«Frauen bezahlen den Preis» – fünf «hässige» Stimmen zum feministischen Streik in Zürich

«frauen bezahlen den preis» – fünf «hässige» stimmen zum feministischen streik in zürich

Grosskampftag für alle Feministinnen: die Demonstration am 14. Juni in Zürich.

Der feministische Streiktag 2024 ist Geschichte, aber die Forderungen bleiben. Frauen und Verbündete stehen ein für die komplette Gleichstellung.

Tausende Menschen gingen heute in Zürich, Bern, Basel und anderen Städten auf die Strassen: Am feministischen Streik demonstrieren die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Gründen.

Auch aus diesem Grund wurde der Frauenstreik umbenannt in feministischer Streik: Weil diverse Anliegen Gehör finden sollen.

«Ohne Ehemann wäre bei mir Altersarmut vorprogrammiert»

watson hat darum fünf Personen befragt, was ihr Hauptanliegen an der diesjährigen Demonstration ist

Clara

«frauen bezahlen den preis» – fünf «hässige» stimmen zum feministischen streik in zürich

Fordert mehr Aufmerksamkeit: Clara.

«Ich bin heute hauptsächlich hier, weil man endlich die Emotionen von Frauen ernst nehmen muss», sagt die 17-jährige Schülerin Clara.

Sie bemängelt, dass noch immer Anliegen von Frauen aller Art belächelt und verniedlicht werden. «Auch Gewalt an Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit!»

Nina

«frauen bezahlen den preis» – fünf «hässige» stimmen zum feministischen streik in zürich

«Ableism kills»: Nina am feministischen Streik in Zürich.

Nina arbeitet an einer Hochschule im Kunst-Bereich und fordert weniger Barrieren für Menschen mit Behinderungen und Fintas, also «Frauen*, Inter*, nicht-binäre und Trans*Personen sowie Menschen, die sich ohne Geschlechtsidentität erleben.

«Wichtige Anliegen sind auch bessere Bedingungen für Care-Arbeit, kein Patriarchat und kein Kapitalismus», sagt Nina.

Maru

«frauen bezahlen den preis» – fünf «hässige» stimmen zum feministischen streik in zürich

Setzt sich nicht nur für Grossmütter ein, sondern für alle Frauen: Maru.

«Ich möchte, dass es eine Wirtschaftsgerechtigkeit gibt für Care-Arbeit. Wir müssen anerkennen, wie viele Frauen gratis oder unterbezahlt arbeiten», sagt Maru, die früher als Therapeutin gearbeitet hat.

Sie sage dies als Grossmutter, aber auch für alle anderen Frauen. Maru ist auch Teil der «Grossmutter-Revolution», die sich aktiv einsetzt für Anliegen von «Frauen und alten Frauen.»

Andrea

«frauen bezahlen den preis» – fünf «hässige» stimmen zum feministischen streik in zürich

Ist mit ihren Töchtern am Streik: Andrea.

Auch Andreas Hauptanliegen ist die Care-Arbeit, für die Mütter und Angehörige nichts erhalten. «Ich bin mit meinen Töchtern am Streik und ich hoffe, sie werden irgendwann in einer Welt leben können, in der sie gleichberechtigt sind, es keine Femizide mehr gibt und alle mehr Respekt haben», sagt Andrea, die im Informatik-Bereich arbeitet.

Ein konkretes Anliegen ist für sie die BVG-Revision, die sie als «Rentenbeschiss» bezeichnet. «Frauen zahlen den Preis, sie zahlen mehr ein und erhalten weniger», ärgert sie sich.

Alma

«frauen bezahlen den preis» – fünf «hässige» stimmen zum feministischen streik in zürich

«Kein Einzelfall, sondern Femizid»: Alma hat eine klare Message.

Das Hauptanliegen von Alma ist der Kampf gegen die Gewalt an Finta-Personen. «Diese Form von Gewalt wird gerade in den Medien oft als Familiendrama oder Mord aus Liebe dargestellt. Aber dadurch werden die Taten verharmlost, was ein Riesenproblem ist», sagt sie.

Es sei wichtig, dass man den Begriff «Femizid» offiziell in jede Statistik aufnehme, weil es sonst einen blinden Fleck darstelle.

Mehr zum Thema

OTHER NEWS

5 hrs ago

Mögliches Treffen zwischen Deutschland und China platzt

5 hrs ago

Mega-Blackout auf Balkan: «Die Hitze ist wirklich enorm»

6 hrs ago

Erstes Training noch ohne Audi und Peter Sauber: Spannung in Barcelona – Briatore (74) ist zurück

6 hrs ago

Zermatt wegen Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten: «Die Feuerwehr ist überall präsent»

6 hrs ago

Bizarre Kopfverzierung: Forscher lösen Fossil-Rätsel

6 hrs ago

Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

6 hrs ago

Ghanaischer Internationaler zum FC St. Gallen

7 hrs ago

Überschwemmungen und Erdrutsche im Wallis – Bahnverkehr nach Zermatt ist eingestellt

7 hrs ago

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

7 hrs ago

Heftiger Niederschlag: Zermatt kämpft mit starkem Hochwasser

7 hrs ago

In der Zuger Innenstadt: Junges Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour

7 hrs ago

Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

7 hrs ago

Verstappen wechselt für den Spanien GP auf den vierten und letzten Motor der Saison

7 hrs ago

Verletzungsgefahr: Die Schweiz erwartet gegen Deutschland eine Rutschpartie

8 hrs ago

Im Team von Marlen Reusser: Olympiasiegerin van der Breggen gibt ihr Comeback

8 hrs ago

Schweizer Banken trennen sich von russischen Kunden: Die Bankeinlagen haben sich seit 2021 mehr als halbiert

8 hrs ago

Fallen an der EM wirklich so viele Eigentore oder täuscht das Gefühl?

8 hrs ago

Journalistin fragte nach Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat

8 hrs ago

Alcaraz echauffiert sich über strenge Zeitregel

8 hrs ago

Die Vispa tritt über die Ufer – so sieht es gerade in Zermatt aus

8 hrs ago

TCS-Ratgeber: Gilt das allgemeine Fahrverbot für Velos?

9 hrs ago

Schär trainiert im Team, Vargas individuell

9 hrs ago

Winterthur zahlte Mega-Sanierung: Villen-Wohnung für 5430 Franken – so bescheiden sind Küche und Bad

9 hrs ago

Bill Kaulitz spricht über Krebsdiagnose

9 hrs ago

Liv Mahrer tritt aus der Parteileitung aus

9 hrs ago

Gewalt in Bus und Bahn: Bund soll für besseren Schutz im ÖV sorgen

9 hrs ago

«Marken werden verschwinden»

9 hrs ago

Die EU bremst chinesische Autohersteller mit Importzöllen aus. Doch Spaniens Regierung öffnet ihnen Tür und Tor

9 hrs ago

Mountainbike-Star Flückiger vor Paris-Hauptprobe in Crans-Montana: «Ich muss mich nicht für Olympia-Selektion rechtfertigen»

9 hrs ago

Orsato pfeift letztes Gruppenspiel der Schweiz

9 hrs ago

Italiener zurück in Formel 1: Briatore wird Berater bei Alpine

9 hrs ago

Potenzial von 280'000 Vollzeitstellen: Firmen klagen über Fachkräftemangel – aber ignorieren Mütter

9 hrs ago

US-Milliardär spendet Trump 50 Millionen Dollar – auch Kennedy und Biden kassieren

9 hrs ago

Er wollte nur schnell seinen Hut holen: Italienischer Ferienort rätselt über mysteriöses Verschwinden von Badegast (43)

9 hrs ago

3000 Franken pro Nacht: Taylor Swift sorgt für hohe Airbnb-Preise

10 hrs ago

Wegen Zahlungssystem kann WC-Putzkraft kaum arbeiten

10 hrs ago

Orban will EU «wieder gross machen»

10 hrs ago

«Wir benötigen die Mitarbeitenden im Betrieb»: Walliser Chemie-Firma streicht Freitage für Beerdigungen

10 hrs ago

Zerstörtes Vertrauen: Katholisches Newsportal wechselt gesamten Vorstand aus

10 hrs ago

Werner M. (72) bei guter Gesundheit aufgefunden