Überraschende Aufstellung: Die Schweiz startet gegen Ungarn ohne Shaqiri, Amdouni und Elvedi

überraschende aufstellung: die schweiz startet gegen ungarn ohne shaqiri, amdouni und elvedi

Müssen gegen Ungarn auf der Bank Platz nehmen: Xherdan Shaqiri und Zeki Amdouni. Peter Klaunzer / Keystone

Murat Yakin überrascht mit seiner Aufstellung. Er verzichtet zum so wichtigen Auftakt in die EM gegen Ungarn auf Xherdan Shaqiri und Zeki Amdouni. Dafür setzt der Nationaltrainer auf Kwadwo Duah und Michel Aebischer.

Damit tritt die Schweiz für das Startspiel ohne den Spieler an, der im Nationalteam die mit Abstand meisten Torbeteiligungen auf dem Konto hat. In 123 Länderspielen traf Shaqiri 31 Mal selbst ins Netz, 34 weitere Treffer bereitete er vor. Auch in den vier Länderspielen in diesem Jahr war er der einzige Spieler, der in zwei Spielen ein Tor erzielte (gegen Irland und Estland). Statt Shaqiri spielt im Mittelfeld Michel Aebischer von Beginn an. Yakin setzt mit dem dritten Bologna-Legionär neben Remo Freuler und Dan Ndoye auf eine vorsichtigere Variante.

Noch überraschender ist, dass im Sturm nicht Zeki Amdouni, sondern Kwadwo Duah aufgestellt wird. Der 27-jährige Berner bestreitet gegen Ungarn erst sein zweites Länderspiel, zuvor war er einzig eine Halbzeit lang im Testspiel gegen Estland zum Einsatz gekommen.

Am Abend vor dem Spiel lag der Fokus bei den Schweizern vor allem auf dem Captain, auf Granit Xhaka: Er sitzt im Kölner Rhein-Energie-Stadion an der Pressekonferenz vor dem Schweizer EM-Startspiel am Samstag um 15 Uhr gegen Ungarn. Xhaka ist souverän und stilsicher, er hinterlässt einen fokussierten Eindruck und ist doch gelassen genug, um ab und zu an der richtigen Stelle einen humorvollen Spruch zu platzieren. Er ist, so scheint es zumindest, ganz bei sich. Da weiss einer, was er will. Weit weg ist der Flegel und der Bengel, der Xhaka so oft gewesen ist in der Vergangenheit. Und der für reichlich Unruhe gesorgt hat.

Als es um die Meisterschaft mit Bayer Leverkusen geht, sagt Xhaka: «Jeder Erfolg gibt Selbstvertrauen.» An der EM habe er nun eine eigene Challenge, die wolle er durchziehen, aber nicht preisgeben. Welcher Herausforderung sich Xhaka stellt, weiss die Öffentlichkeit deshalb nicht. Vielleicht geht es einfach darum, bescheiden zu bleiben und die Ambitionen geheim zu halten. Keine Dummheiten auf dem Platz zu machen, sich keine Eklats zu leisten, das Temperament zu zügeln. Es wäre schon ein riesiger Fortschritt für ihn.

Feines Essen und guter Wein mit Murat Yakin

Auch auf seine Ziele an der EM angesprochen, bleibt Xhaka bemerkenswert zurückhaltend. Leute, die ihn kennen, wüssten genau, was er am liebsten antworten würde. Aber das mache er jetzt nicht, sagt Xhaka. «Was ich sagen kann: Von Spiel zu Spiel nehmen, das ist ideal, damit sind wir im Klub zuletzt sehr gut gefahren.» Die Schweiz habe an der EM ein klares Ziel, auch für das erste Spiel gegen Ungarn: «Wir wollen unser Bestes geben und drei Punkte holen.»

Klingt abgeklärt, ist für Xhaka aber eine geradezu spektakuläre Aussage. Er hat sich offenbar vorgenommen, fokussiert zu bleiben, keine Nebenschauplätze zu eröffnen, den Ball flachzuhalten, wie er es in dieser Saison mit Bayer Leverkusen gut beherrscht hat. Auch das Verhältnis zum Nationaltrainer Murat Yakin, in der Vergangenheit oft belastet, sei seit ein paar Monaten «ausgezeichnet». Yakin sei regelmässig zu Besuch in Deutschland gewesen, erzählt Xhaka, man habe in Düsseldorf fein gegessen und einen guten Wein getrunken.

Die Enttäuschungen an Welt- und Europameisterschaften

Wenn es Granit Xhakas eigene Challenge ist, fokussiert zu bleiben und nicht mit Provokationen aufzufallen, ist er bis jetzt auf einem ordentlichen Weg. Aber die EM beginnt erst. Es könnte sein Turnier werden, seine Europameisterschaft, seine Versöhnung mit bedeutenden internationalen Veranstaltungen. Fünfmal nahm der 31-Jährige bisher an einer WM oder EM teil, in Erinnerung geblieben sind starke Leistungen, aber am Ende eben immer auch bittere Enttäuschungen.

Sein bestes von bisher 125 Länderspielen gelang ihm an der letzten EM im Achtelfinal gegen den damaligen Weltmeister Frankreich. Xhaka trieb die Mannschaft zum Comeback an und schliesslich zum Sieg im Elfmeterschiessen. Doch im Viertelfinal gegen Spanien fehlte er gesperrt – er hatte sich im Turnierverlauf zwei gelbe Karten wegen Reklamierens geholt. Bei der Europameisterschaft 2016 verschoss er im Elfmeterschiessen gegen Polen als einziger Spieler – die Schweiz schied im Achtelfinal aus. Und an den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 standen die zwei emotionalen Begegnungen in der Vorrunde gegen Serbien mit Xhaka im Mittelpunkt: als Fussballer, als Provokateur, als Sieger – aber dann folgten diese energielosen Schweizer Auftritte in den Achtelfinals gegen Schweden und Portugal.

Jetzt ist Xhaka womöglich auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Er ist Schweizer Rekordnationalspieler und Spieler der Saison in der Bundesliga. Die EM findet in der Heimat seiner Frau statt. Der Mittelfeldspieler wird von Experten und Medien erwähnt, wenn es um mögliche Stars dieser Europameisterschaft geht. Auch der ungarische Trainer Marco Rossi schwärmte am Freitag vom Schweizer Captain.

Das erste EM-Spiel findet ausgerechnet in Köln statt

Xhaka ist der unumstrittene Chef in der Schweizer Mannschaft, auf ihn wird es in Deutschland ankommen. Zum ersten Mal am Samstagnachmittag gegen Ungarn. Ausgerechnet im Stadion des 1. FC Köln, des Rivalen seines langjährigen Vereins Borussia Mönchengladbach sowie seines gegenwärtigen Arbeitgebers Bayer Leverkusen. Er habe positive Erinnerungen an diese Arena, sagt Xhaka. Und auch mit den vielen Komplimenten über ihn und seine Spielweise geht der 31-Jährige professionell um: «Klar tut es gut, wenn man gelobt wird. Aber ich versuche einfach, der Mannschaft zu helfen, damit wir drei Punkte gewinnen.»

Langweilig? Vielleicht. Gereift? Auf jeden Fall. Granit Xhaka, U-17-Weltmeister 2009, hat diesmal nicht gesagt, dass er bis zum Final gepackt habe. Aber er strahlt dieses Selbstbewusstsein und Selbstverständnis aus. Auf dem Trainingsplatz und in den Spielen, in Interviews und an Pressekonferenzen.

Und vielleicht wird man nur erfahren, was seine persönliche Challenge an dieser EM gewesen ist, wenn die Schweiz den Final erreicht hat.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Mögliches Treffen zwischen Deutschland und China platzt

5 hrs ago

Mega-Blackout auf Balkan: «Die Hitze ist wirklich enorm»

6 hrs ago

Erstes Training noch ohne Audi und Peter Sauber: Spannung in Barcelona – Briatore (74) ist zurück

6 hrs ago

Zermatt wegen Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten: «Die Feuerwehr ist überall präsent»

6 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

6 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

6 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

7 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

8 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

9 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

9 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

9 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

10 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden