USA verbietet russische Antiviren-Software Kaspersky

usa verbietet russische antiviren-software kaspersky

Das russische IT-Unternehmen Kaspersky, einst ein international respektierter Spezialist für PC-Sicherheit, hat schon seit Jahren einen schweren Stand im Westen.

Die US-Regierung verbietet die russische Virenschutzsoftware Kaspersky. Eine ausführliche Untersuchung habe ergeben, dass dies der einzige Weg sei, Bedenken in Bezug auf die nationale Sicherheit auszuräumen, teilte eine Unterbehörde des US-Handelsministeriums mit. Kaspersky bestreitet die Vorwürfe und will sich wehren.

Der Verkauf von Kaspersky-Software an Unternehmen und Verbraucher in den USA wird vom 20. Juli an untersagt. Ab dem 29. September darf Kaspersky auch keine Updates mehr einspielen - damit würde die Software weitgehend nutzlos gegen neu dazukommende Bedrohungen. Ab dann ist auch der Weiterverkauf verboten. Die Übergangsfrist solle Kunden die Zeit geben, zu anderen Anbietern zu wechseln, erläuterte das Büro für Industrie und Sicherheit.

Grund für das Verbot sind demnach die Cyberangriffs-Fähigkeiten der russischen Regierung und deren Möglichkeiten, Aktivitäten von Kaspersky zu beeinflussen. Software der Firma sei in der Lage, Informationen von US-Unternehmen und Bürgern zu sammeln, die von der russischen Regierung missbraucht werden könnten, warnte die Behörde. Verbraucher und Unternehmen drohen aber keine Strafen, wenn sie Kaspersky-Software weiternutzen.

Unternehmen äußert sich zur Entscheidung

Kaspersky kündigte in einer ersten Reaktion ein rechtliches Vorgehen zum Schutz des Geschäfts an. Man gehe davon aus, dass die Entscheidung «auf Basis des aktuellen geopolitischen Klimas und theoretischer Besorgnis» getroffen worden sei - und nicht aufgrund einer Analyse der Software und Dienste der Firma. «Kaspersky betreibt keine Aktivitäten, die die nationale Sicherheit der USA bedrohen», hieß es in einer Stellungnahme auf der Online-Plattform X.

Kaspersky, einst ein auch international respektierter Spezialist für PC-Sicherheit, hat schon seit Jahren einen schweren Stand im Westen. In Deutschland warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor dem Einsatz der Software. In den USA ist bereits seit 2017 die Installation auf Behördengeräten verboten.

Als ein Auslöser dafür gilt eine Episode, bei der mutmaßliche Spionage-Software des US-Geheimdiensts NSA in die Hände von Kaspersky geraten war. Die Firma erklärte damals, der Quellcode sei als eine bisher unbekannte Variante von Schadsoftware auf einem PC entdeckt und zur Analyse auf einen Kaspersky-Server geladen worden.

EU warnt seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

US-Medienberichten zufolge hatte ein Mitarbeiter des US-Abhördienstes die geheime Software regelwidrig auf seinen privaten Computer geladen, auf dem Kasperskys Antiviren-Software lief. Das Unternehmen versicherte, die Dateien seien gelöscht worden, nachdem ein Analyst Firmenchef Eugene Kaspersky über den Fund informiert hatte. Man habe sie mit niemandem geteilt. In den USA geht man jedoch davon aus, dass die NSA-Werkzeuge beim russischen Geheimdienst landeten.

Das «Wall Street Journal» schrieb damals unter Berufung auf amerikanische Behördenkreise, Kaspersky-Software habe gezielt nach Begriffen wie «Top Secret» sowie nach Namen geheimer US-Programme gesucht.

Das BSI warnte vor dem Einsatz vor Kaspersky-Software im März 2022 im Zusammenhang mit dem russischen Überfall auf die Ukraine. Ein russischer IT-Hersteller könne in einer solchen Situation entweder selbst offensive Operationen durchführen oder womöglich auch ohne seine Kenntnis als Werkzeug für Cyberangriffe missbraucht werden, argumentierte die Behörde. Kaspersky konterte auch damals, die Warnung sei politisch motiviert.

OTHER NEWS

42 minutes ago

Deutsche: „Ösis haben einfachsten Weg ins Finale“

42 minutes ago

Nach heftigem Ausraster: TV-Koch entschuldigt sich bei Esther Sedlaczek

42 minutes ago

Bundesliga: "Mit mir hat er kein Wort gesprochen": Bayern-Spieler tritt gegen Tuchel nach

42 minutes ago

Einzelne Gewitter drohen

42 minutes ago

Warum Verstappen in Österreich 15 Minuten zu spät kam

42 minutes ago

NASA-Rover filmt mysteriöses Objekt auf dem Mars!

42 minutes ago

Cybersicherheit im digitalen Zeitalter: So schützt du dich und deine Daten

42 minutes ago

Eintracht Frankfurt stellt Heimtrikot 2024/25 vor

42 minutes ago

Keine 12 Euro bei Amazon: Die schnelle Rettung für eure Apple Watch

42 minutes ago

„Sie ging zum Friseur, ich in Krabbelstuben“ - Als sich Lucy scheiden lässt, bricht beste Freundin nach 25 Jahren Kontakt ab

48 minutes ago

Unglaublicher Unterschied - Neue ADAC-Zahlen: Darum sollten Sie besser zum Tanken von der Autobahn abfahren

48 minutes ago

"Zimmer frei"-Star Christine Westermann: Nach 18 Jahren! Sie fliegt aus ihrer Wohnung

51 minutes ago

Neue Gratis-Games bei PS Plus: „Enttäuschung wäre eine Untertreibung“

54 minutes ago

McDonald’s: Nachhaltigkeits-Wahnsinn bringt Kundin in Rage – „Echt nicht zu fassen“

54 minutes ago

Verstappen bestätigt, dass er auch nächste Saison für Red Bull fahren wird

54 minutes ago

Salzgitter: Mann sorgt für Großeinsatz der Polizei – unfassbar, was Schaulustige sich erlauben

54 minutes ago

Wetter: Warnung vor Gewitter mit Hagel und Starkregen zum EM-Achtelfinale

54 minutes ago

Kein Schlager mehr? Beatrice Egli startet neues Projekt

55 minutes ago

Mobile Geschütze für die Ukraine: KNDS präsentiert neue Radhaubitze

55 minutes ago

Kirschen perfekt erhalten: 250 Jahre alte Obstkonserven gefunden

55 minutes ago

Stille Geburt: Wenn der Geburtstag eines Babys auch der Abschied von ihm ist

58 minutes ago

Edle Special Edition zur Tour de France von Colnago: Colnago zeigt Sondermodell Colnago Fleur-de-Lys

58 minutes ago

Hat das Campari-Imperium eine Milliarde Euro Steuern in Italien geprellt?

58 minutes ago

Chemie-Tarifeinigung: Bonus-Tage für Gewerkschafter

58 minutes ago

Tarifeinigung in Chemiebranche - Insgesamt 6,85 Prozent mehr Lohn

58 minutes ago

Rewe schließt bald früher – Kunden haben das Nachsehen

58 minutes ago

Auch weniger Taufen Mehr als 400.000 Austritte aus katholischer Kirche

1 hour ago

Ihre Belohnung erhält Meloni erst später: Fünf Themen des Tages

1 hour ago

Enttäuschte Tschechen fahren nach Hause: "In jedem Spiel hatten wir etwas Pech"

1 hour ago

Maßnahmen gegen Mitarbeiter von AfD-Abgeordnetem ergriffen

1 hour ago

Katholische Kirche verliert mehr als 400.000 Mitglieder

1 hour ago

"U-Bahn-Maulwurf": U2-Tunnelvortriebsmaschine in Wien angekommen

1 hour ago

Historischer Sieg Georgiens über Portugal bringt K.o.-Phase

1 hour ago

Musiala, Kane und Co.: Bundesligaprofis bei EM am treffsichersten

1 hour ago

„Nicht zufrieden“: Erschreckende EM-Zahl aus Köln – werden nach Samstag Konsequenzen gezogen?

1 hour ago

Am Sonntag Temperaturen bis zu 35 Grad erwartet

1 hour ago

Ehre für Austropopkaiser: "I am from Austria" vor Schönbrunn

1 hour ago

Oliver pfeift deutsches EM-Achtelfinale

1 hour ago

Schnell sein: Amazon verkauft Akkuschrauber (Bosch Blau!) mit Rabatt-Coupon

1 hour ago

Kommunistische Partei Chinas schließt verschwundenen Verteidigungsminister Li aus