Corina Schweiger (52) gerät in Existenznot, weil sie keine Krankentaggeldversicherung besitzt: «Mir droht der soziale Absturz»

Auch wer finanziell auf gesunden Beinen steht, ist gegen einen sozialen Abstieg nicht gefeit. Das muss Corina Schweiger erfahren, die um ihre Existenz bangt. Nur, weil ihre Gesundheit nicht mitspielte und sie nicht ausreichend versichert ist.

corina schweiger (52) gerät in existenznot, weil sie keine krankentaggeldversicherung besitzt: «mir droht der soziale absturz»

«Mir droht der soziale Absturz»

Sie war ihr Leben lang finanziell unabhängig. Arbeitete in leitenden Positionen. Und doch sieht sich Corina Schweiger (52) aus Untersiggenthal AG in ihrer Existenz gefährdet. «Mir droht der soziale Absturz», so die diplomierte Pflegefachfrau im Gespräch mit Blick. Die steigenden Lebenshaltungskosten wachsen ihr über den Kopf. Schweiger kämpft mit den Tränen, Trost spendet ihr derzeit nur ihr Hündchen Scooby.

Wie konnte es so weit kommen? Die gebürtige Rumänin mit österreichischem Pass lebt sei fast zehn Jahren in der Schweiz, besitzt die Niederlassungsbewilligung C und ist in ihrer Gemeinde gut integriert. Doch plötzlich wird sie schwer krank, hat mehrere Spitalaufenthalte. Ein «gynäkologisches Problem», auf das sie aus Scham nicht näher eingehen mag. Ihr ist es aber wichtig, der Öffentlichkeit aufzuzeigen, dass ein kleines Versäumnis immense Auswirkungen auf die Existenz haben kann.

Schweiger ist durch eine zu wenig beachtete Masche im sozialen Sicherheitsnetz der Schweiz gefallen: Sie hat keine Krankentaggeldversicherung, ist gegen einen Krankheitsfall unzureichend finanziell abgesichert. Eine solche Versicherung gegen Erwerbsausfälle ist in der Schweiz nicht obligatorisch.

Der Dachverband Travailsuisse kennt viele Fälle wie jenen von Corina Schweiger. Viele Arbeitnehmende seien sich nicht bewusst, welche Risiken sie ohne Deckung eingehen. Auch auf politischer Ebene bestehe hier «Handlungsbedarf», wie Schweigers Beispiel zeigt.

Ausgaben und Einnahmen zunächst in Balance

Bei Schweiger lief jahrelang alles bestens. In Wien machte sie ihren Masterabschluss in Pflegewissenschaft. Im Herbst 2015 zieht sie weiter in die Schweiz: Sie tritt eine Stelle als Wohnbereichsleiterin bei den Prosenio Bethesda Alterszentren in Ennetbaden AG an. Findet problemlos eine Wohnung für sich und ihren Hund Scooby in Untersiggenthal AG. Mietkosten: 1818 Franken.

Schweiger weiss aber, dass sie aufgrund weniger Beitragsjahre in Österreich und der Schweiz einmal eine eher bescheidene Rente erhalten wird. Um damit über die Runden zu kommen, plant sie ihren Lebensabend in Rumänien. Dafür kauft sie für 90'000 Franken ein kleines Grundstück in den ländlichen Karpaten, nördlich von Bukarest. Finanziert mit einem Darlehen. Für Zins und Amortisation in der Schweiz muss sie monatlich 1379 Franken abstottern. Sie kann es sich leisten: Ihre Ausgaben sind bis dahin gut in Balance zu ihrem Einkommen. Bis die Gesundheit ihre einen Strich durch die Rechnung macht.

Ihre finanzielle Situation verschlechtert sich zusehends: Seit Januar 2021 erhöhen sich altersbedingt ihre BVG-Beiträge automatisch, so dass sie pro Monat netto 300 Franken weniger verdient. Dazu kommt die Umstellung des Steuersystems durch die C-Bewilligung: «Statt der Quellensteuer, bei der ich monatlich rund 900 Franken an den Staat abführte, musste ich neu eine jährliche Lohnsteuer zahlen.» Diese ist deutlich höher als die Quellensteuer. Dazu kommen noch die Bundessteuern.

Die Gesundheit macht nicht mit

Doch immer noch geht alles auf. Schweiger kündigt im Juli 2023 sogar ihren Job und findet «problemlos» eine neue Anstellung im Büro, als Studienschwester für kardiologische Forschung am Unispital Zürich. Diese Tätigkeit ist angesichts ihrer gesundheitlichen Probleme weniger beschwerlich und mit viel Homeoffice verbunden.

Trotzdem verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand weiter. Sie fällt oft aus, kann nur noch wenig arbeiten. Das hat Folgen: Im März 2024 wird ihr Gehalt gekürzt. Ihr Nettolohn sinkt ab April 2024 von 6820 auf neu 4630 Franken.

Das reicht kaum mehr: Zu den 3197 Franken für Miete und Kreditabzahlung gesellen sich 510 Franken für die Krankenkasse sowie die Teuerung bei Strom, TV/Internet und Mobiltelefon, Steuerraten, Hund und ein Leasing für einen kleinen Renault – sie ist wegen ihrer Krankheit auf ein Auto angewiesen.

Wenig Aussicht auf Besserung

Schweiger gilt nur noch zu 20 Prozent als arbeitsfähig. «Mit diesem Pensum finde ich via RAV nichts Vernünftiges», weiss sie. Ein Antrag bei der IV ist pendent – einen Bescheid erhält sie aber frühestens im September. Folglich müssen die Kosten schnell runter. Die Schuldenberatung empfiehlt ihr, die Wohnung zu kündigen und eine günstigere zu beziehen. Leichter gesagt als getan: Es gibt heute kaum mehr bezahlbaren Wohnraum. Wenn doch, wird Schweiger abgelehnt, «obwohl ich keine Betreibungen habe». Bei der Gemeinde verweist man sie lediglich auf die Wohnungssuche im Internet oder auf Notschlafstellen. «Eine Mietzusicherung konnte die Gemeinde nicht erteilen, da ich weder schutzbedürftig noch Sozialhilfeempfängerin bin», so Schweiger.

In ein paar Tagen zieht sie trotzdem aus ihrer Wohnung aus. Vorübergehend muss ein Zimmer mit Bett und Dusche für 1000 Franken im Monat in einem kleinen Gasthaus in Untersiggenthal genügen. Sie braucht einen Hauptwohnsitz für das RAV. Die Wohnungssuche geht für sie weiter. Auch überlegt sie den Verkauf des Grundstücks in Rumänien. Es werde wohl aber zu wenig einbringen, wenn es überhaupt Interessenten gäbe, sagt Schweiger.

Sie hadert nicht mit ihrem Schicksal. «Ich fühle mich halt einfach vom System im Stich gelassen», sagt Schweiger. Sie, die während der Pandemie im Gesundheitswesen zur Bewältigung der Krise beitrug, benötigt nun selbst Hilfe. Nicht, indem der Staat ihre Rechnungen bezahlt. Sie wünsche sich nur ein System, das Abstürze wie den ihren verhindert.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

6 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

6 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

6 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

6 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

6 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

6 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

6 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

7 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

7 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

7 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

7 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

7 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr

8 hrs ago

Yakin setzt auf Ndoye und Rieder

8 hrs ago

Vermisste Frau wird tot aus Iffigbach an der Lenk geborgen

8 hrs ago

Spart sich die Post kaputt?

8 hrs ago

Störung am frühen Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee

9 hrs ago

Murat Yakin hat die Kritiker Lügen gestraft – aber jetzt zählt's wirklich

9 hrs ago

Vermisste Frau an der Lenk im Berner Oberland tot geborgen

9 hrs ago

Seit 2022 vermisste Belgierin (19) taucht in Lyon wieder auf

9 hrs ago

AfD-Führungsduo darf bleiben - Weidel will "Hippie-Wahn" beenden

9 hrs ago

Repräsentative SRG-Umfrage zeigt: Schweizer Bevölkerung begegnet ESC-Austragung skeptisch

10 hrs ago

MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia mit nächstem Sieg

10 hrs ago

Armbrust-Attacke auf Wachmann von israelischer Botschaft in Belgrad

10 hrs ago

Bei den US-Trials wird Simone Biles Mehrkampf-Siegerin

10 hrs ago

Nach Duell-Debakel: Obama stellt sich hinter Biden

10 hrs ago

Mehrere Kantone warnen vor Hagel, Regen, Böen und Blitzen

11 hrs ago

Unwiderstehlicher Kuchengenuss: Backe mit uns eine Eierlikörtorte

11 hrs ago

Dua Lipa begeistert bei Glastonbury - aber nicht alle

11 hrs ago

Richtlinie gilt eigentlich nur für EU: Festhängender Deckel – nützlich oder nervig?

11 hrs ago

Mongolische Volkspartei gewinnt Wahl knapp

12 hrs ago

Verstappen gewinnt spektakulären Sprint

12 hrs ago

Schnelle Apfelmus-Muffins: saftige kleine Kuchen für den süßen Hunger

12 hrs ago

Das macht Dan Ndoyes Oma, wenn die Schweiz ins Finale kommt

12 hrs ago

Der Sommer-Kuchen, der die Farben wechselt!

12 hrs ago

Tagliatelle mit Steinpilzen: So köstlich können Nudeln sein

12 hrs ago

Stracciatella-Käsekuchen ohne Backen: cremig-luftiges Dessert

12 hrs ago

Was eine Londoner Oper mit dem Pfirsich-Melba-Eisbecher zu tun hat

13 hrs ago

Wie Italien verhindern will, von der Schweizer Welle überrollt zu werden

13 hrs ago

Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes