Wird die Ausländerkriminalität überschätzt? Neue Zahlen deuten darauf hin – doch in einem Bereich kam es 2023 zu einer massiven Zunahme

wird die ausländerkriminalität überschätzt? neue zahlen deuten darauf hin – doch in einem bereich kam es 2023 zu einer massiven zunahme

Erhöht die Zuwanderung das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden? Blick in das Bundesgericht in Lausanne. Annick Ramp / NZZ

Ein Thema dominierte die Berichterstattung über die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2023, die Ende März veröffentlicht wurde: die starke Zunahme der durch Ausländerinnen und Ausländer begangenen Straftaten. Vor allem die Vielzahl der Massendelikte von Asylsuchenden aus den Maghrebstaaten beschäftigte die Öffentlichkeit. Weil die krasse Zunahme insbesondere der Vermögensdelikte mit der wachsenden Zuwanderung zusammenfällt, scheint die Schlussfolgerung auf der Hand zu liegen: Die Zuwanderung erhöht das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden.

Doch trifft dies wirklich zu – oder wird die Ausländerkriminalität überbewertet? Ein neues Papier des Kriminologen Dirk Baier vom Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften deutet genau darauf hin. Baiers These lautet, dass die Kriminalität ausländischer Personen überschätzt werde. Dies unter anderem deshalb, weil die polizeiliche Kriminalstatistik so aufgebaut sei, dass Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit überrepräsentiert seien. Die Untersuchung erschien in der Zeitschrift «Risiko und Recht».

Vor zehn Jahren waren Einbrüche häufiger

Ganz neu sind solche Erklärungsansätze nicht – und es ist umstritten, inwiefern sie für die Kriminalitätsbekämpfung wirklich relevant sind. Delikte müssen schliesslich so oder so bekämpft werden. Dass Ausländerinnen und Ausländer statistisch gesehen häufiger kriminell werden als Schweizerinnen, bestreitet zudem auch Baier nicht. Doch er verweist auf mehrere Faktoren, die das Bild verzerrten:

• So ist umstritten, ob und wie stark Straftaten überhaupt zugenommen haben. Die PKS weist die Zahl der angezeigten Delikte aus, jedoch ohne das Bevölkerungswachstum zu berücksichtigen. Wird die Anzahl der Straftaten auf 1000 Einwohner berechnet (Häufigkeitszahl), fällt die Zunahme von 2022 auf 2023 leicht tiefer aus (13 statt 14 Prozent). Das ist wenig. Doch betrachtet man die Entwicklung über einen längeren Zeitraum, so hat die Häufigkeit bei zahlreichen Delikten sogar abgenommen, beispielsweise bei Körperverletzungen, Raub, Sachbeschädigungen oder Diebstählen. So gab es 2012 neun Einbruch- und Einschleichdiebstähle auf 1000 Einwohner – gegenüber vier im letzten Jahr. Es ist also keineswegs eindeutig, dass die Zuwanderung die Zahl der Delikte pro Kopf erhöht.

• Aber selbst wenn man die Straftaten zur Wohnbevölkerung ins Verhältnis setzt, resultieren Verzerrungen. Dies, weil in der PKS auch Delikte mitgezählt werden, die gar nicht von Personen mit Wohnsitz in der Schweiz begangen wurden, sondern beispielsweise durch Kriminaltouristen. Von 90 403 beschuldigten Personen hatten 2023 55,7 Prozent eine ausländische Herkunft – dies bei einem Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung von 26 Prozent. Mitgezählt sind dabei aber auch Personen mit Wohnsitz im Ausland sowie Personen aus dem Asylwesen, die statistisch beide nicht zur Wohnbevölkerung zählen. Zieht man diese Gruppen ab, beträgt der Anteil der beschuldigten Nichtschweizerinnen und -schweizer noch 41,3 Prozent.

• Über eine längere Phase betrachtet, bleibt der Anteil der Beschuldigten mit ausländischer Herkunft gemessen an der ausländischen Bevölkerungszahl (Beschuldigtenbelastungszahl) konstant. Die neu Zugewanderten sind also nicht krimineller. Das Jahr 2023, in welchem nordafrikanische Kleinkriminelle für Schlagzeilen sorgten, ist gemäss den Berechnungen von Baier nicht einmal ein Ausreisserjahr. So sei die Belastungszahl bei der ausländischen Wohnbevölkerung vor zehn Jahren sogar höher gewesen.

Belastungszahl im Asylbereich hat sich fast verdoppelt

• In der PKS würde überdies die soziodemografische Struktur nicht berücksichtigt, so Baier: Personen der ausländischen Bevölkerung seien häufiger männlich, etwas jünger und kämen aus unteren Einkommens- und Bildungsschichten – alles Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Delinquenz unabhängig von der Nationalität erhöhen.

• Die PKS ist deshalb laut Baier nur sehr bedingt geeignet, um die tatsächliche Kriminalitätsentwicklung abzubilden. Sie basiert auf Strafanzeigen, die nicht immer nach gleichem Muster erstattet werden. So führt die Sensibilisierung für häusliche Gewalt zu mehr Anzeigen in diesem Bereich. Ähnlich verhält es sich laut Baier auch in Bezug auf die mögliche Täterschaft. Verschiedene Studien zeigten, dass die wahrgenommene Herkunft der Tatperson die Bereitschaft zur Anzeige beeinflusse. Eine Befragung aus der Schweiz zeigt, dass zweieinhalbmal so häufig Anzeige wegen Körperverletzungen erstattet wird, wenn der Täter als Person mit Migrationshintergrund wahrgenommen wird.

• Massiv grösser geworden ist die Belastungszahl allerdings im Asylbereich. Sie sei innerhalb eines einzigen Jahres von 2,9 auf 4,4 gestiegen, so Baier. Hier gehe sie über das Ausmass der Bevölkerungsentwicklung hinaus. Bei mehreren Formen des Diebstahls wurden deutlich mehr als doppelt so viele Personen beschuldigt wie vor einem Jahr. Das gilt in reduziertem Mass auch für andere Delikte – mit Ausnahme der sexuellen Nötigung.

Baiers Analyse kann nicht die Tatsache relativieren, dass Ausländerinnen und Ausländer deutlich häufiger delinquieren als Personen mit Schweizer Pass. Insbesondere im Asylbereich bestätigt sie die Beobachtungen, dass es zu deutlich mehr Delikten gekommen ist und Handlungsbedarf besteht. Unterschiedliche statistische Betrachtungsweisen dürfen auch nicht davon abhalten, Ursachen für die Kriminalität deutlich zu benennen. Doch die Zahlen mildern das Bild etwas ab, nach dem sich die Schweiz wegen der Zuwanderung in einer kriminalstatistischen Ausnahmesituation befinde.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Markt ist komplett ausgetrocknet: Freie Wohnungen werden immer mehr zur Mangelware

11 hrs ago

Erster demokratischer Abgeordneter fordert Biden zum Rückzug auf: «Ich fordere ihn respektvoll dazu auf»

11 hrs ago

80 Prozent Reinheitsgrad: Das Kokain in Bern und Biel wird immer reiner

11 hrs ago

Orban schlägt Waffenruhe vor – und blitzt bei Selenski ab

11 hrs ago

Tessin im Ausnahmezustand: «Für die Stimmung gibt es keine Worte»

11 hrs ago

Zürcher Wohnung plötzlich 955 Franken teurer – Mieterin gewinnt vor Gericht wegen Fehler

11 hrs ago

Schweiz ist begehrt wie nie: Wo die beliebtesten Ferienwohnungen stehen

11 hrs ago

Tesla mit kleinerem Verkaufsrückgang als erwartet

12 hrs ago

Tessiner Orte nach Unwetter nicht wiederzuerkennen

12 hrs ago

«Habt ihr die Schüsse am Samstag auch gehört?»

12 hrs ago

Finnischer Verteidiger für Kloten

12 hrs ago

Würde «König Trump» nun auch für Militärputsch nicht bestraft?

12 hrs ago

«Alles okay hier» – Tessin und Wallis wollen den Tourismus retten

12 hrs ago

«Was diese Jungs abliefern, ist ein Genuss»

12 hrs ago

Dissidentin verteidigt sich in Versform

12 hrs ago

Schachkönig Kimmich, Schweiz-Fan Amherd und der torkelnde Balotelli

12 hrs ago

Um Cartier wird Richemont selbst von LVMH-Chef Bernard Arnault beneidet: Nun bekommt die Marke einen neuen CEO

12 hrs ago

Pogacar nach Machtdemonstration zurück in Gelb

12 hrs ago

Bewohner von Tessiner Val Bavona reagierten nur halbherzig auf Unwetter-Warnung: «Wir leben mit ständigen Alarmen»

13 hrs ago

In 35 Jahren kaum Fort­schritte gemacht

13 hrs ago

Was Macht Hefe Eigentlich Mit Lebensmitteln? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

13 hrs ago

Titelverteidigerin erstmals seit 30 Jahren in der 1. Runde raus

13 hrs ago

Opfer im Maggiatal waren deutsche Touristinnen

13 hrs ago

Wer lügt im Streit um die Renten? Plötzlich korrigieren die Gewerkschaften eine umstrittene Behauptung

13 hrs ago

Schwere Vorwürfe gegenüber WEF-Gründer Klaus Schwab

13 hrs ago

«Es ist furchteinflössend, was jetzt passieren kann»

14 hrs ago

Der Supreme Court macht den Weg frei für eine Trump-Diktatur

14 hrs ago

Kinder töten Katzen, um neuseeländische Artenvielfalt zu schützen

14 hrs ago

Warnung vor Überschwemmungen in drei Tessiner Tälern

14 hrs ago

In diesen Gemeinden will der Kanton Zürich Windräder bauen

14 hrs ago

«Wow, die eiern nicht herum»: Neue Saudi-Airline überrascht mit Uniformen

14 hrs ago

Batteriehersteller Northvolt bremst internationale Expansionspläne

14 hrs ago

Folgen der Unwetter: Walliser Firmen beantragen Kurzarbeit

14 hrs ago

Italienischer Landwirt nach Tod von Erntehelfer verhaftet

15 hrs ago

US-Zeitung erhebt schwere Vorwürfe: Sexuelle Belästigung und Rassismus am WEF

15 hrs ago

Keine Verletzung, trotzdem nimmt Xhaka Tempo raus

15 hrs ago

Bosch bringt Künstliche Intelligenz ins E-Bike

15 hrs ago

Kommen sich Erdogan und Asad wieder näher? Syrische Regimegegner sind beunruhigt

15 hrs ago

Orban schlägt Selenskyj Feuerpause vor

15 hrs ago

Früheste Telefonbücher der Schweiz gibt's jetzt digital – findest du deine Grosseltern?