Zwei Stefans für ein Halleluja? Oder doch ein Jungspund?: Diese Rad-Stars kämpfen um die begehrten Olympia-Tickets

Am Donnerstag gibt Swiss Olympic die Selektion der Schweizer Radgenossen für Olympia bekannt. Bei den Männern zeichnet sich ein enges Rennen ab.

zwei stefans für ein halleluja? oder doch ein jungspund?: diese rad-stars kämpfen um die begehrten olympia-tickets

Diese Rad-Stars kämpfen um die begehrten Olympia-Tickets

Viele möchten, nur zwei dürfen: Im Strassenradsport kommt es zu einer heiklen Olympia-Selektion. Dabei herrscht Dichte-Stress, sind doch nur zwei Tickets zu vergeben. Was spricht für wen? Swiss Olympic gibt das Aufgebot am Donnerstag bekannt. Blick analysiert die fünf Kandidaten und wagt eine Prognose. Sicher ist: Beide werden in Paris Zeitfahren (27. Juli) und Strassenrennen (3. August) bestreiten.

Stefan Küng (30): Mit einer Wunderwaffe

Läppische drei Wimpernschläge (einer dauert 0,15 Sekunden) fehlten Küng vor drei Jahren zu Olympia-Bronze. Neue Chance, neues Glück? Das Strassenrennen ist mit 273 Kilometer so lang wie noch nie. Für alle brutal, für Küng ideal – wenn andere müde werden, legt er zu. Auch nach vielen, harten Anstiegen? Beim Zeitfahren soll eine neue Wunderwaffe mit dem Namen «Supersonica» stechen. Das Velo von Hersteller Wilier ist 27’400 Franken teuer und pfeilschnell. Vor einer Woche wurde Küng darauf Schweizer Meister. Blick-Prognose: Warum bei den Ausführungen der Konjunktiv fehlt? Einfach: Küng ist in Paris dabei.

Jan Christen (20): Olympia kommt zu früh

Das Schweizer Supertalent kennt seine Limite noch nicht, er wird besser und besser. Seine Fahrweise: Explosiv, angriffig, mutig. Im Zeitfahren hat er trotz seines geringen Gewichts (63 Kilo) ebenfalls Qualitäten. Blick-Prognose: Paris kommt zu früh, ihm gehört die Zukunft.

Marc Hirschi (25): Warten auf den nächsten Coup

Die Heim-WM im Herbst ist ihm wichtiger als Olympia. «Aber ich wäre trotzdem gerne dabei», sagt Hirschi. Auch wenn er seit seinem Durchbruch 2020 stagnierte, ist er ein Mann für die grossen Rennen. Das Olympia-Strassenrennen mit seinen kurzen Anstiegen würde ihm liegen, beim Zeitfahren wäre er chancenlos. Blick-Prognose: Hirschi ist ein heisser Kandidat, schafft es aber knapp nicht.

Stefan Bissegger (25): Der Muni scharrt wieder

Er ist zum bewährten Training von Coach Marcello Albasini zurückgekehrt. Das zahlt sich aus. Bissegger, wegen seines kräftigen Körpers Muni genannt, ist wieder heiss. Er zeigte eine solide Tour de Suisse und kann sich bei der Tour de France die für ihn wichtige Rennhärte für Olympia holen – ein Vorteil gegenüber Hirschi und Co. «Das Zeitfahren in Paris würde mir sehr gut liegen», sagt Bissegger. Kein Wunder: Die 32,4 Kilometer sind fast flach. Das Strassenrennen ist für ihn wohl zu hart. Prognose: Hinter Küng der beste Zeitfahrer – Bissegger erhält das Olympia-Ticket.

Mauro Schmid (24): Überall gut, aber nicht top

Wegen Knieproblemen war sein Frühjahr zum Vergessen. Nun ist der Zürcher umso frischer – zuletzt krönte er sich zum Schweizer Meister im Strassenrennen. Auch im Zeitfahren ist er sehr solide. Prognose: Muss hinten anstehen und darf auf die WM hoffen.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

5 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

5 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

5 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

6 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

6 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

6 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

6 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

6 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

7 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

7 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

7 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr

7 hrs ago

Yakin setzt auf Ndoye und Rieder

8 hrs ago

Vermisste Frau wird tot aus Iffigbach an der Lenk geborgen

8 hrs ago

Spart sich die Post kaputt?

8 hrs ago

Störung am frühen Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee

8 hrs ago

Murat Yakin hat die Kritiker Lügen gestraft – aber jetzt zählt's wirklich

8 hrs ago

Vermisste Frau an der Lenk im Berner Oberland tot geborgen

8 hrs ago

Seit 2022 vermisste Belgierin (19) taucht in Lyon wieder auf

9 hrs ago

AfD-Führungsduo darf bleiben - Weidel will "Hippie-Wahn" beenden

9 hrs ago

Repräsentative SRG-Umfrage zeigt: Schweizer Bevölkerung begegnet ESC-Austragung skeptisch

9 hrs ago

MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia mit nächstem Sieg

9 hrs ago

Armbrust-Attacke auf Wachmann von israelischer Botschaft in Belgrad

10 hrs ago

Bei den US-Trials wird Simone Biles Mehrkampf-Siegerin

10 hrs ago

Nach Duell-Debakel: Obama stellt sich hinter Biden

10 hrs ago

Mehrere Kantone warnen vor Hagel, Regen, Böen und Blitzen

10 hrs ago

Unwiderstehlicher Kuchengenuss: Backe mit uns eine Eierlikörtorte

11 hrs ago

Dua Lipa begeistert bei Glastonbury - aber nicht alle

11 hrs ago

Richtlinie gilt eigentlich nur für EU: Festhängender Deckel – nützlich oder nervig?

11 hrs ago

Mongolische Volkspartei gewinnt Wahl knapp

11 hrs ago

Verstappen gewinnt spektakulären Sprint

11 hrs ago

Schnelle Apfelmus-Muffins: saftige kleine Kuchen für den süßen Hunger

12 hrs ago

Das macht Dan Ndoyes Oma, wenn die Schweiz ins Finale kommt

12 hrs ago

Der Sommer-Kuchen, der die Farben wechselt!

12 hrs ago

Tagliatelle mit Steinpilzen: So köstlich können Nudeln sein

12 hrs ago

Stracciatella-Käsekuchen ohne Backen: cremig-luftiges Dessert

12 hrs ago

Was eine Londoner Oper mit dem Pfirsich-Melba-Eisbecher zu tun hat

12 hrs ago

Wie Italien verhindern will, von der Schweizer Welle überrollt zu werden

12 hrs ago

Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes

13 hrs ago

Fussball statt Nachrichten: SRF-Entscheid sorgt für Wirbel