Ukraine verhandelte mit Putin – Woran der Frieden scheiterte

ukraine verhandelte mit putin – woran der frieden scheiterte

Russlands Präsident Wladimir Putin wirft dem Westen vor, er habe einen Vertrag mit der Ukraine sabotiert.

Ohne Russland soll eine Konferenz in der Schweiz einen Weg zum Frieden in der Ukraine ebnen. Beide Kriegsparteien waren indes schon mal weiter. Sie saßen am Tisch und haben miteinander geredet und gerungen, sogar einen Friedensvertrag entworfen.

Als afrikanische Staatschefs im Juni 2023 Kremlchef Wladimir Putin aufforderten, den Ukraine-Krieg zu beenden, hielt er ein Papier hoch: „Hier ist es.“ Ein Abkommen. 18 Punkte. Titel: „Vertrag über ständige Neutralität und Sicherheitsgarantien der Ukraine.“

Lesen Sie auch: Putin: Deal von Selenskyj und Biden „nur ein Papier“

Ukraine schutzlos

Die Gespräche gab es wirklich. Sie zogen sich drei Monate hin, von Februar bis April 2022, also gleich nach Kriegsbeginn. Sie fanden zunächst in Weißrussland, dann in Istanbul statt. Für die Öffentlichkeit blieb das Ergebnis nebulös; erst recht, woran und an wem eine Einigung gescheitert war.

Auch interessant: Putin schäumt – und setzt auf Taktik aus dem Kalten Krieg

Am Wochenende veröffentlichte die „New York Times“ die damaligen Dokumente, zwei Vertragsentwürfe vom 17. März und 15. April 2022 sowie ein Communiqué vom 29. März. Es gibt unterschiedliche Darstellungen und Einschätzungen; insbesondere darüber, ob Putin es ernst meinte oder trickste. Aber im Kern ist eine Einigung an den Sicherheitsgarantien für die Ukraine gescheitert.

Selenskyj pochte auf „Garantiestaaten“

In Kiew hatte Präsident Wolodymyr Selenskyj bereits am Tag des Angriffs – am 24. Februar 2022 – in einer Fernsehansprache erklärt, über Neutralität könne man verhandeln. Die Ukraine müsse aber internationale Garantien für ihre Sicherheit erhalten.

Die Ukraine würde auf eine Nato-Mitgliedschaft verzichten. Im Gegenzug verlangte sie nach Garantiestaaten und schlug dafür Großbritannien, China, Russland, USA, Frankreich, Türkei, Deutschland, Kanada, Italien, Polen und Israel vor. Wörtlich heißt es in einem Papier: Die „Garantiestaaten“ sollten im Falle einer Aggression, eines bewaffneten Angriffs, einer Militäroperation der Ukraine Hilfe leisten.

EU kein Stolperstein

Die Garantie war ein Kernpunkt. Eine Einigung scheiterte daran, dass Russland auf Einstimmigkeit pochte. Das hieße, dass Russland die Ukraine angreifen und zugleich faktisch ein Veto gegen ein Einschreiten einlegen konnte. Die Ukraine sollte schutzlos bleiben. Bemerkenswert ist, wofür man Lösungen gefunden hatte:

  • Die Krim wurde ausgeklammert. Sie blieb unter russischer Besatzung, ohne dass die Ukraine diese anerkannte. Der Vertrag sollte auf die Krim keine Anwendung finden.
  • Russland gab alle Einwände gegen eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine auf.

Die Differenzen werden in den Dokumenten farblich hervorgehoben, rot markiert. Russland stellte eine Vielzahl von Forderungen auf. Zum Beispiel sollte die Ukraine Russisch als Amtssprache einführen. Die Russen wollten auch das letzte Wort über das Waffenarsenal haben. So sollte die Reichweite der ukrainischen Raketen maximal 40 Kilometer betragen. Natürlich sollten alle Sanktionen gegen Russland fallengelassen werden.

Welche Gebiete Putin beanspruchte

Vor allem stellte Putin eine Forderung auf, die er vor wenigen Tagen bekräftigt hat: weitreichende Gebietsabtretungen im Osten der Ukraine. Wörtlich lautete der Vorschlag: „Die Ukraine erkennt die Unabhängigkeit der Volksrepublik Donezk und der Volksrepublik Luhansk innerhalb der Verwaltungsgrenzen der ehemaligen Oblaste Donezk und Luhansk der Ukraine an und wird in diesem Zusammenhang umfassende Änderungen der nationalen Gesetzgebung vornehmen.“

Lesen Sie dazu: Putin spricht von Waffenstillstand: Wie ernst ist es ihm?

Später hat Russland dem Westen vorgeworfen, die Gespräche sabotiert zu haben – namentlich der damalige britische Premier Boris Johnson bei einem Besuch in Kiew. Die „New York Times“ schildert eine ganz andere Episode aus einem Treffen der NATO-Staats- und Regierungschefs am 24. März in Brüssel. Polens Präsident Andrzej Duda habe demnach die Runde auf einen Vertragstext vom 17. März angesprochen und gefragt: „Wer von Ihnen würde es unterschreiben?“ Die Antwort: Schweigen.

Abramowitsch vermittelte

Ob Selenskyj sich ohne den westlichen Rückhalt einem Diktat Putins gebeugt hätte? Letztlich fehlte es am Vertrauen, am Glauben, dass Putin einen dauerhaften Frieden wollte. Darüber gehen die Meinungen allerdings selbst unter den ukrainischen Unterhändlern indes weit auseinander.

Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt

  • Historie: Liegt der Grund für den Ukraine-Krieg in der Geschichte?
  • Putins Ziele: Warum Russland die Ukraine angegriffen hat
  • Präsident: Wolodymyr Selenskyj ist Putins Feind Nr. 1
  • Verteidigungsbündnis: Die Nato einfach erklärt – Warum sie für Putin ein Ärgernis ist

Zumindest ein Mitglied des ukrainischen Verhandlungsteams, Oleksandr Chalyi, behauptete im Dezember 2023 bei einer Podiumsdiskussion in Genf, dass man damals nahe dran war, einen „sehr realistischen Kompromiss zu finden“. Ende April sei man kurz davor gewesen, den Krieg zu beenden.

Grundzüge eines Friedensvertrages

In Istanbul hatte man sogar ein Treffen zwischen Selenskyj und Putin verabredet. Sie sollten den Dokumenten der Unterhändler zufolge die letzten Differenzen ausräumen. Als Vermittler fungierte der russische Milliardär Roman Abramowitsch, Chefunterhändler war Wladimir Medinsky, ein Berater des Kremlchefs. Am 15. April schickte er Putin einen 17-seitigen Vertragsentwurf.

Einige Ukrainer glauben, dass Putin über ihren militärischen Widerstand überrascht war und sich deswegen überhaupt auf Gespräche einließ. Die Dokumente zeugen jedenfalls davon, dass man gewissenhaft und ausführlich alle wichtigen Aspekte besprach: eine Neutralität, die Nato-Frage, ein EU-Beitritt, Sicherheitsgarantien, Gebietsansprüche, einen Waffenstillstand, die Bewaffnung und Obergrenze für das Militär und sogar die nationale Identität der Ukraine.

Die Grundzüge eines Friedensvertrages lagen auf dem Tisch. Damals schien die Ukraine – für ein rasches Kriegsende – zu schmerzhaften Kompromissen bereit zu sein. Zwei Jahre später sind beide Kriegsparteien wahrscheinlich weiter denn je von einem Frieden entfernt.

Das könnte Sie auch interessieren: Krieg in Echtzeit: Karte im Netz wird millionenfach geklickt

  • Ukraine-Hilfen: Nato plant neues Hauptquartier in Deutschland
  • Luftkrieg: Modernster Kampfjet getroffen – Böse Überraschung für Putin
  • Angst vor Eskalation: Keine Soldaten für die Ukraine – Deutscher Korb für Macron
  • Vor Ort: Isjum in der Ukraine kämpft ums Überleben – Bürgermeister spricht Klartext
  • Meinung: Nicht nur Russland sollte den Aufbau der Ukraine bezahlen

OTHER NEWS

1 hour ago

Habeck an der Grenze zu Nordkorea, zeitgleich wird geschossen

1 hour ago

Der Exorzist: Neuverfilmung von Mike Flanagan erscheint 2026

1 hour ago

Schalke: Sam wird Co-Trainer von Geraerts

1 hour ago

Ein Niederländer, der den Ball flach hält

1 hour ago

Unwetter in Brandenburg am Freitag: Gewitter, Hagel und Tornados

1 hour ago

VW: Bittere Nachrichten zum EM-Trikot – ausgerechnet die Mitarbeiter des Autobauers trifft es hart

1 hour ago

Dortmund: Kurz vor Spiel Türkei – Portugal ist alles klar – Fans müssen ordentlich blechen!

1 hour ago

Mit Methanol versetzt: Dutzende Menschen sterben nach Konsum von gepanschtem Schnaps in Indien

1 hour ago

Joshua Kimmich: »Enttäuscht« und »getroffen« über FC Bayern während Coronapandemie

1 hour ago

Dunkle Geheimnisse aus der Kindheit: Dieser Thriller wird Fans der Charlotte-Link-Bücher wach halten

1 hour ago

800 Jahre Bitterfeld: Da wohnen Menschen!

1 hour ago

Bis zu 5€! Am Donauinselfest gibt's nun Klo-Pauschalen

1 hour ago

Italien – Spanien: Das perfekte Spiel existiert nic… Oh!

1 hour ago

Warnung vor heftigen Unwettern und glühender Hitze

1 hour ago

1:1 gegen Dänemark: England kommt nicht in die Gänge

1 hour ago

So will Viktor Orban Olaf Scholz von seiner EU-Treue überzeugen

2 hrs ago

Norwegen, Schweden und Finnland richten Transportkorridor für Militär ein

2 hrs ago

"Mehr netto": So will Neos-Chefin unser Gehalt ändern

2 hrs ago

UEFA-Ärger! Mbappe darf die Maske nicht tragen

2 hrs ago

„Spielermaterial“: Breyer ermahnt Mertesacker und Kramer

2 hrs ago

Die 100 besten Musiker aller Zeiten: The Four Tops – Essay von Smokey Robinson

2 hrs ago

„Bridgerton“-Finale sorgt für Krach unter Fans: „Dieses Chaos war vorhersehbar“

2 hrs ago

Flugzeugbauer Boeing sollen die Flügel gestutzt werden

2 hrs ago

IT-Sicherheit: Neue Sicherheitslücke bei Huawei Home-Router

2 hrs ago

Pep-Schützling schaut im Bett liegend EM und lobt umstrittenen DFB-Star: „Einer der Besten“

2 hrs ago

PS5 VR: Brille, Controller & Specs der PlayStation VR2

2 hrs ago

Nicht auf der Höhe mit Spanien: Italien ist "wütend"

2 hrs ago

Netzausbau: Deutschland kann sich Kauf von Netzbetreiber Tennet nicht leisten

2 hrs ago

RTL-Kommentator eskaliert bei EM im TV und sorgt für Lacher

2 hrs ago

Xbox Series X und Series S: Dieser Discounter hat jetzt den besten Deal

2 hrs ago

Olli Schulz und Fynn Kliemann: Das Hausboot ist verkauft

2 hrs ago

Donald Trump: Rekordspende von US-Milliardär - Timothy Mellon unterstützt Ex-Präsidenten mit 50 Millionen Dollar

3 hrs ago

Die Gen Z liest wieder, dank Tiktok!

3 hrs ago

Laut Horoskop: Drei Sternzeichen überwinden im Juni ihre Zweifel

3 hrs ago

Mittsommer-Horoskop: Das bedeutet die Sonnenwende im Juni 2024 für dein Sternzeichen

3 hrs ago

Evotec spricht nach Kursverlust mit Abwehrberatern: Kreise

3 hrs ago

Cecchinello: Nakagami hätte sich noch ein Jahr bei LCR verdient

3 hrs ago

Der FC legt wieder los: Alle Infos zum Auftakt: Struber-Einstand, neue Gesichter, erster Test-Gegner

3 hrs ago

USA verbietet russische Antiviren-Software Kaspersky

3 hrs ago

Israel – die Lage am Morgen: Israel und die Hisbollah betonen Kampfbereitschaft