Palast-Architekt Eisentraut im Berliner Schloss: Wiederaufbau-Idee war „undurchsetzbar“

palast-architekt eisentraut im berliner schloss: wiederaufbau-idee war „undurchsetzbar“

Solche Bilder erzeugen Phantomschmerzen: der Palast der Republik im Jahr 2008 in der letzten Phase des Abrisses. Rechts, neben den Resten der sogenannten Gleitkerne, der Berliner Dom, links hinten Schinkels Friedrichswerdersche Kirche.

Macht Euch mal locker, ihr hartnäckigen Freunde des Palastes der Republik; kommt an die Bar und lasst uns eine gute Zeit haben. So ungefähr klang der Sound zu einer der vielen Veranstaltungen, die das Humboldt-Forum als Begleitung der Ausstellung „Hin und weg – der Palast der Republik ist Gegenwart“ anbietet. Tatsächlich: Ein leibhaftiger Barkeeper aus dem einstigen DDR-Palast machte den Getränkeservice, ein DJ ließ zur Einstimmung zeitgenössische Musik laufen mit eingestreuten Stimmen – zum Beispiel Erich Honecker, der von einem „Haus des Volkes“ nuschelt oder klare Ansagen von der Palast-Veranstaltungsorganisation.

Der interessanteste Gast des Abends, Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut, als Architekt im Kollektiv für die Grundsatzstudie für das Großprojekt und verantwortlich für den Mittelteil mit großem Foyer des Palastes, saß während des halbstündiges Vorspiels unauffällig am Rand und wartete ab, was da passieren sollte.

In einem Interview mit der Berliner Zeitung hatte er kurz vor der Eröffnung der Ausstellung seine Sicht auf die Umstände und Gründe des Palastabrisses dargelegt und unter anderem klargestellt: „Die obsiegende Gesellschaft hat ein Kulturgut der Verlierer vernichtet. Der Abriss war von Anfang an politisch gewollt.“

Dann saß er auf dem Podium und musste schon bei der Eingangsfrage ein Missverständnis geraderücken. Der Historiker Dr. Kai Drewes hatte nach seinen  Berührungsängsten mit dem Neubau gefragt, es gebe ja Leute, die ihren Fuß nicht ins Schloss setzten – zu denen gehöre er, Eisentraut, ja offenkundig nicht. Schließlich sitze er hier. Schon mal falsch vermutet.

palast-architekt eisentraut im berliner schloss: wiederaufbau-idee war „undurchsetzbar“

Architekt Wolf R. Eisentraut.

Er betrete dieses Gebäude sonst nie, aber nette Damen vom Humboldt-Forum hätten ihn überzeugt. Eisentraut, 80, ist nicht nur ein großer Architekt, Architekturlehrer und Freund klarer Worte, sondern auch ein charmanter Herr. Alte Schule sozusagen.

Die Frage, ob er Phantomschmerzen spüre, weil der Palast fehlt, beantwortet er mit einem kurzen „doch, sehr“ und erinnert an die Besonderheiten des vernichteten Baus: „Dieses Haus an zentraler Stelle war offen für alle, mit vielen Funktionen und ohne Schwellen für den Zugang – dem entsprach die offene Architektur.“

Er ergänzt mit einer weiteren Korrektur: Die Unterstellung, das Gebäude habe Macht und Herrschaft repräsentiert, sei „verfehlt“. Jedenfalls sei es KEIN Schloss gewesen. Das Publikum im vollbesetzten Saal 3 im Humboldt-Forum im Berliner Schloss erfuhr, dass im ersten Entwurf für den Neubau von einem „Mehrzweckgebäude am Marx-Engels-Platz“ die Rede war. Und dann habe es geheißen, wir bauen einen Palast.

palast-architekt eisentraut im berliner schloss: wiederaufbau-idee war „undurchsetzbar“

Der Palast der Republik in seiner aktiven Zeit mit der berühmten spiegelnden Fassade

Eine nachträgliche Archivrecherche ergibt: „Palast der Republik“ im Berliner Kontext taucht zum ersten Mal in der Berliner Zeitung am 22. Mai 1973 auf – in einem Bericht über die Beschlussfassung der Berliner Stadtverordnetenversammlung zum Wohnungsbauprogramm.

Und siehe da: Genau ein Jahr zuvor, im Mai 1972, war Erich Honecker zum Staatsbesuch in Rumänien gewesen, hatte mit viel Tamtam einen Freundschaftsvertrag mit Ceausescu-Land unterzeichnet – im Palast der Republik von Bukarest. Ein Hinweis darauf, wer den Namen erfunden hat? Möglich, aber unbelegt. Nur so eine Idee.

Die Architekten hatten sich 1973 allerdings ganz praktisch zu fragen: Wie baut man einen Palast? Das hatte keiner gelernt. Ein Regierungsgebäude habe es nicht sein sollen, auch kein Kulturhaus, „aber in der Tradition der Kulturhäuser“, sagt Eisentraut.

Kai Drewes fragt, wie man als so junger Mann, Eisentraut war mit 28 Jahren der Jüngste im Kollektiv, einen derart herausragenden Auftrag bekommen kann, und der Architekt denkmalgeschützter Bauten antwortet selbstbewusst: „Man muss gut sein. Und Glück haben.“

Gefragt, ob sich „der Bauherr“ (womit wohl vor allem die regierende Partei SED und ihr Erster Sekretär Erich Honecker gemeint war, der erst 1976 Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender wurde), sagt Eisentraut: „Der Bauherr hat sich nicht direkt eingemischt; es gab eine Konsultationsgruppe. Dort hatten wir schöpferische Auseinandersetzungen; das hat die Arbeit qualifiziert.“ Und alles sei sehr schnell gegangen: „Während wir noch obere Teile gezeichnet haben, wurde schon die Wanne gegossen.“ Sein Urteil über das Resultat: „Das war ein schönes Haus.“

Kai Drewes vermutete nun, der Palast der Republik sei doch wohl die größte Baustelle der DDR gewesen. „Nein, war sie nicht“, erläutert Eisentraut, „das Atomkraftwerk Lubmin war größer und teurer.“ Er ordnet den Palast als „Beigabe zum großen Wohnungsbauprogramm“ ein und erinnert daran, dass die DDR zu jener Zeit von etwa 100 Staaten diplomatisch anerkannt wurde: „Da wollte man keine Leerstelle mehr im Zentrum der Stadt.“

Initiativen, die den Abriss des Schlosses und den Wiederaufbau des Palastes fordern, findet Eisentraut zwar „lustig“, aber anschließen mag der sich dem Gedanken nicht: Den Abriss eines belebten, guten Hauses, um an derselben Stelle ein historisches zu bauen, wie mit Palast und Schloss geschehen, nennt er ein „ahistorisches Vorgehen“. Das gewissermaßen in umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen – also Schloss weg, Palast wieder her – sei „Unfug“.

palast-architekt eisentraut im berliner schloss: wiederaufbau-idee war „undurchsetzbar“

So hatte sich Wolf R. Eisentraut die Neugestaltung des Ortes nach der Asbestsanierung vorgestellt: Gegenüber vom Dom der neue Palast, davor ein modernes Gebäude und an der Ecke zum Lustgarten ein Turm. Zwischen den Gebäuden ein städtischer Platz.

Zum derzeit existierenden Bau will er eigentlich gar nichts sagen, und dann doch: Man schaue doch mal aus dem Fenster – da draußen liege die Spree und eine Grünanlage. Aber da verstellt tatsächlich eine hohe Brüstung den Blick aus dem Schloss auf die Stadt. Zum Glück überragt der Fernsehturm alles. „So eine Brüstung hätten wir nicht gebaut. Solch ein Haus muss man doch öffnen, das ist doch kein Kastell.“ Man sehe: „Eine vordergründig politische Entscheidung kann Schlechtes bewirken. Das ist traurig.“

Wolf R. Eisentraut hatte als Mitglied der Schlossplatzkommission dafür plädiert, den von Asbest befreiten Rohbau zu sanieren und modern wieder aufzubauen. Zudem regte er an, vor das Palastgebäude ein modernes neues Haus zu bauen, er hatte ein Humboldt-Forum oder ein Haus der Moderne im Sinn. So wäre ein kleiner städtischer Platz entstanden, geöffnet zum Lustgarten hin und ergänzt durch eine Variante des 1706 eingestürzten Münzturmes, ein Werk des Schlossbaumeisters Andreas Schlüter (1649-1715): „Zum Gedenken an meinen Kollegen. Aber das war nicht durchsetzbar.“

OTHER NEWS

1 hour ago

Habeck an der Grenze zu Nordkorea, zeitgleich wird geschossen

1 hour ago

Der Exorzist: Neuverfilmung von Mike Flanagan erscheint 2026

1 hour ago

Schalke: Sam wird Co-Trainer von Geraerts

1 hour ago

Ein Niederländer, der den Ball flach hält

1 hour ago

Unwetter in Brandenburg am Freitag: Gewitter, Hagel und Tornados

1 hour ago

VW: Bittere Nachrichten zum EM-Trikot – ausgerechnet die Mitarbeiter des Autobauers trifft es hart

1 hour ago

Dortmund: Kurz vor Spiel Türkei – Portugal ist alles klar – Fans müssen ordentlich blechen!

1 hour ago

Mit Methanol versetzt: Dutzende Menschen sterben nach Konsum von gepanschtem Schnaps in Indien

1 hour ago

Joshua Kimmich: »Enttäuscht« und »getroffen« über FC Bayern während Coronapandemie

1 hour ago

Dunkle Geheimnisse aus der Kindheit: Dieser Thriller wird Fans der Charlotte-Link-Bücher wach halten

1 hour ago

800 Jahre Bitterfeld: Da wohnen Menschen!

1 hour ago

Bis zu 5€! Am Donauinselfest gibt's nun Klo-Pauschalen

1 hour ago

Italien – Spanien: Das perfekte Spiel existiert nic… Oh!

1 hour ago

Warnung vor heftigen Unwettern und glühender Hitze

1 hour ago

1:1 gegen Dänemark: England kommt nicht in die Gänge

1 hour ago

So will Viktor Orban Olaf Scholz von seiner EU-Treue überzeugen

2 hrs ago

Norwegen, Schweden und Finnland richten Transportkorridor für Militär ein

2 hrs ago

"Mehr netto": So will Neos-Chefin unser Gehalt ändern

2 hrs ago

UEFA-Ärger! Mbappe darf die Maske nicht tragen

2 hrs ago

„Spielermaterial“: Breyer ermahnt Mertesacker und Kramer

2 hrs ago

Die 100 besten Musiker aller Zeiten: The Four Tops – Essay von Smokey Robinson

2 hrs ago

„Bridgerton“-Finale sorgt für Krach unter Fans: „Dieses Chaos war vorhersehbar“

2 hrs ago

Flugzeugbauer Boeing sollen die Flügel gestutzt werden

2 hrs ago

IT-Sicherheit: Neue Sicherheitslücke bei Huawei Home-Router

2 hrs ago

Pep-Schützling schaut im Bett liegend EM und lobt umstrittenen DFB-Star: „Einer der Besten“

2 hrs ago

PS5 VR: Brille, Controller & Specs der PlayStation VR2

2 hrs ago

Nicht auf der Höhe mit Spanien: Italien ist "wütend"

2 hrs ago

Netzausbau: Deutschland kann sich Kauf von Netzbetreiber Tennet nicht leisten

2 hrs ago

RTL-Kommentator eskaliert bei EM im TV und sorgt für Lacher

2 hrs ago

Xbox Series X und Series S: Dieser Discounter hat jetzt den besten Deal

2 hrs ago

Olli Schulz und Fynn Kliemann: Das Hausboot ist verkauft

2 hrs ago

Donald Trump: Rekordspende von US-Milliardär - Timothy Mellon unterstützt Ex-Präsidenten mit 50 Millionen Dollar

3 hrs ago

Die Gen Z liest wieder, dank Tiktok!

3 hrs ago

Laut Horoskop: Drei Sternzeichen überwinden im Juni ihre Zweifel

3 hrs ago

Mittsommer-Horoskop: Das bedeutet die Sonnenwende im Juni 2024 für dein Sternzeichen

3 hrs ago

Evotec spricht nach Kursverlust mit Abwehrberatern: Kreise

3 hrs ago

Cecchinello: Nakagami hätte sich noch ein Jahr bei LCR verdient

3 hrs ago

Der FC legt wieder los: Alle Infos zum Auftakt: Struber-Einstand, neue Gesichter, erster Test-Gegner

3 hrs ago

USA verbietet russische Antiviren-Software Kaspersky

3 hrs ago

Israel – die Lage am Morgen: Israel und die Hisbollah betonen Kampfbereitschaft