Die Zuwanderung überschattet die Verhandlungen mit der EU

die zuwanderung überschattet die verhandlungen mit der eu

Da hat es angefangen: Mitte März trafen sich Bundespräsidentin Viola Amherd (l.) und Ursula von der Leyen, Kommissionspräsidentin der EU, zum Start der Verhandlungen in Brüssel. Alessandro Della Valle / Keystone

Eine abgekartete Sache sei das, haben sie gesagt: Exponenten der SVP und der Gewerkschaften warfen dem Bundesrat vor, die Verhandlungen mit der EU, die Mitte März begonnen haben, seien nur vorgetäuscht. In Tat und Wahrheit stehe nach den vorangehenden Sondierungen bereits fest, wie das neue Vertragspaket am Ende aussehen werde. Nun zeigt sich nach über 70 Verhandlungsrunden, dass offenbar doch ernsthaft verhandelt wird. Wegen mangelnder Fortschritte ist letzte Woche ein Treffen zwischen Aussenminister Ignazio Cassis und dem Vizepräsident der EU-Kommission, Maros Sefcovic, kurzfristig abgesagt worden.

Auch das Communiqué, das der Bundesrat am Mittwoch nach einer Aussprache über das dornenreiche Dossier veröffentlicht hat, trieft nicht gerade vor Euphorie. Das geplante Paket umfasst eine Vielzahl von Themen, die Palette reicht von der dynamischen Rechtsübernahme über neue Abkommen zu Strom und Gesundheit bis zur Kooperation der Hochschulen. Der Bundesrat konstatierte am Mittwoch, es gebe «konkrete Fortschritte» in manchen Bereichen. In anderen aber «stimmen die Positionen noch zu wenig überein». Als Beispiel dafür nennt er just jene zwei Themen, die innenpolitisch die grösste Sprengkraft haben: Zuwanderung und Lohnschutz.

Schutzklausel und Spesen

Laut Involvierten geht es insbesondere um die Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung, bei der Bern Konzessionen fordert. Die EU zeigt sich hier unnachgiebig, will nicht Hand bieten zu einer Einschränkung der Personenfreizügigkeit. Ähnlich hart sind die Fronten dem Vernehmen nach bei einem Nebengleis des Lohnschutzes: bei der sonderbaren Spesenregelung der EU. Sie könnte bewirken, dass ausländische Firmen ihren Angestellten bei Einsätzen in der Schweiz nur Spesen nach Ansätzen ihres Heimatlandes zahlen. Die Schweiz lehnt dies ab. Falls die EU hart bleibt, sollen notfalls autonome Vorschriften im Inland negative Auswirkungen verhindern.

Das ist kein Einzelfall. Auch bei anderen Themen zeigt sich, dass – parallel zu den Verhandlungen mit der EU – die innenpolitischen Arbeiten wichtiger werden. Laut dem Bundesrat haben die Vorbereitungen für die Überführung der Elemente des Pakets in das Schweizer Recht begonnen. Inzwischen steht fest, welche Gesetze und Verordnungen angepasst und welche «Begleitmassnahmen» eingeführt werden sollen.

Zwei Abstimmungen

Und auch wenn viele Fragen offen sind, so hat sich am Mittwoch zumindest eine geklärt: Der Bundesrat hat beschlossen, wie er mit der SVP-Initiative umgehen will, die das gesamte Verhandlungspaket torpedieren könnte. Die Rede ist von der jüngsten Zuwanderungsinitiative der Partei («Keine 10-Millionen-Schweiz»). Sie verlangt in letzter Konsequenz das Ende der Personenfreizügigkeit, falls die Schweiz stärker wächst als vorgesehen. Wird die Initiative angenommen, ist nicht nur das geplante Paket obsolet, auch die bestehenden bilateralen Verträge wären infrage gestellt. Zeitlich und inhaltlich werden sich die Diskussionen zwangsläufig überlagern.

Doch nun hat der Bundesrat beschlossen, dass er keinen Gegenvorschlag zur SVP-Initiative ausarbeiten wird. Um trotzdem zu demonstrieren, dass er die Bedenken ernst nimmt, plant er «ein Konzept für Begleitmassnahmen». Die Rede ist etwa von einer Zuwanderungsabgabe für Fachkräfte von ausserhalb der EU, von einem Ausbau der Wohnraumförderung oder einem stärkeren Mieterschutz. Das beste Gegenargument indes wäre wohl eine handfeste Schutzklausel im Freizügigkeitsabkommen.

In Bern wird eifrig diskutiert, wie der Bund die beiden Volksabstimmungen takten soll. Nach dem Entscheid vom Mittwoch ist zu erwarten, dass das Volk zuerst über die SVP-Initiative abstimmen wird und erst danach über das Verhandlungspaket. Als Nächstes muss der Bundesrat spätestens im Mai 2025 die Botschaft zur SVP-Initiative an das Parlament überweisen. Danach könnte das Parlament seinerseits einen Gegenvorschlag erarbeiten, um zu verhindern, dass die Initiative angenommen wird. Andernfalls wäre eine Volksabstimmung in der ersten Hälfte 2026 möglich.

Weniger klar ist, wann das Volk und allenfalls die Stände über die neuen Verträge mit der EU entscheiden würden. Bern und Brüssel wollen die Verhandlungen bis Ende 2024 abschliessen. Danach folgen die Diskussion im Bundesrat, die Vernehmlassung sowie die Debatten im Parlament. Falls das Paket diesen Prozess überlebt, kommt es am Ende zur Volksabstimmung. Als mögliches Zeitfenster gilt aus heutiger Sicht Juni 2026 bis Februar 2027. Danach wäre eine Abstimmung wegen der nationalen Wahlen vom Oktober 2027 wohl erst wieder 2028 realistisch.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

5 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

5 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

5 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

6 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

6 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

6 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

6 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

6 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

7 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

7 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

7 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr

7 hrs ago

Yakin setzt auf Ndoye und Rieder

8 hrs ago

Vermisste Frau wird tot aus Iffigbach an der Lenk geborgen

8 hrs ago

Spart sich die Post kaputt?

8 hrs ago

Störung am frühen Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee

8 hrs ago

Murat Yakin hat die Kritiker Lügen gestraft – aber jetzt zählt's wirklich

8 hrs ago

Vermisste Frau an der Lenk im Berner Oberland tot geborgen

8 hrs ago

Seit 2022 vermisste Belgierin (19) taucht in Lyon wieder auf

9 hrs ago

AfD-Führungsduo darf bleiben - Weidel will "Hippie-Wahn" beenden

9 hrs ago

Repräsentative SRG-Umfrage zeigt: Schweizer Bevölkerung begegnet ESC-Austragung skeptisch

9 hrs ago

MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia mit nächstem Sieg

9 hrs ago

Armbrust-Attacke auf Wachmann von israelischer Botschaft in Belgrad

10 hrs ago

Bei den US-Trials wird Simone Biles Mehrkampf-Siegerin

10 hrs ago

Nach Duell-Debakel: Obama stellt sich hinter Biden

10 hrs ago

Mehrere Kantone warnen vor Hagel, Regen, Böen und Blitzen

10 hrs ago

Unwiderstehlicher Kuchengenuss: Backe mit uns eine Eierlikörtorte

11 hrs ago

Dua Lipa begeistert bei Glastonbury - aber nicht alle

11 hrs ago

Richtlinie gilt eigentlich nur für EU: Festhängender Deckel – nützlich oder nervig?

11 hrs ago

Mongolische Volkspartei gewinnt Wahl knapp

11 hrs ago

Verstappen gewinnt spektakulären Sprint

11 hrs ago

Schnelle Apfelmus-Muffins: saftige kleine Kuchen für den süßen Hunger

12 hrs ago

Das macht Dan Ndoyes Oma, wenn die Schweiz ins Finale kommt

12 hrs ago

Der Sommer-Kuchen, der die Farben wechselt!

12 hrs ago

Tagliatelle mit Steinpilzen: So köstlich können Nudeln sein

12 hrs ago

Stracciatella-Käsekuchen ohne Backen: cremig-luftiges Dessert

12 hrs ago

Was eine Londoner Oper mit dem Pfirsich-Melba-Eisbecher zu tun hat

12 hrs ago

Wie Italien verhindern will, von der Schweizer Welle überrollt zu werden

12 hrs ago

Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes

13 hrs ago

Fussball statt Nachrichten: SRF-Entscheid sorgt für Wirbel