Nach Anerkennung eines palästinensischen Staates: Israel will den Palästinensern den Geldhahn zudrehen

nach anerkennung eines palästinensischen staates: israel will den palästinensern den geldhahn zudrehen

Der israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hat angedroht, Steuergelder für die Palästinensische Autonomiebehörde einzufrieren. Ronen Zvulun / Reuters

Israel reagiert erbost auf die Ankündigung Norwegens, Irlands und Spaniens, einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Aus Protest gegen den Entscheid zog Israels Aussenminister Israel Katz am Mittwochmorgen seine Botschafter aus den drei europäischen Staaten ab. «Die heutige Entscheidung sendet eine Botschaft an die Palästinenser und die Welt: Terrorismus zahlt sich aus», schrieb Katz auf X. Zudem bestellte er die Botschafter Norwegens, Irlands und Spaniens in Israel ein.

Israel will der PA den Geldhahn zudrehen

Gravierende Konsequenzen kündigte Finanzminister Bezalel Smotrich an. Der rechts-religiöse Minister will der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) den Geldhahn zudrehen. Smotrich informierte Ministerpräsident Benjamin Netanyahu, dass er die Steuerzahlungen an die Autonomiebehörde einbehalten werde. Israel solle dies aufgrund des «Strebens nach einer unilateralen Anerkennung» durch die PA ins Auge fassen.

Im Rahmen der Oslo-Abkommen wurde die PA 1994 als vorübergehende Verwaltungsbehörde geschaffen, bis ein palästinensischer Staat entsteht. Ausserdem legten Israel und die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) fest, dass Israel im Namen der Behörde Steuern eintreibt und diese monatlich nach Ramallah überweist. Mit den Geldern bezahlt die PA unter anderem ihre Angestellten im öffentlichen Dienst, sowohl im Westjordanland wie auch im Gazastreifen.

Bereits bis Januar hatte die Regierung in Jerusalem Steuerzahlungen eingefroren, die für PA-Angestellte im Gazastreifen bestimmt waren. Israel befürchtet, dass dieses Geld in die Hände der Hamas gelangen könnte. Nach langen Verhandlungen wurde vereinbart, dass die Gelder auf einem norwegischen Treuhandkonto aufbewahrt werden sollen. Diese «norwegische Lösung» ist mit der Anerkennung Palästinas als Staat durch Norwegen bedroht: Smotrich forderte ein Ende der Vereinbarung.

Voraussetzungen für neue Siedlungen

Neben den finanziellen Sanktionen forderte Smotrich auch die Errichtung von weiteren jüdischen Siedlungen im Westjordanland. Israel solle für jedes Land, das einen palästinensischen Staat anerkenne, eine neue Gemeinde im Westjordanland errichten. Die ersten Voraussetzungen für diese Siedlungen schuf am Mittwoch Verteidigungsminister Yoav Gallant, der innerhalb der israelischen Regierung als gemässigt gilt.

Gallant kündigte am Mittwoch an, dass Israeli wieder ein bestimmtes Gebiet im Norden des Westjordanlands betreten dürften, was ihnen seit 2005 untersagt war. Damals hatte Israel die jüdischen Siedlungen im Gazastreifen sowie vier Siedlungen im nördlichen Westjordanland unilateral geräumt. Vier Siedlungen in dem Gebiet wurden damals zerstört, auf Anordnung der Armee durften Israeli dorthin nicht zurückkehren. Diese Anordnung hob Verteidigungsminister Gallant am Mittwoch kurz nach der Anerkennung eines palästinensischen Staates durch Norwegen, Irland und Spanien auf.

«Die jüdische Kontrolle über Judäa und Samaria garantiert Sicherheit», sagte Gallant und verwendete dabei die biblischen Bezeichnungen für das Westjordanland. So könnten Siedlungen errichtet und Sicherheit für die Bewohner der Region gewährleistet werden, sagte Gallant.

Solche Siedlungen könnten zwar erst nach einem längeren Bewilligungsprozess gebaut werden, der üblicherweise einige Jahre in Anspruch nimmt. Doch mit der Aufhebung der militärischen Sperrzone durch Gallant dürfte es für israelische Siedler nun leichter sein, Aussenposten in dem Gebiet zu errichten. Diese wären allerdings auch nach israelischem Recht illegal. Nach internationalem Recht gelten alle israelischen Siedlungen im Westjordanland als illegal. Das von Israel besetzte Westjordanland wäre der grösste Teil eines möglichen palästinensischen Staates. Heute leben dort über eine halbe Million israelische Siedler.

Mit ihren scharfen Reaktionen auf die Anerkennung eines palästinensischen Staates agieren die israelischen Politiker wohl durchaus im Sinne der Bevölkerung. Laut einer im Februar veröffentlichten Umfrage des Israeli Democracy Institute lehnen 63 Prozent der jüdischen Israeli einen Palästinenserstaat ab – auch wenn dieser demilitarisiert wäre.

OTHER NEWS

11 hrs ago

Unterstützung für Kate: Prinzessin Charlotte hat ihre Brüder im Griff

11 hrs ago

«Höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen»: Rund 50 Aktivisten besetzen Wald in Ballens VD

11 hrs ago

Verfolger rasen ihm erfolglos hinterher: Verstappen: 6 Freunde für den 4. WM-Titel

11 hrs ago

Startaufstellung für die 24h von Le Mans: Porsche Penske auf Pole

11 hrs ago

«Feuerwerk explodiert nicht einfach so aus dem Nichts heraus»: Experte über Horror-Explosion von Nussbaumen AG

11 hrs ago

Der Mitfavorit überzeugt: Spanien fertigt Kroatien deutlich ab

11 hrs ago

Hamburger für einen Stutz: Die EM-Aktion von McDonald's hat einen grossen Haken

12 hrs ago

Unterwegs im Mittelmeer: Das sind die schönsten Geheimtipps von Mallorca

12 hrs ago

Russische Truppen setzen Angriffe an Front in der Ukraine fort

12 hrs ago

Zwei Rennvelofahrer nach Frontalkollision

12 hrs ago

Verbotenes Urlaubssouvenir: Hier ist Muscheln sammeln nicht erlaubt

12 hrs ago

Kuchengenuss mit Blätterteig: Holländer Kirschtorte

12 hrs ago

Steak zum Zmorge: Nati-Gegner ernährt sich fast nur von Fleisch

12 hrs ago

Diese Schokomousse-Torte ist verführerisch cremig!

12 hrs ago

Kwadwo Duah? «Ein super Junge, locker drauf und vor dem Tor eiskalt»

12 hrs ago

Gericht ordnet Verkauf von Vermögenswerten an: US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones vor dem Ende?

12 hrs ago

Deutschland startet mit Kantersieg gegen Schottland in die Heim-EM

12 hrs ago

Mitte-Nationalrat fordert vom Bund Massnahmen: Candinas will Telefonbetrügern das Handwerk legen

12 hrs ago

Überraschende Aufstellung: Die Schweiz startet gegen Ungarn ohne Shaqiri, Amdouni und Elvedi

13 hrs ago

Dacia Bigster: So könnte das neue große SUV aussehen

13 hrs ago

So krass ist die Bürgen-Festung wirklich

13 hrs ago

Duah «träumt noch», Embolo muss nach dem 3:1-Sieg gegen Ungarn «mit dem Physio schimpfen»

13 hrs ago

Der Michel aus der Schweiz

13 hrs ago

Der nasse Frühling hat die Vorsaison gründlich vermiest

13 hrs ago

40 Bewohner verlieren ihr Zuhause: Traditionsreiches Altersheim an der Goldküste schliesst

13 hrs ago

Ukrainischer Flüchtlingschor singt in Luzern Europahymne

13 hrs ago

Neuer Fiat Grande Panda: Vom Panda-Bärchen zum SUV-Bär

13 hrs ago

Kartoffelgratin Dauphinois: So macht man den Klassiker in Frankreich

13 hrs ago

Yakin zaubert keine Asse aus dem Ärmel, sondern Puur und Nell

14 hrs ago

Dieser Nudelauflauf Elsässer Art vereint zwei Favoriten

14 hrs ago

Absage an Schwarz-Grün? Plötzlich stellt die Union die Weichen für ein Comeback der grossen Koalition

14 hrs ago

Schweizer Auftaktsieg dank zwei Torpremieren

14 hrs ago

USA versprechen Kiew Millionen für Energienetz und humanitäre Hilfe

14 hrs ago

«West Side Story»-Star Tony Mordente ist gestorben

15 hrs ago

«Frauen bezahlen den Preis» – fünf «hässige» Stimmen zum feministischen Streik in Zürich

15 hrs ago

Mädchen (8) ins Gesicht getreten: 20 Jugendliche attackieren ghanaische Familie

15 hrs ago

Kate lässt sich Balkonauftritt mit Charles und Familie nicht entgehen

15 hrs ago

Prinzessin Kate strahlt wieder!

15 hrs ago

«Kurse fielen aus, mein Geld erhielt ich aber nicht zurück»

15 hrs ago

Neuankömmlinge an Elite-Uni zum Komasaufen gezwungen