Unbekannte verteilten rassistische Flyer am Alba-Festival. Die Aktion bewegt die Stadtzürcher Politik

unbekannte verteilten rassistische flyer am alba-festival. die aktion bewegt die stadtzürcher politik

Die Sängerin Era Istrefi lässt sich am Alba-Festival 2024 vom Publikum feiern. Walter Bieri / Keystone

Während am vergangenen Wochenende Tausende am Alba-Festival auf dem Zürcher Kasernenareal feierten, schlichen sich auch ungebetene Gäste auf das Gelände. Die Unbekannten hinterliessen rassistische Flyer, welche die Albaner zur Rückkehr in ihre Heimat aufforderten.

Das Land brauche heute wieder seine Söhne und Töchter. «Viele von euch zeigen im Ausland grossen Patriotismus, aber vermeiden es, die Verantwortung für unsere Heimat zu übernehmen», hiess es auf den Zetteln. Auf dem Schreiben aufgedruckt wurde auch ein Link zu einer Rückkehrberatung.

Politiker verurteilen die Aktion

Die Veranstalter sprachen nach dem Vorfall gegenüber «20 Minuten» von einer rechtswidrigen Politisierung eines friedlichen Kulturanlasses. Die rund 100 bis 200 Flyer seien trotz strengen Kontrollen illegal aufs Areal geschmuggelt worden. Man habe diese nach dem Auftauchen sofort eingesammelt und vernichtet.

Das Alba-Festival und die Flyer-Aktion haben auch im Zürcher Gemeinderat zu reden gegeben.

Der SP-Gemeinderat Dafi Muharemi zeigte sich in einer persönlichen Erklärung bestürzt über die Flyer. Er sagte: «Es ist wichtig zu betonen, dass die albanische Gemeinschaft gut integriert ist. Und das Alba-Festival zog Menschen verschiedener Volksgruppen an.»

Muharemi sieht auch das Parlament in der Pflicht. Es brauche eine klare und vorbildliche Haltung gegen Rassismus. Denn selbst im Rat gebe es rassistische Bemerkungen. «Wir müssen uns bewusst sein, dass unsere Äusserungen Auswirkungen haben. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass solche Fälle nicht wieder vorkommen.»

Auch der Stadtzürcher FDP-Präsident Përparim Avdili äusserte sich im Gemeinderat zu den Flyern und dem Festival. Schon gegenüber «20 Minuten» hatte er sich zu den Flyern geäussert und gesagt, der Absender missbrauche einen kulturellen Anlass mit einer politischen Botschaft.

Bewilligung ohne politischen Druck

In einer Erklärung im Gemeinderat bezeichnete Avdili den Vorfall zwar als betrüblich. Eine unmittelbare Bedrohung sei davon jedoch nicht ausgegangen. Eine andere Frage treibt den Stadtzürcher FDP-Präsidenten mehr um: jene nach der Zukunft des Festivals. Denn der Anlass hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach der erfolgreichen Premiere 2019 verhinderte die Corona-Pandemie die zweite Ausgabe 2020. Im darauffolgenden Jahr entzog die Justizdirektorin Jacqueline Fehr den Veranstaltern nur zwei Tage vor dem Anlass die Bewilligung.

Und im vergangenen Jahr liessen die städtischen Behörden die Alba-Macher monatelang im Ungewissen – bis es für diese zu spät war: Die Veranstalter mussten den Event absagen. Und auch in diesem Jahr ging es nicht ganz reibungslos. Die Bewilligung für die Durchführung 2024 traf erst drei Monate vor dem Anlass ein. «Es ist also weiterhin politischer Druck nötig, damit sich die Situation verbessert», sagt Avdili.

Es sei nun höchste Zeit, dass die Veranstalter Planungssicherheit bekämen und im nächsten Jahr möglichst frühzeitig eine Bestätigung von den Behörden erhielten. Denn, so Avdili, das Festival bringe Tausende junge Menschen zusammen, die fröhlich und festlich feierten. «Die allermeisten von ihnen sind hier geboren und aufgewachsen.» Er hoffe deshalb, dass es künftig keinen politischen Druck mehr brauche, um das Alba-Festival zu ermöglichen.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

6 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

6 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

6 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

6 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

6 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

6 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

6 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

7 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

7 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

7 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

7 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

7 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr

8 hrs ago

Yakin setzt auf Ndoye und Rieder

8 hrs ago

Vermisste Frau wird tot aus Iffigbach an der Lenk geborgen

8 hrs ago

Spart sich die Post kaputt?

8 hrs ago

Störung am frühen Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee

9 hrs ago

Murat Yakin hat die Kritiker Lügen gestraft – aber jetzt zählt's wirklich

9 hrs ago

Vermisste Frau an der Lenk im Berner Oberland tot geborgen

9 hrs ago

Seit 2022 vermisste Belgierin (19) taucht in Lyon wieder auf

9 hrs ago

AfD-Führungsduo darf bleiben - Weidel will "Hippie-Wahn" beenden

9 hrs ago

Repräsentative SRG-Umfrage zeigt: Schweizer Bevölkerung begegnet ESC-Austragung skeptisch

9 hrs ago

MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia mit nächstem Sieg

9 hrs ago

Armbrust-Attacke auf Wachmann von israelischer Botschaft in Belgrad

10 hrs ago

Bei den US-Trials wird Simone Biles Mehrkampf-Siegerin

10 hrs ago

Nach Duell-Debakel: Obama stellt sich hinter Biden

10 hrs ago

Mehrere Kantone warnen vor Hagel, Regen, Böen und Blitzen

11 hrs ago

Unwiderstehlicher Kuchengenuss: Backe mit uns eine Eierlikörtorte

11 hrs ago

Dua Lipa begeistert bei Glastonbury - aber nicht alle

11 hrs ago

Richtlinie gilt eigentlich nur für EU: Festhängender Deckel – nützlich oder nervig?

11 hrs ago

Mongolische Volkspartei gewinnt Wahl knapp

12 hrs ago

Verstappen gewinnt spektakulären Sprint

12 hrs ago

Schnelle Apfelmus-Muffins: saftige kleine Kuchen für den süßen Hunger

12 hrs ago

Das macht Dan Ndoyes Oma, wenn die Schweiz ins Finale kommt

12 hrs ago

Der Sommer-Kuchen, der die Farben wechselt!

12 hrs ago

Tagliatelle mit Steinpilzen: So köstlich können Nudeln sein

12 hrs ago

Stracciatella-Käsekuchen ohne Backen: cremig-luftiges Dessert

12 hrs ago

Was eine Londoner Oper mit dem Pfirsich-Melba-Eisbecher zu tun hat

12 hrs ago

Wie Italien verhindern will, von der Schweizer Welle überrollt zu werden

13 hrs ago

Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes