jahre mit einem F-Ausweis in der Schweiz lebte, also vorläufig aufgenommen wurde, dem werden nur noch fünf Jahre angerechnet. Noch strenger ist die Regelung für Asylsuchende: Ihre Aufenthaltsjahre werden überhaupt nicht mehr berücksichtigt.

Mehr Deutsche und weniger Kosovaren

Eingebürgert wurden mehr Personen aus Ländern wie Deutschland und Frankreich. Die Verlierer sind Staatsangehörige aus dem Kosovo oder Serbien. Auch weniger Einbürgerungen gibt es aus Italien, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Belgien.

Das sagt die Politik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen sieht die Entwicklung grundsätzlich positiv. «Eine gute Integration in die Gesellschaft müsse immer Voraussetzung für eine Einbürgerung sein.» Das Beherrschen einer Landessprache und mathematische Grundkenntnisse seien entscheidende Faktoren, gerade in Bezug auf die Integration in den Arbeitsmarkt. «Dementsprechend sollten diese Punkte bei dem Einbürgerungsentscheid auch berücksichtigt werden.»

Céline Widmer (SP) sieht das anders. «Ob jemand eingebürgert wird, sollte nicht vom Bildungsniveau abhängen», findet sie. «Generell wäre es sinnvoller, Personen früher im Integrationsprozess einzubürgern, auch wenn sie beispielsweise die Sprache noch nicht perfekt beherrschen.» Eingebürgerte integrierten sich nämlich besser und hätten es auch auf dem Arbeitsmarkt leichter – «ein Gewinn für den Einzelnen und die Gesellschaft».

OTHER NEWS

9 hrs ago

Zwei Rennvelofahrer nach Frontalkollision

10 hrs ago

Verbotenes Urlaubssouvenir: Hier ist Muscheln sammeln nicht erlaubt

10 hrs ago

Kuchengenuss mit Blätterteig: Holländer Kirschtorte

10 hrs ago

Steak zum Zmorge: Nati-Gegner ernährt sich fast nur von Fleisch

10 hrs ago

Diese Schokomousse-Torte ist verführerisch cremig!

10 hrs ago

Kwadwo Duah? «Ein super Junge, locker drauf und vor dem Tor eiskalt»

10 hrs ago

Gericht ordnet Verkauf von Vermögenswerten an: US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones vor dem Ende?

10 hrs ago

Deutschland startet mit Kantersieg gegen Schottland in die Heim-EM

10 hrs ago

Mitte-Nationalrat fordert vom Bund Massnahmen: Candinas will Telefonbetrügern das Handwerk legen

10 hrs ago

Überraschende Aufstellung: Die Schweiz startet gegen Ungarn ohne Shaqiri, Amdouni und Elvedi

10 hrs ago

Dacia Bigster: So könnte das neue große SUV aussehen

10 hrs ago

So krass ist die Bürgen-Festung wirklich

10 hrs ago

Duah «träumt noch», Embolo muss nach dem 3:1-Sieg gegen Ungarn «mit dem Physio schimpfen»

10 hrs ago

Der Michel aus der Schweiz

11 hrs ago

Der nasse Frühling hat die Vorsaison gründlich vermiest

11 hrs ago

40 Bewohner verlieren ihr Zuhause: Traditionsreiches Altersheim an der Goldküste schliesst

11 hrs ago

Ukrainischer Flüchtlingschor singt in Luzern Europahymne

11 hrs ago

Neuer Fiat Grande Panda: Vom Panda-Bärchen zum SUV-Bär

11 hrs ago

Kartoffelgratin Dauphinois: So macht man den Klassiker in Frankreich

11 hrs ago

Yakin zaubert keine Asse aus dem Ärmel, sondern Puur und Nell

11 hrs ago

Dieser Nudelauflauf Elsässer Art vereint zwei Favoriten

11 hrs ago

Absage an Schwarz-Grün? Plötzlich stellt die Union die Weichen für ein Comeback der grossen Koalition

12 hrs ago

Schweizer Auftaktsieg dank zwei Torpremieren

12 hrs ago

USA versprechen Kiew Millionen für Energienetz und humanitäre Hilfe

12 hrs ago

«West Side Story»-Star Tony Mordente ist gestorben

12 hrs ago

«Frauen bezahlen den Preis» – fünf «hässige» Stimmen zum feministischen Streik in Zürich

12 hrs ago

Mädchen (8) ins Gesicht getreten: 20 Jugendliche attackieren ghanaische Familie

12 hrs ago

Kate lässt sich Balkonauftritt mit Charles und Familie nicht entgehen

12 hrs ago

Prinzessin Kate strahlt wieder!

13 hrs ago

«Kurse fielen aus, mein Geld erhielt ich aber nicht zurück»

13 hrs ago

Neuankömmlinge an Elite-Uni zum Komasaufen gezwungen

13 hrs ago

Ukraine und Moldau: EU-Staaten einigen sich auf Beitrittsgespräche

13 hrs ago

Schweizer fahren knapp am Podest vorbei

13 hrs ago

Polizei setzt am feministischen Streik verdeckt Pfefferspray ein

13 hrs ago

«Wir brauchen wieder mehr Anstand»

13 hrs ago

Edith Spillman wird Präsidentin der Migros-Delegiertenversammlung

13 hrs ago

Erster öffentlicher Auftritt von Kate Middleton nach Krebsdiagnose bei der Geburtstagsparade des Königs

14 hrs ago

Pellegrini als neuer Präsident der Slowakei vereidigt

14 hrs ago

Vater der toten Valeriia (†9) will seine Tochter in der Ukraine begraben: «Ich glaube daran, dass Valeriia an einem besseren Ort ist»

14 hrs ago

«Wir sind alle Teil der LGBTQ-Community»