Macron bringt seinen «sehr guten Freund» Berset in die Bredouille

macron bringt seinen «sehr guten freund» berset in die bredouille

Innige Begrüssung: Bundespräsident Alain Berset empfängt im November 2023 ;den französischen Präsidenten Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte Macron (links) auf dem Flughafen Bern-Belp. Anthony Anex / Keystone

Alain Berset und Emmanuel Macron mögen sich. Sie schütteln sich nicht die Hände, wenn sie sich treffen, sie umarmen sich. Sie sind per Du und schreiben sich SMS. Als Berset letztes Jahr Bundespräsident war, kam Macron (als erster französischer Präsident seit langem) auf Staatsbesuch nach Bern. Und auch als Berset Anfang Jahr ankündigte, für das prestigeträchtige Amt des Generalsekretärs des Europarates zu kandidieren, stand ihm Macron zur Seite.

Er könne sich zwar offiziell nicht zu Bersets Kandidatur für den Posten in Strassburg äussern, sagte er in die Mikrofone. Aber, fügte er an, Berset sei sein «sehr guter Freund». Er «schätze sehr», was er mache. Eine klare Botschaft.

Doch ausgerechnet Macron beschert Alt-Bundesrat Berset und seiner Entourage jetzt Probleme. Denn: Der französische Staatschef hat vergangenes Wochenende nach der Niederlage seiner Partei bei den Europawahlen überraschend die französische Nationalversammlung, das Unterhaus des Parlaments, aufgelöst und Neuwahlen angekündigt.

Das hat Folgen für die französische Delegation im Europarat, die sich aus Parlamentariern der Nationalversammlung und des Senats zusammensetzt. Die Parlamentarier der Nationalversammlung verlieren nämlich nicht nur ihr Mandat in Paris, sondern auch ihren Sitz in Strassburg. So wollen es die französischen Regeln. Ausnahmen wurden bislang keine kommuniziert. Für die Senatoren hat Macrons Entscheid keine Konsequenzen.

Für Berset ist das Ganze ein Problem. Sein Team hat fest auf die Unterstützung der französischen Delegation bei der Wahl am 25. Juni gehofft. Einerseits sind unter den Parlamentariern viele Macronisten, die Berset wohl unterstützt hätten. Andererseits sind die Franzosen einem französischsprachigen Kandidaten wie Berset gegenüber generell freundlich eingestellt.

Kommen die Briten?

Und damit nicht genug. Auch die Teilnahme der britischen Delegation ist im Moment nicht bestätigt. Die Situation gleicht jener in Frankreich: Der britische Premier Rishi Sunak hat im Mai überraschend Neuwahlen angekündigt. Auf der Website des britischen Parlaments steht seither, es gebe «derzeit keine Abgeordneten», alle Sitze im Unterhaus des Parlaments seien «bis nach den Wahlen am 4. Juli unbesetzt».

Es ist also wahrscheinlich, dass viele Briten der Wahl fernbleiben werden. Selbst wenn sie ihr Mandat in Strassburg ausüben dürften, werden sich einige wohl eher für den Wahlkampf in Grossbritannien entscheiden. Das ist unglücklich für Berset, der als Vertreter eines Nicht-EU-Landes auf den Support der Briten gehofft hatte. Die britische und die französische Delegation haben nicht auf Anfragen dieser Zeitung reagiert.

In der Schweizer Delegation rechnet man aber fest damit, dass die beiden Delegationen nicht vollständig nach Strassburg reisen werden. Die Aufregung ist entsprechend gross. Der SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez sagt: «Das ist gar keine gute Nachricht für uns.» Und SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel warnt: «Fehlende Stimmen der Briten und Franzosen könnten bei der Wahl entscheidend sein.»

Denn Frankreich und Grossbritannien stellen in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates mit die grössten Delegationen. Sie zählen beide je 36 Mitglieder: 18 Stimmberechtigte und 18 Stellvertreter. Gemeinsam machen sie also mehr als zehn Prozent der rund 300 stimmberechtigten Parlamentarier im Europarat aus.

Hinzu kommt: Im Europarat tauchen – anders als im Schweizer Parlament – kaum je alle Politiker auf. Mitglieder der Schweizer Delegation rechnen damit, dass etwas mehr als 200 Parlamentarierinnen und Parlamentarier am Wahltag anwesend sein werden. Es zählt also jede Stimme.

Favorit Berset

Bis jetzt konnte Alain Berset der Wahl zuversichtlich entgegenblicken. Er galt als Favorit für das Amt des Generalsekretärs. Das Ministerkomitee des Europarates hat ihn an die Spitze eines Dreiertickets gesetzt, das es der Parlamentarischen Versammlung zur Wahl vorschlägt. Hinter Berset liegen der Este Indrek Saar und der Belgier Didier Reynders.

Saar ist der Kandidat der Sozialdemokraten im Europarat. Im linken Lager ist man dem Vernehmen nach verärgert über die Kandidatur von SP-Politiker Berset, der Saar wichtige Stimmen kosten könnte. Berset gilt als profilierter und charismatischer als der frühere estnische Kulturminister.

Reynders ist der Kandidat der Liberalen. Er hat bereits einmal für das Amt des Generalsekretärs kandidiert und dürfte als amtierender EU-Kommissar auf die Unterstützung aus vielen EU-Ländern zählen können. Der Europarat selber ist keine Institution der EU.

Schweizer setzen auf ein Fest

Die Schweizer Delegation verstärkt nun noch einmal die Kampagne für Berset. Am Donnerstag fand im Bundeshaus ein Strategie-Treffen statt. Daran teil nahmen die Parlamentarier, die die Schweiz im Europarat vertreten, der Ständige Vertreter der Schweiz in Strassburg, Claude Wild, eine Vertreterin des Aussendepartements und Alt-Bundesrat Berset (der mit Sonnenbrille und Sonnenhut an seine alte Wirkstätte schlenderte).

Die Aufgabe der Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier besteht nun darin, möglichst viele ihrer Bekannten im Europarat von Berset zu überzeugen. Die Sozialdemokraten und Grünen sollen in der linken Fraktion weibeln, die Freisinnigen und SVPler in der liberalen. Für das Lobbying in der konservativen Fraktion wurde gar der frühere CVP-Fraktionschef Filippo Lombardi angefragt. «Wir sind jetzt wie eine Nationalmannschaft, die geeint hinter dem Schweizer Kandidaten steht», sagt SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel.

Kandidat Berset tut ebenfalls einiges zur Verwirklichung seiner Ambitionen. Er soll 26 Länder des Europarates besucht und mit Vertretern von sämtlichen 46 Mitgliedstaaten Kontakt gehabt haben. Der ehemalige Bundespräsident nahm sogar an der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock teil, um für seine Kandidatur zu werben.

Ein kleiner Höhepunkt der Kampagne steht aber noch an. Am Sonntag vor der Wahl lädt die Schweiz zu einem kleinen Fest – einem sogenannten Open House – in die Residenz des Schweizer Botschafters in Strassburg. Die eingeladenen europäischen Parlamentarier sollen dort die Möglichkeit haben, persönlich mit Berset zu sprechen. Bei einem Glas Wein, einem Happen vom Buffet oder vielleicht sogar vor dem Fernseher (am Sonntagabend läuft das EM-Fussballspiel Schweiz - Deutschland).

Die Schweizer Delegation lässt also nichts unversucht. Ob sie damit die möglichen Absenzen der Franzosen und Briten im Europarat ausgleichen kann, wird sich am 25. Juni zeigen.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Mögliches Treffen zwischen Deutschland und China platzt

5 hrs ago

Mega-Blackout auf Balkan: «Die Hitze ist wirklich enorm»

6 hrs ago

Erstes Training noch ohne Audi und Peter Sauber: Spannung in Barcelona – Briatore (74) ist zurück

6 hrs ago

Zermatt wegen Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten: «Die Feuerwehr ist überall präsent»

6 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

6 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

6 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

7 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

8 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

9 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

9 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

9 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

10 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden