Gilbert Ghostine – der Präsident, der sicher führt und gerne küsst

Der Sandoz-Präsident kennt das Geschäft mit tiefen Margen und Wettbewerbsdruck – seine grösste Stärke ist aber eine andere.

Alle Mitarbeiter haben sich im Betriebsrestaurant am Firmenich-Hauptsitz in Genf versammelt. Es ist die Abschiedsfeier von CEO Gilbert Ghostine. Jemand hatte die Idee, man solle den Queen-Klassiker «We Will Rock You» in einer abgewandelten Version als Abschiedsständchen singen. Doch einige scheinen das Memo nicht gelesen, andere es nicht verstanden zu haben, und die meisten sind einfach keine guten Sänger. Trotzdem trällern sie mehr schlecht als recht: «We will, we will miss you …» Ghostine amüsiert sich über die beklagenswerte Darbietung: «Ich bin froh, dass unser Erfolg nicht von eurem Gesang abhing. Denn dann wären wir mit Sicherheit pleite.»

Im Mai vergangenen Jahres räumt Ghostine den Posten als Firmenich-Chef nach fast neun Jahren. Das letzte Jahr stand im Zeichen der Fusion mit DSM. Nahtlos geht seine Karriere weiter als Verwaltungsratspräsident von Sandoz. Die Generika-Firma wird im vergangenen Herbst von Novartis abgespalten und an der Börse platziert. Nun muss sich das jung-alte Unternehmen beweisen – in einem margenschwachen Markt mit hohem Wettbewerbsdruck. Genau damit kennt Ghostine sich aus.

Sein Umfeld beschreibt ihn als sehr leistungsorientiert. Das muss er auch sein, denn Sandoz muss jetzt ohne Novartis performen und die Versprechen, die den Aktionären gemacht wurden, einhalten. «Wir beginnen eine neue Reise als ein Fast-10-Milliarden-Start-up», nennt Ghostine diese spezielle Ausgangslage. Der gebürtige Libanese agiert rational und ist hartnäckig. Doch dabei sticht immer seine grösste Stärke heraus: seine Fähigkeit, eine gute Verbindung zu Menschen aufzubauen. «Ich habe noch nie einen Manager gesehen, der diese beiden Seiten so stark miteinander verbindet», sagt Urs Riedener, der im Sandoz-Verwaltungsrat das Personal- und ESG-Komitee leitet. Er nennt es scherzhaft den «levantinischen Mix».

gilbert ghostine – der präsident, der sicher führt und gerne küsst

Remy Steiner für BILANZ /

500 Kandidaten

Riedener und Ghostine lernen sich beim Auswahlprozess für den neuen Sandoz-Verwaltungsrat kennen. Der ehemalige CEO und heutige VR-Präsident von Emmi hat gleich eine gute Verbindung zu Ghostine – beide waren langjährige CEOs und da Ghostine Verwaltungsrat von Danone ist, verbindet sie auch das Thema Milchverarbeitung.

Ghostine investiert viel Zeit und Sorgfalt, um den Verwaltungsrat des Generika-Produzenten zusammenzustellen. Ein wichtiges Kriterium ist für ihn dabei Vielfalt. Das war schon bei Firmenich sein Erfolgsrezept. Als er den CEO-Posten bei der Genfer Aromenfirma antrat, war im Führungsteam nur eine Frau. Schon ein Jahr später hatte Ghostine die Männer-Frauen-Quote auf 50/50 getrimmt.

Es überrascht daher nicht, dass er als Sandoz-Präsident die erste Kandidatenliste, die ihm der Headhunter präsentierte, wieder retournierte. Das Manko: 80 Prozent der 500 potenziellen Verwaltungsräte waren Männer. Er verlangte eine Liste mit ebenso vielen Frauen wie Männern. Nur bei dieser Ausgangslage sei es möglich, ein ausgewogenes Gremium zusammenzustellen. Ghostine ist es wichtig, zu betonen, dass die endgültige Auswahl nur nach dem Leistungsprinzip ablief – nicht nach Geschlecht, Alter oder anderen Kriterien.

In die zweite Runde kamen 70 Kandidatinnen und Kandidaten, mit 22 davon traf sich Ghostine zum Gespräch und wählte schliesslich neun aus. Mit vier Frauen und acht verschiedenen Nationen ist das Gremium tatsächlich vielfältiger als manch anderer Schweizer Verwaltungsrat. Erfahrungen in der Generika-Branche hat jedoch keiner aufzuweisen. Ein Kritikpunkt, auf den auch Investoren während der Roadshow hinweisen. Ghostines Antwort: Wir haben das ganze Haus voll mit Menschen, die den Generika-Markt kennen. Im VR sitzen Experten für niedrige Margen, Retail-Geschäft und globale Märkte – dieses zusätzliche Wissen brauche das Unternehmen. Für die Anleger eine zufriedenstellende Argumentation.

gilbert ghostine – der präsident, der sicher führt und gerne küsst

Keystone /

Im August vergangenen Jahres verbringt der frisch formierte Verwaltungsrat drei Tage miteinander, um Sandoz neu aufzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Satzung und den Prospekt, sondern auch darum, Führungskultur, Unternehmenskultur, Werte und Politik zu definieren. «Ghostine ist bei Meetings sehr schnell und effizient. Er macht keine langen Ausführungen, sondern kommt schnell auf den Punkt», sagt Riedener. Kristallklar sei er auch bei seinen Konklusionen. Dabei fasse er nicht nur das Offensichtliche zusammen, sondern ergänze immer zusätzliche Überlegungen. Gleichzeitig entgehe ihm nicht, wenn einem Board Member etwas unter den Nägeln brenne oder jemand mehr in eine Debatte hereingeholt werden müsse.

Jugend im Bürgerkrieg

Ghostine wird im Februar 1960 in Beirut geboren. Sein Vater besitzt mehrere Kinos und Schallplattengeschäfte. «Ich habe Englisch gelernt, indem ich mir Filme in den Kinos meines Vaters angesehen habe», erinnert er sich. Seine Kindheit und Jugend sind überschattet vom Libanesischen Bürgerkrieg, der von 1975 bis 1990 andauert und bei dem 90'000 Menschen sterben und mehr als 800'000 aus dem Land fliehen. «Es war eine schwierige Zeit», sagt er. Auf dem Weg zur Universität mussten seine Kommilitonen und er Kugeln ausweichen, da diese an der sogenannten Grünen Linie, der Grenze zwischen zwei verfeindeten Regionen, lag. Um sicherzustellen, dass die Studenten nicht ins Visier von Scharfschützen geraten, sind die Fenster der Hörsäle mit Ziegelsteinen zugemauert. Auch ist ihm in Erinnerung geblieben, dass es an manchen Tagen eine Herausforderung war, Wasser oder Brot zu besorgen. «Und gleichzeitig glaube ich, dass diese schwierigen Zeiten die Persönlichkeit stärken und die Dinge ins rechte Licht rücken.»

Während des Betriebswirtschaftsstudiums an der Université Saint-Joseph de Beyrouth lernt er seine Frau Roula Moujaes kennen. Sie wird Ökonomieprofessorin und später Vizedekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der gemeinsamen Alma Mater.

Markenzeichen: Küssen

Nach dem Studium und einem Advanced Management Program der Harvard Business School beginnt Ghostine seine Karriere bei einem libanesischen Bauunternehmen und wechselt bald zur Amlevco Trading Company. Ein wichtiger Schritt ist der Einstieg bei Diageo, dem weltweit führenden Unternehmen für Premium-Spirituosen, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte bleibt. Er übernimmt leitende Positionen auf vier Kontinenten, zieht mit seiner Frau und den zwei Kindern, Marc und Maria, nach Dubai, Chicago, Paris und schliesslich nach Singapur. Er wird Chief Corporate Development Officer und Leiter der Region China und Indien. Von einigen Branchenkennern wird Ghostine als künftiger Diageo-CEO gehandelt, doch er wechselt als CEO zum Aromenkonzern Firmenich in die Schweiz.

Er tritt den Chefposten 2014 als erster CEO an, der nicht aus der Familie Firmenich stammt. Umgangston und Firmenkultur in Satigny sind förmlich und teilweise etwas distanziert. Von der Genfer Noblesse lässt sich Ghostine nicht irritieren. Die Überraschung ist gross, als er seine Gesprächspartner zum Abschied umarmt und küsst – egal ob Frauen, Männer, Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten. Doch schon bald stösst sich niemand mehr an seiner nahbaren Art. Das Küssen wird zu seinem Markenzeichen.

gilbert ghostine – der präsident, der sicher führt und gerne küsst

Remy Steiner für BILANZ /

Nachdem Ghostine schon acht Jahre im Amt gewesen ist, kommt die überraschende Nachricht: Das Genfer Familienunternehmen fusioniert mit dem niederländischen Chemiekonzern DSM. Bei den Verhandlungen mit DSM vertritt Ghostine die Interessen von Firmenich und der Eigentümerfamilie. Gleich bei den ersten Treffen geht es um grosse Fragen wie den neuen Namen, die Beteiligungen und natürlich die Besetzung der Schlüsselpositionen. DSM-Chef Dimitri de Vreeze schlägt Ghostine vor, für eine Übergangsphase von zwei Jahren eine Co-Geschäftsführung zu arrangieren. Doch das möchte der damals 62-Jährige nicht. «Es war Zeit für mich, zu gehen und mich in meiner Karriere vom Geschäftsführer zum Verwaltungsrat weiterzuentwickeln.» De Vreeze ist schockiert. Doch Ghostine hat seine Entscheidung getroffen. «Das Timing, zu gehen, war für mich perfekt», sagt er heute.

Sandoz, das Sorgenkind

An einem seiner zahlreichen Abschiedsapéros sagt er: «In den vergangenen Jahren habe ich den Eigentümern in 34 aufeinanderfolgenden Quartalen gute Ergebnisse präsentiert. Für jede dieser Präsentationen habe ich mir 82 Zahlen gemerkt. Ich denke, ich habe alles getan, was ich als CEO tun musste.» Die Rolle als Firmenich-Chef hat Ghostine gefallen. «So einen Posten geniesst man, der Adrenalinspiegel geht hoch, und doch ist es sehr intensiv», resümiert er. Er nennt globale CEOs Iron Women und Iron Men.

Patrick Firmenich und die übrigen Eigentümer können mit dem Erfolgsausweis von Ghostine zufrieden sein. Der Umsatz ist unter seiner Leitung von 3,2 auf 4,7 Milliarden Franken gestiegen – eine durchschnittliche Wachstumsrate von 6,6 Prozent pro Jahr.

Nun ist Sandoz Ghostines Baustelle. Viele Jahre war die Firma das Sorgenkind im Novartis-Konzern. «Auch wenn sehr gute Ergebnisse präsentiert wurden, war Sandoz oft das Haar in der Suppe», sagt Pharma-Analyst Stefan Schneider von Vontobel. Das 1886 gegründete Unternehmen stellt Generika her, exakte Kopien von Originalpräparaten. Die Produkte sind per Definition identisch. Der Preis ist die einzige Variable.

2006 erhielt Sandoz als erstes Unternehmen die Zulassung für ein Biosimilar in Europa, die Kopie eines biologischen Arzneimittels. Im Vergleich zu Generika sind Biosimilars teurer in der Herstellung und erfordern klinische Studien, was ebenfalls Zeit und Geld kostet. Entsprechend weniger Konkurrenten gibt es, und die Gewinnspannen sind höher. Doch der Durchbruch liess auf sich warten. Eine weitere Enttäuschung war die Ankündigung, das US-Geschäft für einfache Generika an eine indische Firma zu verkaufen. Der Deal platzte. Viele Kunden und Mitarbeiter hatten sich wegen der Aussicht auf den Verkauf aber schon verabschiedet. All das hatten die Investoren beim IPO wohl noch im Hinterkopf. Hoffnungen auf eine deutliche Verbesserung des Geschäfts waren daher kaum im Kurs eingepreist. «Nach der Abspaltung von Novartis bekam Sandoz keine Vorschusslorbeeren», sagt Branchenkenner Schneider.

Doch nun hat sich das Blatt gewendet. In den letzten drei Monaten ist der Aktienkurs um mehr als 20 Prozent gestiegen. Dazu trägt auch die Hoffnung bei, dass Hyrimoz, Sandoz’ Biosimilar-Version von Humira, in den USA ein grosser Erfolg wird. Humira gegen entzündliche Krankheiten von AbbVie war bis vor der Erosion durch Biosimilars das weltweit umsatzstärkste Medikament, das seit der Einführung vor 15 Jahren einen Umsatz von 200 Milliarden Dollar generiert hat. Auf seinem Peak erzielte Humira einen Jahresumsatz von über 22 Milliarden Dollar. 2023 haben mehrere Firmen Biosimilars lanciert. «Die Verschreibungen für Hyrimoz sind seit Anfang April steil angestiegen», sagt Schneider von Vontobel. Viele Analysten haben seither ihre Kursziele für die Sandoz-Aktie angehoben.

  • 9,6 Milliarden Dollar Umsatz 2023
  • 20 Tausend Mitarbeiter
  • 1500 Biosimilars und Generika im Portfolio

Bei Novartis lag der Fokus ganz klar auf dem Pharma-Geschäft und nicht auf Sandoz. Jetzt kann sich das Unternehmen ganz auf das Business mit Generika und Biosimilars konzentrieren. Doch die Abspaltung hat ihren Preis. Neue Strukturen, Prozesse, Buchhaltung, IT, Personalabteilung, und im Herbst folgt noch der Umzug. Das Büro auf dem Novartis-Campus hat zwar viele Annehmlichkeiten, aber nun soll bewusst auch eine räumliche Trennung zur ehemaligen Mutter geschaffen werden. CEO Richard Saynor hat zwei Ziele für die eigenständige Sandoz kommuniziert: Umsatzwachstum und die Steigerung der Marge – Letzteres ist sicher die grössere Herausforderung. In der Pipeline befinden sich derzeit 400 Generika und 24 Biosimilars, das ist vielversprechend, doch Saynor ist realistisch: «Wir fliegen das Flugzeug, während wir es bauen.»

Trotz der zahlreichen Aufgaben meint Ghostine, da er nicht mehr CEO sei, habe er mehr Freizeit. Damit sie diese gemeinsam verbringen können, hat seine Frau ihr Amt als Dekanin aufgegeben und ihr Pensum als Ökonomiedozentin reduziert. Jetzt besuchen sie öfter den Sohn in Luxemburg und die Tochter in Dubai – und damit auch die vier Enkelkinder. Jedes Jahr an Weihnachten und Ostern trifft sich die katholische Familie mit allen Kindern, Enkeln, Cousinen und Neffen zu einem grossen Fest in Beirut.

gilbert ghostine – der präsident, der sicher führt und gerne küsst

ZVG /

Für ihn waren seine Eltern die ersten Vorbilder und sind es bis heute. Sein Vater, der vor zwölf Jahren verstorben ist, habe ihm beigebracht, wie wichtig harte Arbeit, Familie und Wertvorstellungen sind. Von seiner Mutter, die 88 Jahre alt ist und nach wie vor in Libanon lebt, habe er seine positive Haltung und Beharrlichkeit übernommen: «Meine Mutter hat immer ein Lächeln im Gesicht. In jedem Problem sieht sie immer das Positive.» Seine Familie steht für Ghostine immer an erster Stelle.

Genf als zweite Heimat

Doch die zahlreichen Umzüge waren für seine Frau und die Kinder nicht einfach. Er räumt ein, dass in einer Partnerschaft, in der beide eine Karriere verfolgen, einer der beiden Kompromisse machen muss. Im Anschluss an einen Vortrag, den er in der American Chamber of Commerce hält, fragt ihn ein Expat, wie es ihm trotzdem gelungen sei, eine glückliche Ehe zu führen. Seine Antwort: «Das Wichtigste ist, im ersten Monat nach dem Umzug am Abend nie zu seinem Partner zu sagen: Ich hatte bei der Arbeit einen tollen Tag. Denn Sie sollten davon ausgehen, dass sie zu Hause einen furchtbaren Tag hatten.»

Die Kinder besuchten jeweils die französische Schule, die es in jeder grösseren Stadt gibt und die weltweit dem gleichen Lehrplan folgt. So hatten sie keine Nachteile bei der Ausbildung. Ghostine ist überzeugt davon, dass der Sohn und die Tochter davon profitiert haben, auf vier verschiedenen Kontinenten gelebt zu haben: «Sie haben andere Kulturen, Werte und Lebensweisen kennengelernt, und gleichzeitig hat es ihnen Selbstvertrauen gegeben.»

gilbert ghostine – der präsident, der sicher führt und gerne küsst

ZVG /

Seine Familie und er verstehen sich als Weltbürger. Doch Genf ist für sie die zweite Heimat ausserhalb Libanons geworden. Seine Frau Roula Moujaes und er sind Mitte 50, als sie in die Westschweiz ziehen, nachdem sie während ihrer Ehe 21 Mal umgezogen waren. «Wir lieben die Schweiz, und wir bleiben hier», sagt Ghostine.

Eines seiner Herzensprojekte ist der 200 Millionen Franken teure Forschungscampus, der vor zwei Jahren in Satigny eröffnet wurde – im «Silicon Valley der Parfümerie», wie Ghostine den Genfer Vorort nennt. Er engagiert sich zudem als Präsident des Stiftungsrats der Fondation pour l’attractivité du canton de Genève. Mit dabei ist die Genfer High Society: Renaud de Planta, ehemaliger Senior Partner von Pictet, Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour, Frédéric Rochat, Partner bei Lombard Odier, sowie Alexa Aponte, Tochter des Gründers der Mediterranean Shipping Company (MSC). Auch Carole Hübscher, Präsidentin und Miteigentümerin von Caran d’Ache, macht sich in der Fondation für ihre Heimatstadt stark. Sie hat eine sehr hohe Meinung von Ghostine: «Er ist smart, engagiert und dabei sehr menschlich und warmherzig.»

Neben dem Posten bei Sandoz und der Genf-Stiftung sitzt Ghostine seit zwei Jahren in den Verwaltungsräten von Danone und der Hotelkette Four Seasons. Ausserdem nimmt er sich viel Zeit für sein globales Netzwerk. «Ich pflege meine Beziehungen auf mediterrane Art», sagt er. Es ist schwer zu glauben, dass er nun mehr Freizeit hat als zu CEO-Zeiten.

OTHER NEWS

5 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

5 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

5 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

6 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

6 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

6 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

6 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

6 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

7 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

7 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

7 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr

7 hrs ago

Yakin setzt auf Ndoye und Rieder

8 hrs ago

Vermisste Frau wird tot aus Iffigbach an der Lenk geborgen

8 hrs ago

Spart sich die Post kaputt?

8 hrs ago

Störung am frühen Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee

8 hrs ago

Murat Yakin hat die Kritiker Lügen gestraft – aber jetzt zählt's wirklich

8 hrs ago

Vermisste Frau an der Lenk im Berner Oberland tot geborgen

8 hrs ago

Seit 2022 vermisste Belgierin (19) taucht in Lyon wieder auf

9 hrs ago

AfD-Führungsduo darf bleiben - Weidel will "Hippie-Wahn" beenden

9 hrs ago

Repräsentative SRG-Umfrage zeigt: Schweizer Bevölkerung begegnet ESC-Austragung skeptisch

9 hrs ago

MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia mit nächstem Sieg

9 hrs ago

Armbrust-Attacke auf Wachmann von israelischer Botschaft in Belgrad

10 hrs ago

Bei den US-Trials wird Simone Biles Mehrkampf-Siegerin

10 hrs ago

Nach Duell-Debakel: Obama stellt sich hinter Biden

10 hrs ago

Mehrere Kantone warnen vor Hagel, Regen, Böen und Blitzen

10 hrs ago

Unwiderstehlicher Kuchengenuss: Backe mit uns eine Eierlikörtorte

11 hrs ago

Dua Lipa begeistert bei Glastonbury - aber nicht alle

11 hrs ago

Richtlinie gilt eigentlich nur für EU: Festhängender Deckel – nützlich oder nervig?

11 hrs ago

Mongolische Volkspartei gewinnt Wahl knapp

11 hrs ago

Verstappen gewinnt spektakulären Sprint

11 hrs ago

Schnelle Apfelmus-Muffins: saftige kleine Kuchen für den süßen Hunger

12 hrs ago

Das macht Dan Ndoyes Oma, wenn die Schweiz ins Finale kommt

12 hrs ago

Der Sommer-Kuchen, der die Farben wechselt!

12 hrs ago

Tagliatelle mit Steinpilzen: So köstlich können Nudeln sein

12 hrs ago

Stracciatella-Käsekuchen ohne Backen: cremig-luftiges Dessert

12 hrs ago

Was eine Londoner Oper mit dem Pfirsich-Melba-Eisbecher zu tun hat

12 hrs ago

Wie Italien verhindern will, von der Schweizer Welle überrollt zu werden

12 hrs ago

Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes

13 hrs ago

Fussball statt Nachrichten: SRF-Entscheid sorgt für Wirbel

13 hrs ago

«Die Grünen gehören in den Bundesrat»