Mister Brexit wird für Sunak zum echten Problem

Er ist wieder da. Bei den Parlamentswahlen könnte Farages Partei die Tories entscheidend schwächen. Und das wäre nur der erste Schritt.

mister brexit wird für sunak zum echten problem

Will anstelle der Konservativen zweitgrösste Macht werden: Nigel Farage, hier im Wahlkampf während des EM-Spiels Dänemark - England.

Erst liess er seine Fans nach seiner Rückkehr rufen. Dann sprang er auf die Bühne, einem Popstar gleich. Mittlerweile zieht er mehr Aufmerksamkeit auf sich, als es der Konkurrenz im britischen Wahlkampf lieb sein kann. Nigel Farage weiss die Wähler noch immer in seinen Bann zu schlagen.

Abzusehen war ja schon im vorigen Herbst, dass der weithin bekannte Veteran der Anti-EU-Bewegung neuen Wirbel auslösen würde. Damals hatte Farage eingewilligt, an der TV-Reality-Show «I’m a Celebrity – Get Me Out of Here» teilzunehmen und Mutproben im australischen Dschungel zu bestehen.

Gestählt aus dem Dschungel

Nachdem es etwas ruhig geworden war um ihn nach dem Brexit, meldete er sich zurück als einer, der Käfern, Kakerlaken und Gewürm aller Art trotzte und seinen Kopf unerschrocken in ein Schlangenbehältnis steckte. «Jetzt habe ich vor nichts mehr Angst», verkündete er anschliessend.

Mit seinem breiten Grinsen, seinen witzelnden Kommentaren und seinem demonstrativen Führungsanspruch im Camp gelang es ihm, sich daheim zusätzliche Beachtung zu verschaffen – zumal bei der jüngeren Generation.

mister brexit wird für sunak zum echten problem

Dieser Auftritt verhalf ihm bei den Jungen zu mehr Popularität: Nigel Farage im Dschungelcamp.

Überraschen konnte es so kaum, dass nach Ausrufung der Unterhauswahlen im Mai durch Premierminister Rishi Sunak sich alle fragten, wann Nigel Farage sich in den Wahlkampf einmischen würde. Wann er seiner Partei Reform UK, der Partei der englischen Rechtspopulisten, den nötigen Rückhalt für die kommende Wahl verschaffen würde. Mittlerweile hat Farage ganz und gar rücksichtslos die Führung der Partei übernommen, die er einst als Brexit Party gründete und die ihm, als privates Unternehmen statt als demokratischer Verband, sogar buchstäblich gehört.

Er hat sich selbst über Nacht vom Ehrenpräsidenten zum Parteichef befördert. Er hat den Reform-UK-Wahlkampf als «One-Man-Roadshow» organisiert. Unangefochten befehligt er seine Truppen. Und ist zuversichtlich, über den südostenglischen Wahlkreis Clacton-on-Sea diesmal ins Parlament einzuziehen.

Kaum ein Tag vergeht, an dem Farage nicht Schlagzeilen macht. Er verspricht enorme Steuerkürzungen, härteste Anti-Immigrations-Massnahmen, die Kündigung der Europäischen Menschenrechtscharta durch London, ein Ende der Rundfunkgebühr der BBC.

Auf Tiktok sticht er die Konkurrenz aus

In kürzester Zeit ist Reform UK von 30’000 auf über 50’000 Mitglieder gewachsen. Ihm ist es gelungen, neben den eher älteren Fans der Brexit-Jahre diesmal auch jüngere Wähler anzusprechen. Seine Tiktok-Präsenz, seine cleveren kleinen Videos stechen die aller anderen Politiker aus.

Inzwischen prophezeien die Meinungsumfragen Reform UK 15 bis 16 Prozent der Stimmen, während die Konservativen Mühe haben, landesweit auf über 20 Prozent zu kommen. Ein gutes Abschneiden der Partei hätte unmittelbare Folgen. Da Reform UK vor allem den Tories Stimmen abnähme, würde die Partei den dramatischen Kollaps der Konservativen in vielen Wahlkreisen beschleunigen und Labour zu einem überproportionalen Triumph verhelfen.

In 150 der 650 Wahlkreise des Vereinigten Königreichs hofft Reform UK am 4. Juli zur zweitstärksten Partei aufzusteigen. Farage will sich im öffentlichen Bewusstsein etablieren als massgebliche Stimme der künftigen Opposition.

Das verhasste Establishment

Kuriose Züge hat Farages Feldzug gegen «das Establishment» natürlich schon, wo der 60-jährige Ex-Börsenmakler, der gern im besten Anzug auftritt und sich am liebsten im Range-Rover-Konvoi durch die Strassen steuern lässt, den Volkstribun, den Heilsbringer der Vergessenen mimt für die Massen.

Aber das Geschick, mit dem er Ressentiments aufrührt, setzt ihn ab. Die weitläufige Frustration seiner Landsleute über schlechtere Lebensbedingungen führt er auf unfähige Politiker in den Reihen der «alten» Parteien, zumal in der Frage der Einwanderung, zurück.

Denn Immigration ist bis heute sein wichtigstes Thema. Dass die Brexit-Hoffnungen sich nicht erfüllt haben, räumt er ein. Aber mit ihm, dem Brexit-Wegbereiter, habe das nichts zu tun. Es liege stattdessen daran, dass die schlappe Tory-Regierung nichts aus dem Brexit zu machen gewusst habe und wisse.

Nunmehr will Farage alle «unnötige Immigration» unverzüglich stoppen, Firmen zur Zahlung einer «Migrantensteuer» zwingen, wenn sie Ausländer beschäftigen wollen, und sämtliche illegal anreisenden Migranten und Flüchtlinge auf ferne britische Inseln verbannen.

Einen langen Weg hat Nigel Farage zurückgelegt, seit er in den Neunzigerjahren die Anti-Europa-Partei Ukip mitbegründete. Als einen «Haufen Verrückter, Totalbekloppter und heimlicher Rassisten» beschimpfte der frühere konservative Premierminister David Cameron Ukip einmal.

Er will kein Rassist sein

Dass er rassistisch sei, hat Farage immer bestritten. Das hat ihn nicht davon abgehalten, Regierungschef Rishi Sunak vorzuwerfen, er habe im Grunde kein echtes Verständnis «für unsere Kultur». Daraufhin wurde er beschuldigt, er habe angespielt auf Sunaks indische Herkunft. Aber der Reform-UK-Chef besteht darauf, er habe gemeint, dass der superreiche Sunak (lesen Sie hier, wie Sunaks Reichtum schon früh ein Thema war) «zu Normalbürgern absolut keine Beziehung» habe, «wegen seiner Klassenzugehörigkeit und wegen der Welt der Privilegien, in der er lebt».

Aufregung hat in den letzten Tagen auch Farages erneut geäusserte Überzeugung ausgelöst, der Westen habe Wladimir Putin zur Invasion der Ukraine im Grunde «erst provoziert» – wobei er, Farage, die Invasion natürlich auch verurteile. Diese Bemerkung scheint Reform UK etwas Unterstützung gekostet zu haben, wiewohl nicht sehr viel.

Dem Politiker scheint das alles nichts anzuhaben. Selbstbewusster denn je präsentiert sich Farage zurzeit den Wählern auf allen Kanälen und in Clacton-on-Sea. Er hält die Zeit für sich und seine Mitstreiter für gekommen: «Eine Menge Leute werden sich wundern am 4. Juli.»

Jeden Tag das Wichtigste aus Bern und der Welt mit unserem Newsletter BZ am Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

6 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

6 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

6 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

6 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

6 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

6 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

6 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

6 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

7 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

7 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

7 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

7 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr

8 hrs ago

Yakin setzt auf Ndoye und Rieder

8 hrs ago

Vermisste Frau wird tot aus Iffigbach an der Lenk geborgen

8 hrs ago

Spart sich die Post kaputt?

8 hrs ago

Störung am frühen Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee

9 hrs ago

Murat Yakin hat die Kritiker Lügen gestraft – aber jetzt zählt's wirklich

9 hrs ago

Vermisste Frau an der Lenk im Berner Oberland tot geborgen

9 hrs ago

Seit 2022 vermisste Belgierin (19) taucht in Lyon wieder auf

9 hrs ago

AfD-Führungsduo darf bleiben - Weidel will "Hippie-Wahn" beenden

9 hrs ago

Repräsentative SRG-Umfrage zeigt: Schweizer Bevölkerung begegnet ESC-Austragung skeptisch

9 hrs ago

MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia mit nächstem Sieg

9 hrs ago

Armbrust-Attacke auf Wachmann von israelischer Botschaft in Belgrad

10 hrs ago

Bei den US-Trials wird Simone Biles Mehrkampf-Siegerin

10 hrs ago

Nach Duell-Debakel: Obama stellt sich hinter Biden

10 hrs ago

Mehrere Kantone warnen vor Hagel, Regen, Böen und Blitzen

10 hrs ago

Unwiderstehlicher Kuchengenuss: Backe mit uns eine Eierlikörtorte

11 hrs ago

Dua Lipa begeistert bei Glastonbury - aber nicht alle

11 hrs ago

Richtlinie gilt eigentlich nur für EU: Festhängender Deckel – nützlich oder nervig?

11 hrs ago

Mongolische Volkspartei gewinnt Wahl knapp

11 hrs ago

Verstappen gewinnt spektakulären Sprint

12 hrs ago

Schnelle Apfelmus-Muffins: saftige kleine Kuchen für den süßen Hunger

12 hrs ago

Das macht Dan Ndoyes Oma, wenn die Schweiz ins Finale kommt

12 hrs ago

Der Sommer-Kuchen, der die Farben wechselt!

12 hrs ago

Tagliatelle mit Steinpilzen: So köstlich können Nudeln sein

12 hrs ago

Stracciatella-Käsekuchen ohne Backen: cremig-luftiges Dessert

12 hrs ago

Was eine Londoner Oper mit dem Pfirsich-Melba-Eisbecher zu tun hat

12 hrs ago

Wie Italien verhindern will, von der Schweizer Welle überrollt zu werden

13 hrs ago

Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes