Die Schlacht ums Poulet

die schlacht ums poulet

Am zweiten Hauptstandort in Bazenheid im Kanton St. Gallen beschäftigt Micarna rund 800 Angestellte. Alexandra Wey / Keystone

Mit einem Tag der offenen Tür in Saint-Aubin versuchte die Migros-Tochter Micarna am vergangenen Samstag, die Gemüter im Kanton Freiburg zu beruhigen – mit Vorträgen, Musik, einem Kinderprogramm und Poulet vom Grill. In der 1900-Seelen-Gemeinde soll der womöglich grösste Geflügelschlachthof der Schweiz gebaut werden. Und dieses Projekt sorgt seit Monaten für böses Blut.

Anwohner befürchten Umweltverschmutzung, Wassermangel, Verkehrschaos, üble Gerüche, Krankheiten wie die Vogelgrippe. Doch ihre Sorgen würden nicht ernst genommen, niemand beantworte ihre offenen Fragen, sagt Alaric Kohler. Eigentlich arbeitet Kohler im Bildungsbereich. Aber als er von diesem Grossprojekt in seiner Gemeinde erfuhr, begann er sich zusammen mit anderen Anwohnern und dem neu gegründeten Verein EcoTransition zu wehren.

Bis vors Bundesgericht

Die Petition gegen den Schlachthof haben 3600 Personen unterschrieben, zudem reicht Kohler zwei Einsprachen ein, die noch hängig sind: eine gegen die lokale Ortsplanung bei der Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt, die andere gegen den Detailausstattungsplan beim Bundesgericht. «Dass der industrielle Schlachthof ausgerechnet auf einem Areal gebaut werden soll, welches der Kanton für nachhaltige Innovationen im Agrar- und Lebensmittelbereich reserviert hat, ist besonders störend», sagt Kohler.

Auch Greenpeace bekämpft das Vorhaben. Der Umweltorganisation geht es dabei um mehr als nur die lokalen Auswirkungen: «Migros hat versprochen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Wir wollen aufzeigen, dass ihr Projekt des neuen Schlachthofs ihren Versprechen und Verpflichtungen entgegenläuft», sagt Florian Kasser, Koordinator der Konsumkampagne von Greenpeace Schweiz. Nur mit einer langfristigen Reduktion des Fleischabsatzes lasse sich der ökologische Fussabdruck verkleinern, denn er sei einer der grössten Emissionsverursacher ihrer Klimabilanz.

Die Migros-Tochter Micarna hingegen argumentiert, mit dem neuen Schlachthof solle der in die Jahre gekommene Schlachthof in Courtepin, weniger als 20 Kilometer von Saint-Aubin entfernt, ersetzt werden. Die 500 Arbeitsstellen sollen nach Saint-Aubin verlegt werden. Der Standort werde über ein eigenes Kraftwerk verfügen, für den Transport sollen Elektro-Lkw eingesetzt werden, die Dächer würden begrünt.

Keine Transparenz vom Kanton

Längst geht es aber nicht mehr nur um die Umweltsorgen. Der Fall wirft noch eine ganz andere Frage auf: Welche Interessen hat der Kanton Freiburg? Der Kanton hat im Oktober 2023 das 9,5 Hektaren grosse Stück Land der Migros-Tochter für den Preis von rund 21 Millionen Franken verkauft.

Um mehr über das Ausmass des geplanten Schlachthofs zu erfahren, hat Greenpeace, gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz, Einsicht in den Verkaufsvertrag der entsprechenden Parzelle gefordert. Doch der Kanton hält das Dokument unter Verschluss, wegen Geschäftsgeheimnissen.

Dies, obwohl die kantonale Öffentlichkeitsbeauftragte in ihrer Empfehlung verlauten liess, beim Verkaufsvertrag handle es sich um ein amtliches Dokument von öffentlichem Interesse; der Kanton solle deshalb Einsicht gewähren.

Greenpeace zog den Fall Ende Mai vors Kantonsgericht. Ursprünglich sei es nur darum gegangen, zu sehen, ob die Bedingungen, die der Grosse Rat im Dekret gesetzt hatte, entsprechend umgesetzt worden seien, sagt Kasser von Greenpeace. «Da der Kanton die Einsicht verhindert, fragen wir uns nun schon auch, ob in diesem ganzen Geschäft noch anderes dazugekommen ist – gewisse Gegenleistungen etwa.»

Obwohl die Einsprachen noch hängig sind, will der Kanton das Baugesuch am 5. Juli auflegen. Es dürfte Rekurse geben.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Polizisten bei AfD-Parteitag in Essen schwer verletzt

6 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

6 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

6 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

6 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

6 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

6 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

6 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

7 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

7 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

7 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

7 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

7 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

8 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr

8 hrs ago

Yakin setzt auf Ndoye und Rieder

8 hrs ago

Vermisste Frau wird tot aus Iffigbach an der Lenk geborgen

8 hrs ago

Spart sich die Post kaputt?

9 hrs ago

Störung am frühen Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee

9 hrs ago

Murat Yakin hat die Kritiker Lügen gestraft – aber jetzt zählt's wirklich

9 hrs ago

Vermisste Frau an der Lenk im Berner Oberland tot geborgen

9 hrs ago

Seit 2022 vermisste Belgierin (19) taucht in Lyon wieder auf

9 hrs ago

AfD-Führungsduo darf bleiben - Weidel will "Hippie-Wahn" beenden

9 hrs ago

Repräsentative SRG-Umfrage zeigt: Schweizer Bevölkerung begegnet ESC-Austragung skeptisch

10 hrs ago

MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia mit nächstem Sieg

10 hrs ago

Armbrust-Attacke auf Wachmann von israelischer Botschaft in Belgrad

10 hrs ago

Bei den US-Trials wird Simone Biles Mehrkampf-Siegerin

11 hrs ago

Nach Duell-Debakel: Obama stellt sich hinter Biden

11 hrs ago

Mehrere Kantone warnen vor Hagel, Regen, Böen und Blitzen

11 hrs ago

Unwiderstehlicher Kuchengenuss: Backe mit uns eine Eierlikörtorte

11 hrs ago

Dua Lipa begeistert bei Glastonbury - aber nicht alle

12 hrs ago

Richtlinie gilt eigentlich nur für EU: Festhängender Deckel – nützlich oder nervig?

12 hrs ago

Mongolische Volkspartei gewinnt Wahl knapp

12 hrs ago

Verstappen gewinnt spektakulären Sprint

12 hrs ago

Schnelle Apfelmus-Muffins: saftige kleine Kuchen für den süßen Hunger

13 hrs ago

Das macht Dan Ndoyes Oma, wenn die Schweiz ins Finale kommt

13 hrs ago

Der Sommer-Kuchen, der die Farben wechselt!

13 hrs ago

Tagliatelle mit Steinpilzen: So köstlich können Nudeln sein

13 hrs ago

Stracciatella-Käsekuchen ohne Backen: cremig-luftiges Dessert

13 hrs ago

Was eine Londoner Oper mit dem Pfirsich-Melba-Eisbecher zu tun hat

13 hrs ago

Wie Italien verhindern will, von der Schweizer Welle überrollt zu werden