Überraschung am Bundesgericht: Beschwerde gegen Isabel Garcia gutgeheissen

Eine Mehrheit der obersten Richter vertrat die Meinung, dass die Wählenden in Zürich in die Irre geführt worden sind. Nun muss das Zürcher Verwaltungsgericht über die Politikerin urteilen, die von der GLP zur FDP gewechselt ist.

Eine Mehrheit der obersten Richter vertrat die Meinung, dass die Wählenden in Zürich in die Irre geführt worden sind. Nun muss das Zürcher Verwaltungsgericht über die Politikerin urteilen, die von der GLP zur FDP gewechselt ist.

überraschung am bundesgericht: beschwerde gegen isabel garcia gutgeheissen

Isabel Garcia erntete viel Unverständnis für ihren Wechsel von den Grünliberalen zu den Freisinnigen.

Isabel Garcias Zukunft im Zürcher Kantonsrat ist unsicher. Die fünf Bundesrichter der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung haben am Mittwochmorgen über eine Beschwerde gegen die Wahl Garcias im Februar 2023 geurteilt. Die Stadtzürcher Politikerin war elf Tage danach von der GLP zur FDP gewechselt, was für viel Empörung sorgte.

Die Bundesrichter berieten den Fall öffentlich, was sehr selten ist. Und sie demonstrierten, dass sie sich in der Beurteilung des Falls Garcia nicht einig waren.

Zwei Richter stellten sich auf den Standpunkt, dass gewählte Parlamentarierinnen und Parlamentarier ohne Weisung stimmen. Sie beriefen sich also auf den Grundsatz des freien Mandats oder Instruktionsverbots.

Der Schritt von Isabel Garcia könne, so der referierende Gerichtspräsident, als «fragwürdig» bezeichnet werden und «der damit bewirkte Verlust an politischer Glaubwürdigkeit» möge gross sein, wie dieselbe Abteilung des Bundesgerichts zu einem fast identischen Fall im Kanton St. Gallen aus dem Jahr 2008 festgestellt habe. Der Gerichtspräsident, ein SP-Mitglied, sagte nun, man könne die Aktion Garcias schlicht «daneben» finden oder feststellen, dass ihr Ruf politisch und moralisch «dahin» ist. Doch die Sanktion habe das Wahlvolk bei der nächsten Wahlmöglichkeit zu treffen, nicht ein Gericht.

Ein anderer Richter, Mitglied der SVP, betonte, Parteiwechsel seien rechtlich nicht verboten. Auch Politikerinnen hätten Grundfreiheiten, unter anderen die Meinungsäusserungsfreiheit. Auf ein politisches Problem brauche es eine politische Antwort, nicht eine rechtliche, sagte er. Dieser Richter wandte sich allgemein gegen «die Verrechtlichung des Politischen» und er warnte davor, mit einem gegenteiligen Urteil «die Büchse der Pandora zu öffnen» und eine «Zürcher Verwaltungsinquisition» in Gang zu setzen.

«Wählende in die Irre geführt»

Die drei Richter, die eine andere Haltung vertraten, stellten die freie Willensäusserung der Wählenden und die unverfälschte Stimmabgabe ins Zentrum. Der Richter mit FDP-Parteibüchlein sagte, die Wählenden müssten sich auf die Ehrlichkeit der Kandidierenden verlassen können. Sie seien aber in diesem Fall in die Irre geführt worden, er sprach von einem schädlichen Vetrauensverlust in den ganzen Wahlvorgang. Dieser Richter erachtete das Urteil zum Fall aus dem Jahr 2008 für falsch und plädierte dafür, die Wahl Garcias zu annulieren. Der Fall solle ans Zürcher Verwaltungsgericht überwiesen werden.

Dem schloss sich der Richter an, der in der GLP ist. Er hob den Charakter der Proporzwahl hervor, der die Parteien und weniger die Personen auf den Listen ins Zentrum stellten. So seien nach Zürcher Recht mit sogenanntem doppelten Pukelsheim zunächst die Parteistimmenzahlen ausschlaggebend und erst in zweiter Linie die persönlichen Stimmenzahlen.

Der Richter mit Parteibuch der Grünen machte es spannend. In der ersten Beratungsrunde mochte er sich nicht entscheiden und sagte in der zweiten Runde: Ich habe Sympathien für die Idee, dass Politiker, welche die Partei wechseln, das Mandat verlieren. Er wage mit seinem Votum für die Beschwerde nun den «Stich ins Wespennetz».

Der Gerichtspräsident sagte darauf, die Beschwerde sei gutgeheissen, der Fall wird ans Verwaltungsgericht des Kantons Zürich überwiesen.

Einig waren sich die Richter vor allem in einem Punkt: Sie sehen künftig die Kantone in der Pflicht, derartige Probleme zu lösen, und nicht das Bundesgericht. Sie deuteten an, auf einen künftigen Fall nicht mehr einzutreten.

Wir schicken Sie informiert in den Feierabend mit unseren Newsletter BaZ der Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

11 hrs ago

Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Die Sehnsucht nach Frieden

11 hrs ago

Trotz Bajramis Rekordtor – Italien führt zur Pause verdient gegen Albanien

11 hrs ago

St. Paulis Aufstiegstrainer Hürzeler wechselt nach Brighton

12 hrs ago

Horner blickt mit großen Augen auf die neuen Regeln: 'Größte Veränderung seit 40 Jahren'

12 hrs ago

«Ich könnte schon in Rente gehen»

12 hrs ago

Kwadwo Duah – für die Schweiz hat er Ghana einen Korb gegeben

12 hrs ago

Der Revolutionär inszeniert sich als Märtyrer

12 hrs ago

Unterstützung für Kate: Prinzessin Charlotte hat ihre Brüder im Griff

12 hrs ago

«Höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen»: Rund 50 Aktivisten besetzen Wald in Ballens VD

12 hrs ago

Verfolger rasen ihm erfolglos hinterher: Verstappen: 6 Freunde für den 4. WM-Titel

12 hrs ago

Startaufstellung für die 24h von Le Mans: Porsche Penske auf Pole

12 hrs ago

«Feuerwerk explodiert nicht einfach so aus dem Nichts heraus»: Experte über Horror-Explosion von Nussbaumen AG

12 hrs ago

Der Mitfavorit überzeugt: Spanien fertigt Kroatien deutlich ab

13 hrs ago

Hamburger für einen Stutz: Die EM-Aktion von McDonald's hat einen grossen Haken

13 hrs ago

Unterwegs im Mittelmeer: Das sind die schönsten Geheimtipps von Mallorca

13 hrs ago

Russische Truppen setzen Angriffe an Front in der Ukraine fort

13 hrs ago

Zwei Rennvelofahrer nach Frontalkollision

13 hrs ago

Verbotenes Urlaubssouvenir: Hier ist Muscheln sammeln nicht erlaubt

14 hrs ago

Kuchengenuss mit Blätterteig: Holländer Kirschtorte

14 hrs ago

Steak zum Zmorge: Nati-Gegner ernährt sich fast nur von Fleisch

14 hrs ago

Diese Schokomousse-Torte ist verführerisch cremig!

14 hrs ago

Kwadwo Duah? «Ein super Junge, locker drauf und vor dem Tor eiskalt»

14 hrs ago

Gericht ordnet Verkauf von Vermögenswerten an: US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones vor dem Ende?

14 hrs ago

Deutschland startet mit Kantersieg gegen Schottland in die Heim-EM

14 hrs ago

Mitte-Nationalrat fordert vom Bund Massnahmen: Candinas will Telefonbetrügern das Handwerk legen

14 hrs ago

Überraschende Aufstellung: Die Schweiz startet gegen Ungarn ohne Shaqiri, Amdouni und Elvedi

14 hrs ago

Dacia Bigster: So könnte das neue große SUV aussehen

14 hrs ago

So krass ist die Bürgen-Festung wirklich

14 hrs ago

Duah «träumt noch», Embolo muss nach dem 3:1-Sieg gegen Ungarn «mit dem Physio schimpfen»

14 hrs ago

Der Michel aus der Schweiz

14 hrs ago

Der nasse Frühling hat die Vorsaison gründlich vermiest

15 hrs ago

40 Bewohner verlieren ihr Zuhause: Traditionsreiches Altersheim an der Goldküste schliesst

15 hrs ago

Ukrainischer Flüchtlingschor singt in Luzern Europahymne

15 hrs ago

Neuer Fiat Grande Panda: Vom Panda-Bärchen zum SUV-Bär

15 hrs ago

Kartoffelgratin Dauphinois: So macht man den Klassiker in Frankreich

15 hrs ago

Yakin zaubert keine Asse aus dem Ärmel, sondern Puur und Nell

15 hrs ago

Dieser Nudelauflauf Elsässer Art vereint zwei Favoriten

15 hrs ago

Absage an Schwarz-Grün? Plötzlich stellt die Union die Weichen für ein Comeback der grossen Koalition

16 hrs ago

Schweizer Auftaktsieg dank zwei Torpremieren

16 hrs ago

USA versprechen Kiew Millionen für Energienetz und humanitäre Hilfe