Migrationschefin wechselt ins Aussendepartement: Diplomatin am falschen Ort

Christine Schraner Burgener kehrt ins Aussendepartement zurück. Mit der Schweizer Innenpolitik ist sie nie so ganz zurechtgekommen. Ihr Nachfolger sollte daher aus den Reihen des SEM oder aus einem Kanton stammen.

migrationschefin wechselt ins aussendepartement: diplomatin am falschen ort

Diplomatin am falschen Ort

SP-Asylminister Beat Jans (59) braucht eine neue Migrationschefin. Am Mittwoch informierte der Bundesrat, dass Christine Schraner Burgener (60), die Leiterin des Staatssekretariates für Migration (SEM), Ende 2024 abtritt.

Schraner Burgener, selbst Mitglied der SP, kehrt nach nur drei Jahren an der SEM-Spitze zurück ins Aussendepartement (EDA). Welcher Job dort auf sie wartet, ist gemäss Aussenminister Ignazio Cassis (FDP, 63) noch nicht klar. Denkbar ist gemäss Quellen eine Tätigkeit im Ukraine-Kontext. Das dürfte besser zu der Frau passen, die als Botschafterin in Thailand und Deutschland sowie als Uno-Sondergesandte für Myanmar eine glanzvolle Karriere gemacht hat.

Fehlte ihr das Gespür für das Parlament?

Die Rückkehr ins EDA sei nicht ganz freiwillig erfolgt, sondern Schraner Burgener nahegelegt worden, heisst es im Bundeshaus. Und das habe weniger mit dem neuen Chef Jans zu tun als mit dem Umstand, dass die in Japan Aufgewachsene nie so recht in den Niederungen der Schweizer Migrationspolitik angekommen sei.

Ein Beispiel mag das illustrieren: Obwohl ihre Idee, Containersiedlungen mit 3000 Asylplätzen aufzustellen, im vergangenen Jahr vom Parlament regelrecht zerzaust wurde, habe sie just nach dem Departementswechsel ihrem neuen Chef Jans genau das Gleiche nochmals vorgeschlagen.

Der SEM-Chefin fehle das Wissen, das Gespür für Stimmungen im Parlament und die politische Strategie, in diesem explosiven Thema Mehrheiten zu finden, sagt jemand. Andere fragen sich, ob eine ausgebildete Diplomatin mit viel Auslandserfahrung an der SEM-Spitze nicht am falschen Ort ist. Und: Man sei nie ganz sicher, wie fest der SEM-Chefin das Thema Migration am Herzen gelegen habe, sagt ein Parlamentarier zu Blick.

Nachfolge muss machbare Asylpolitik durchboxen

Am Einsatz aber lag es nicht: Persönlich engagierte sich Schraner Burgener etwa, indem sie selbst eine geflüchtete Ukrainerin bei sich aufnahm. Und aus den Kantonen, mit denen es zwar auch einmal Zwist um Unterkünfte gab, heisst es, dass sie dank ihrer hochrangigen Kontakte hilfreich bei der Papierbeschaffung und Wegweisung von abgelehnten Asylsuchenden gewesen sei.

Doch insbesondere im Parlament habe sie kein Vertrauen aufbauen können. Sie sei nicht mehr in jede Kommissionssitzung geschickt worden, wird kolportiert.

Wobei es auch schwierig ist, mit einem Parlament zu arbeiten, das mit Verweis auf die Zivilschutzanlagen erst Containersiedlungen ablehnt und dann selbst jenes Geld streicht, dass für den Betrieb und die Sicherheit dieser Zivilschuatzanlagen gedacht ist. So geschehen letzte Woche in der Finanzkommission des Ständerats.

Nun, Schraner Burgener muss das nicht mehr lange kümmern. Die Stelle an der SEM-Spitze wird ausgeschrieben. Als Nachfolge sollte Jans auf jemanden setzen, der die Mechanismen in der Schweizer Politik besser versteht, mit viel Expertise in der Asylpolitik Parlamentariern die Stirn bieten und Mehrheiten für eine machbare Asylpolitik jenseits von Luftschlössern schaffen kann. Es spricht nämlich heute wenig dafür, dass das Thema in den nächsten Jahren weniger hitzig diskutiert wird.

OTHER NEWS

3 hrs ago

Mehrere Tote bei Terroranschlägen in Dagestan – Russland fühlt sich in vergangene Zeiten zurückversetzt und sucht Schuldige

3 hrs ago

Beschweigt SRF systematisch den Antisemitismus von woken und postkolonialen Ideologen? Das behauptet der Zürcher Anwalt Emrah Erken in einer Beschwerde

3 hrs ago

«Kein BVG-Bschiss, sondern starke Verbesserung für Teilzeitarbeitende»

3 hrs ago

Weniger unterschiedliche schweizerdeutsche Wörter für Heuschrecken

3 hrs ago

Steckt Russland hinter dem Brand bei einem deutschen Waffenhersteller?

4 hrs ago

Lukas (34) wollte nur kurz wandern – dann verirrte er sich

4 hrs ago

EU-Kommission zeigt Apple gelbe Karte und eröffnet neues Verfahren

4 hrs ago

Globetrotter-Chef kritisiert Reiseindustrie: «Eine Woche Ägypten für 700 Franken? Dann stimmt etwas nicht»

4 hrs ago

Sekundenprotokoll zeigt: Das ging schief beim Swiss-Startabbruch

4 hrs ago

Reparaturarbeiten an der A13 im Misox haben begonnen

4 hrs ago

Sascha Ruefer – Weltklasse hinter dem Mikrofon

4 hrs ago

Nach Unwetter: Mehrere Wasserkraftwerke abgestellt

4 hrs ago

Brandmauer oder Koalition? Die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht könnten gemeinsam in Ostdeutschland regieren

4 hrs ago

«Wir haben mega Streit, weil ich meine Schulden zu spät bezahlt habe»

5 hrs ago

Selbst die Schwarzen hadern vor der Präsidentschaftswahl mit Biden: «Trump wird gewinnen»

5 hrs ago

Flughafen Zürich nimmt Noida Airport Ende April 2025 in Betrieb

5 hrs ago

Schweizer Leistungsbilanz im ersten Quartal mit hohem Überschuss

5 hrs ago

26 Lenker angezeigt: Berner Polizei zieht mehrere Fahrzeuge aus dem Verkehr

5 hrs ago

Ein wenig mehr Vertrauen in unsere Justiz, bitte

5 hrs ago

Hochwasserlage hat sich vorerst beruhigt – doch es drohen bereits die nächsten Gewitter

5 hrs ago

Familien-Glück beim Formel-1-Star: Die Liebesgeschichte von Barcelona-Sieger Verstappen

5 hrs ago

10 Tonnen Erde im Schlafzimmer: Hanf-Farmer zerstören Mietwohnung

5 hrs ago

Schweizerisch-deutsches Rumpelderby: Am meisten tat einem am Ende der Ball leid

6 hrs ago

Microsoft: Update außer der Reihe für Windows Server 2022 gegen SQL-Probleme

6 hrs ago

Privilegien unter Druck – Mitte-rechts will Marktlöhne für das Bundespersonal

6 hrs ago

Nach Überschwemmungen folgt am Bodensee eine Mückenplage

6 hrs ago

Sascha Lehmann löst Olympia-Ticket

6 hrs ago

Spinnenbiss : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

6 hrs ago

Coop startet Food-Waste-Projekt mit Frischfleisch

6 hrs ago

Wiederaufflammen der Unruhen in Neukaledonien

6 hrs ago

Skurrile Doku "Eternal You": Sprechen mit den Toten

6 hrs ago

Der Captain lobt die Entwicklung der Mannschaft

7 hrs ago

4 Fragen, die du dir vor deinen Sommerferien stellen solltest

7 hrs ago

Kroatien und Italien unter Druck

7 hrs ago

Achtelfinal als Scheidepunkt: Jetzt kann sich Yakin unsterblich machen

7 hrs ago

«Landesverräterin» – Pazifisten erleben harte Zeiten und suchen ausgerechnet die Nähe zur SVP

7 hrs ago

Wenn der Gesprächspartner nachträglich alles umschreibt: Massakrierte Interviews sind der wiederkehrende Albtraum des Journalisten

7 hrs ago

Die Evolution bei Bugatti vom Veyron bis zum Tourbillon

7 hrs ago

Ferrari-Duell in Barcelona: Leclerc ärgert sich über Sainz, der sich im Recht sieht

7 hrs ago

«Banken erhalten von der EZB ein bedingungsloses Grundeinkommen», sagen zwei Wirtschaftsprofessoren