165 Jahre alte Tradition - Skandinaviens Kinder sind glücklich, weil Eltern auf „Friluftsliv“ setzen

165 jahre alte tradition - skandinaviens kinder sind glücklich, weil eltern auf „friluftsliv“ setzen

Erziehung mit „Friluftsliv“ Getty Images

Menschen aus skandinavischen Ländern gelten als besonders glücklich. Ein Grund dafür könnte die Art ihrer Erziehungsmethoden sein. Die alte Tradition des „Friluftsliv“ spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Wenn es um das Thema Glück geht, stehen die skandinavischen Länder mit zuverlässiger Regelmäßigkeit an der Spitze: Zum siebten Mal in Folge ist Finnland 2024 auf Platz eins des World Happiness Report gelandet, erneut gefolgt von Dänemark und Island. Mit Schweden auf Platz 4 und Norwegen auf Platz sieben sind fast alle Länder Skandinaviens ganz oben dabei.

Über die Gründe für das Glücksempfinden der Nordländer wird viel spekuliert. Immer wieder taucht dabei auch die Frage auf, in welchem Zusammenhang die Zufriedenheit der Bevölkerung und ihr Umgang mit Kindern stehen.

Tatsächlich könnte die Kindererziehung ein Glücksfaktor sein, denn glückliche Kinder wachsen zu glücklichen Erwachsenen heran, die wiederum selbst glückliche Kinder großziehen und so weiter.

Leben unter freiem Himmel

Eine zentrale Rolle in der Identität und Einstellung der Skandinavier nimmt „Friluftsliv“ ein. Ein 165 Jahre alter Begriff, der als „Leben unter freiem Himmel“ übersetzt werden kann. Der Ausdruck wurde durch den Dramatiker Henrik Ibsen in seinem Gedicht „Auf den Höhen“ von 1859 geprägt, obwohl das Konzept noch viel älter ist. Ibsen verwendete es, um eine spirituelle Verbindung mit der Natur zu vermitteln und zu beschreiben, wie wertvoll es für das geistige und körperliche Wohlbefinden ist, Zeit an entlegenen Orten in der Natur zu verbringen.

Für moderne Skandinavier bedeutet es die Teilnahme an Outdoor-Aktivitäten, aber auch den Stressabbau in der Natur und das Teilen einer gemeinsamen Kultur. „Friluftsliv“ ist keine spezifische Tätigkeit, sondern umfasst alles, was man in der Natur so machen kann.

Und weil „Friluftsliv“ so tief in der skandinavischen Kultur verankert ist, wachsen auch Kinder ganz selbstverständlich damit auf.

„Friluftsliv“ als selbstverständlicher Teil der Kindheit

In den Nordländern ist es zum Beispiel völlig normal, dass Babys tagsüber in ihren Kinderwagen draußen schlafen, damit sie viel frische Luft bekommen – auch im tiefsten Winter.

In vielen Kindergärten verbringen die Kinder 80 Prozent ihrer Zeit im Freien. Waldschulen sind weit verbreitet. Und auch in anderen Schulen gibt es über das Jahr verteilt immer wieder Tage, an denen die Kinder in die Natur gehen und am Lagerfeuer essen.

Skandinavische Eltern halten es für selbstverständlich, dass ihre Kinder viel Zeit im Freien verbringen. Matschige Stiefel, schwarze Fingernägel und aufgeschlagene Knie werden als sicheres Zeichen interpretiert, dass ein Kind einen wertvollen Tag erlebt hat.

Im Sommer laufen viele Kinder ganz selbstverständlich barfuß oder sogar vollkommen nackt herum. Im Winter werden Kinder in entsprechender Kleidung bei jedem Wetter nach draußen geschickt.

 

Die Bedeutung des freien Spiels

Ein entscheidender Unterschied zu anderen Kulturen ist hierbei nicht nur die viele Zeit, die Kinder in der Natur verbringen, sondern auch, dass sie dies häufig frei von äußerem Eingreifen, Bewerten und Kontrollieren durch Erwachsene tun dürfen. Denn jede Bewertung, jedes unnötige Eingreifen von außen kann den Spielfluss behindern und den Kindern die Möglichkeit nehmen, selbst Lösungen für Probleme zu finden.

In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl, dass dänische Eltern ihren Kindern viele Freiräume einräumen, ihnen ein hohes Maß an Vertrauen entgegenbringen, ihnen erlauben, Probleme aus eigener Kraft zu lösen und Hindernisse eigenständig zu überwinden.

Daher seien dänische Kinder mehr als andere mit sich selbst im Reinen, folgten selbstgesteckten Zielen, könnten besser mit Stress und Belastungen umgehen und seien resilienter.

  • Mehr zum Thema: „Wie man einen Wikinger erzieht“ - Dänische Kinder sind glücklicher, weil ihre Eltern 6 Dinge anders machen

Die Natur bietet dafür die perfekten Voraussetzungen. Sie lädt die Kinder zum Gestalten ein, zwingt sie, kreativ zu werden, stimuliert all ihre Sinne und stellt sie dabei nicht selten vor Hindernisse. Studien haben gezeigt, dass Zeit in der Natur die Kooperationsfähigkeit verbessern kann, Stress reduziert, die Konzentrationsfähigkeit erhöht und sogar zu einer besseren Bindungsfähigkeit führen kann.

„Friluftsliv“ ist also etwas, von dem wir deutschen Eltern auch lernen könnten. Doch wie lässt es sich in den Familienalltag integrieren?

1. Das eigene Bewegungsverhalten hinterfragen

Um mehr Zeit an der frischen Luft zu verbringen, könnten wir uns fragen, ob wir den Weg zum Kindergarten oder zur Schule nicht vielleicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen können. So bekommen die Kinder gleichzeitig mehr Bewegung und verbringen Zeit im Freien.

Wenn das nicht möglich ist, können wir einen kleinen Spaziergang am Abend einplanen und die Zeit nutzen, um mit unseren Kindern ins Gespräch zu kommen.

2. Einen Draußen-Rhythmus etablieren

Wer nicht viel Zeit in der Natur verbringt, kann versuchen, die Draußen-Zeit einzuplanen – vielleicht sogar im Familienkalender. Dabei kann es hilfreich sein, zu überlegen, welche Tätigkeiten sich einfach ins Freie verlegen lassen. So kann zum Beispiel das Abendessen zu einem Picknick in der Natur werden.

3. Nicht zu viel organisieren

Wenn wir mit unseren Kindern Zeit in der Natur verbringen wollen, braucht es dafür keine gut geplante Wandertour. Es reicht schon, einfach gemeinsam in den Wald zu gehen und die Kinder selbst ihre Umgebung erkunden zu lassen. Das freie unbeabsichtigte Spiel ist von unschätzbarem Wert für die Entwicklung der Kleinen.

4. Akzeptieren, dass die Natur nicht nur bei Sonnenschein schön ist

Das Wetter hält uns allzu oft davon ab, unsere Zeit im Freien zu verbringen. Das ist zwar verständlich, aber auch schade, denn gerade Kinder können auch Regen oder Schnee durchaus etwas abgewinnen. Hier kommt es auf die richtige Kleidung und die eigene Entschlossenheit an.

OTHER NEWS

1 hour ago

Diese Parfums bevorzugen Männer an Frauen

1 hour ago

Fußball-EM 2024: Spanien schlägt Kroatien deutlich, Lamine Yamal stellt Altersrekord auf

1 hour ago

Norris besorgt über die 2026-Verordnung: "Ich will nicht, dass es so weit kommt

1 hour ago

dm und Rossmann im erbitterten Konkurrenzkampf – Kunden ziehen den Kürzeren

1 hour ago

Brics: Bilden Türkei und Russland bald die neue „westasiatische Front“ zum Westen?

1 hour ago

Was fiel dem Schweizer Held da aus der Hose?

1 hour ago

Erdbeermond im Juni: Für 4 Sternzeichen bringt der Vollmond großen Erfolg

1 hour ago

Außen knusprig, innen fluffig: Rezept für Sonntagsbrötchen ohne Hefe aus nur 3 Zutaten

1 hour ago

Extreme Rechte verhindern: Frankreichs Ex-Präsident Hollande tritt bei Neuwahlen an

1 hour ago

„Super sympathische Geste!“: KVB begeistert die Schweiz-Fans – Abstimmung spricht deutliche Sprache

1 hour ago

Hitlergruß und rechtsextremes Lied bei Public Viewing

1 hour ago

Was fiel denn Embolo bei seinem Tor aus der Hose?

1 hour ago

Fußball-EM 2024 im Live-Stream & TV: Schweiz vs. Ungarn heute

1 hour ago

Russland setzt Angriffe an Front in der Ukraine fort

1 hour ago

„Holz in Dosen“: Zimmerer-Trio rockt zum Rohstoff

1 hour ago

Spanien – Kroatien: Krasse Entscheidung! Selbst die deutschen Fans können es nicht fassen

1 hour ago

Die halbe Welt sucht auf dem Erholungsberg Frieden für die Ukraine

1 hour ago

Schweiz: Kamala Harris lehnt Putins Bedingungen für Friedensgespräche ab

1 hour ago

Tief gelegt und abgeschleppt – Berliner Polizei legt Tuning-Fans das Handwerk

1 hour ago

Nach heißen Gerüchten: Kehrtwende bei Gladbach-Flirt: Überraschungs-Wechsel steht bevor

1 hour ago

Bericht: Schmelzer beim BVB ein Kandidat für den Trainerstab

1 hour ago

Historisch! Traum vom NBA-Wunder lebt

1 hour ago

Taylor Swifts Fans lassen die Erde erbeben

1 hour ago

Union-Fans spenden 120 Kisten Bier an Anhänger von Werder Bremen

1 hour ago

Kanarienvögel aus Restmülltonne gerettet

1 hour ago

Hans Peter Doskozil: "Ob ich es besser kann, weiß ich nicht"

1 hour ago

Frankreichs Ex-Präsident Hollande gibt Kandidatur bekannt

1 hour ago

Wolfsburger Tierschützerin mit bewegenden Worten – „Leb wohl, mein kleiner Fratzi“

1 hour ago

Dortmund von Albanien-Fans überrannt – irre Szenen vor dem Anpfiff!

1 hour ago

EM 2024: Frankreichs Upamecano lässt mit Aussage zu Bayern-Zukunft aufhorchen

1 hour ago

Formel 1: Verstappen sorgt mit Entscheidung für Aufsehen – Hamilton hört genau hin

2 hrs ago

US Open: Kaymer rutscht nach starkem Start ab

2 hrs ago

Psychologe: Die AfD profitiert in Ostdeutschland von Groll und Ressentiments

2 hrs ago

Rückenwind durch KI: Diese Aktie hat laut Experten 26% Potenzial

2 hrs ago

Dellach/Gail jubelt auch dank dem Euromillionär!

2 hrs ago

Neue Helden, virtuelle Welten – Games ohne Grenzen

2 hrs ago

Angriff bei EM-Party: Täter und Opfer Afghanen

2 hrs ago

ÖFB-Duo: Sauna und Pärchenabend statt Rod-Stewart-Konzert

2 hrs ago

Geldbeutel auf Autodach vergessen: Finder bringt 1300 Euro Bargeld zur Polizei

2 hrs ago

Völlig überzogene Preise und miese Bewertungen: Abzock-Restaurant macht einfach weiter