Will Maisprach auf dem Neubau ein Windrad?

Ein Einwohner beantragt ein Windrad auf dem geplanten Gebäudekomplex von Werkhof und Heizzentrale. Der Gemeinderat spricht sich dagegen aus.

will maisprach auf dem neubau ein windrad?

Der Maispracher Oskar Ruch würde auf dem geplanten Gebäudekomplex von Werkhof und Heizzentrale gerne ein Windrad sehen.

Gegenüber der Mehrzweckhalle will die Gemeinde Maisprach gleich zwei Neubauten erstellen. Im März genehmigte die Gemeindeversammlung einen Kredit von 2,15 Millionen Franken für den Neubau des Werkhofs sowie einen Kredit von 1,75 Millionen Franken für das Gebäude der neuen Heizzentrale.

Letzteres wird an die Industriellen Werke Basel (IWB) vermietet, die mit einer Pyrolyseanlage (Holzvergasung) und zwei Holzschnitzelfeuerungen die erneuerbare Wärme für den Wärmeverbund der Gemeinde Maisprach liefert.

Auch auf dem Dach des Werkhofs soll erneuerbare Energie produziert werden. In Zusammenarbeit mit der Elektra Maisprach wird hier eine Fotovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert.

Einwohner Oskar Ruch fordert die Gemeinde in zwei Anträgen dazu auf, noch einen Schritt weiter zu gehen. So sollen die beiden Gebäudeteile mit einem 30 bis maximal 50 Meter hohen Windrad ergänzt werden. Für eine solche Windkraftanlage sei beispielsweise die Zusammenarbeit mit der Elektra Maisprach, den IWB oder Swiss Eole in Liestal in Erwägung zu ziehen.

«Windverhältnisse zu tief»

Der Maispracher Gemeinderat stellt sich gegen diesen Antrag. «Die Windverhältnisse sind innerhalb der Ortschaft klar zu tief für einen sinnvollen Betrieb», schreibt er in seiner Stellungnahme. Daten des Bundesamtes für Energie zeigen in 125 Metern Höhe mittlere Windgeschwindigkeiten von 3,3 bis 3,7 Metern pro Sekunde an. Auf 60 Metern über Grund müssten diese Werte entsprechend tiefer liegen.

Für einen sinnvollen Betrieb seien aber mindestens 4,5 bis 5 Meter pro Sekunde nötig, so der Gemeinderat. Ein weiteres Argument ist das Einhalten der Lärmschutzverordnung. Dafür sei ein Abstand von mindestens 200 bis 300 Metern zu den nächsten Häusern nötig, was in Maisprach nicht möglich sei.

Zuletzt bezieht sich der Gemeinderat auf den kantonalen Richtplan, der Maisprach nicht als Standort für Windenergieanlagen vorsieht. Weiterhin besagt der Richtplan: Aus Gründen der Effizienz sollen nur Gross-Windkraftanlagen realisiert werden – dies in Gebieten, die über «gute Windverhältnisse» verfügen.

will maisprach auf dem neubau ein windrad?

Ein Abstand von mindestens 200 bis 300 Metern zwischen Windrad und Häusern sei innerhalb Maisprachs nicht möglich, argumentiert der Gemeinderat. Dieser sei wegen der Lärmschutzverordnung aber nötig.

In seiner zweiten Vorlage beantragt Oskar Ruch die Installation einer sogenannten Energiefassade. Alle Holzfassadenteile des Gebäudes, die in Richtung Norden, Nordosten, Osten und Südosten zeigen, sollen mit speziell dafür vorgesehenen PV-Panels ersetzt werden. Dies, damit der Gebäudekomplex «eine andere Attitüde erhält» und mit den Bauten ein Maximum an alternativer Energie erzeugt werden könne.

Die Ausrichtung und die Art der Solarzellen würden ergänzend zur klassischen PV-Anlage gute Erträge im Winterhalbjahr ergeben, so Ruch. Direkter Lichteinfall sei nicht zwingend erforderlich, da eine solche Anlage sensibel auf diffuses Licht sei.

In seiner Argumentation gegen den Antrag nennt der Gemeinderat mehrheitlich die teils starke Beschattung als Problem. Insgesamt sei das Kosten-Nutzen-Verhältnis schlecht: «Die Fotovoltaik-Module an den Wänden würden kaum die graue Energie der Herstellung sowie die enthaltenen, wertvollen Rohstoffe rechtfertigen», heisst es in der Stellungnahme. Entsprechend sei eine solche Energiefassade weder sinnvoll noch wirtschaftlich.

Am Freitag entscheidet die Maispracher Gemeindeversammlung darüber, ob ein Windrad und eine Energiefassade Realität werden könnten.

Wir schicken Sie informiert in den Feierabend mit unseren Newsletter BaZ der Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Von Schottergärten und der Freiheit, die Natur zu töten

6 hrs ago

Röstis heimliches Herzensprojekt: Seine früheren Wähler dürfen jetzt auch ausserhalb der Bauzone bauen

6 hrs ago

Illegales Feuerwerk aus dem Ausland führte zur Explosion

6 hrs ago

Harter Hund: Nati-Verteidiger spielt mit Nasenbeinbruch zu Ende

6 hrs ago

Die KI-Sexpuppen kommen: Interaktive Liebhaber vertiefen Emotionen

6 hrs ago

Blick-Journalistin testet Lodge in Knies Kinderzoo: Nach dem Einchecken schaut die Giraffe ins Zimmer

6 hrs ago

Was es für den endgültigen Achtelfinal-Einzug der Nati noch braucht

6 hrs ago

Dax startet vor britischem Zinsentscheid fester

6 hrs ago

Sinkende Umsätze seit Jahren – jetzt will Media-Markt die Dörfer erobern

6 hrs ago

Biotechfirma Morphosys verschwindet bald von der Börse

6 hrs ago

Tennet beendet Gespräche mit KfW über Verkauf des deutschen Stromnetzes

7 hrs ago

Es geht auch ohne KI und Cloud – die Alternativen zu Microsoft Office

7 hrs ago

Neuer Leistungsprüfstand der Polizei sorgt für verärgerte Bürger

7 hrs ago

Grosskontrolle: Polizei zieht mehrere Autos aus dem Verkehr

7 hrs ago

«Joe Biden hat nichts für euch getan»: Trump will bei den Afroamerikanern punkten

7 hrs ago

Jetzt spricht der neue FCSG-Coach: So viel Zeidler steckt in Maassen

7 hrs ago

Edle Tropfen im Glas: Diese Weine wurden am G7-Gipfel in Italien kredenzt

7 hrs ago

7 Gründe für Henrik Fiskers erneutes Scheitern: Der Tesla-Rivale ist pleite

7 hrs ago

SNB senkt den Leitzins auf 1,25 Prozent

7 hrs ago

Störung am Zürich HB legte S-Bahn-Verkehr zeitweise lahm

7 hrs ago

Dämpfer für Autobauer bei Verkäufen in der EU im Mai

7 hrs ago

Nach «Ouzo» und «Glühwein» folgt «Aperol Spritz»: Vincent Gross, wieso singen Sie so gern über Alkohol?

8 hrs ago

Sechs Tote in elf Tagen: warum auf den griechischen Inseln so viele Touristen sterben

8 hrs ago

Deutsche Innenminister dringen auf Abschiebungen nach Afghanistan

8 hrs ago

Neue Details zu Explosion in Nussbaumen AG – Fehlzündung führte zu Kettenreaktion: Opfer lösten mit illegalem Feuerwerk riesigen Feuerball aus

8 hrs ago

SNB will nach CS-Krise Schwachstellen bei Eigenmitteln beheben

8 hrs ago

Schär spielte mit gebrochener Nase

8 hrs ago

FDP-Präsident Thierry Burkart fordert Abschaffung: «Die integrative Schule ist gescheitert»

8 hrs ago

Kinder kosten Geld

8 hrs ago

Lederjacke und Nvidia-Tattoo: So tickt der Chef der wertvollsten Firma der Welt

8 hrs ago

Divertikulitis : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

8 hrs ago

20 Rappen zu viel: Tankstellen-Betreiber stellt Konkurrenz bloss

8 hrs ago

Dank Shaqiri ist die Schweiz dem Achtelfinal ganz nahe

8 hrs ago

Bacon-Spiegelei-Muffins als herzhafte Frühstücksidee

8 hrs ago

Liams (15) Schul-Revolution kommt bei Experten gut an

8 hrs ago

US-Truppen dürfen künftig in Schweden üben und die Infrastruktur nutzen – werden sie Atomwaffen mitbringen?

9 hrs ago

So qualifiziert sich die Schweiz schon heute für den EM-Achtelfinal

9 hrs ago

"Ich muss öfters Eigentore schiessen"

9 hrs ago

Fiskalischer Schlendrian: Die EU geht gegen die Schwergewichte Frankreich und Italien vor

9 hrs ago

Senkung der Radio- und Fernsehgebühren: Hier fliessen unsere Gebührengelder hin