BYD und Great Wall Motors: Diese unglaubliche Summe gibt China aus, um das Rennen um den E-Auto-Markt zu gewinnen

byd und great wall motors: diese unglaubliche summe gibt china aus, um das rennen um den e-auto-markt zu gewinnen

Der BYD Dolphin ist eines der meistverkauften Autos in China.

Der BYD Dolphin ist eines der meistverkauften Autos in China.

Laut einer neuen Studie der Denkfabrik Centre for Strategic & International Studies hat China seit 2009 mindestens 230 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 215 Milliarden Euro) für die staatliche Unterstützung von Elektrofahrzeugherstellern wie BYD ausgegeben.

Vorwurf der EU: Chinesische Unternehmen profitieren von unlauteren Subventionen

Die Finanzierung hat eine entscheidende Rolle bei der Förderung der boomenden chinesischen Elektroautoindustrie gespielt. Diese hat Europa dazu veranlasst, aus Angst vor einer Welle billiger Elektroautoexporte die Handelsschranken zu erhöhen.

Die Europäische Union kündigte letzte Woche zusätzliche Zölle von bis zu 38 Prozent an. Zuvor war sie zu dem Schluss gekommen, dass chinesische Unternehmen von unlauteren Subventionen profitieren. Diese ermöglichen es ihnen, Fahrzeuge zu weitaus niedrigeren Preisen als ihre europäischen Konkurrenten zu verkaufen.

Chinas staatliche Unterstützung für seine E-Auto-Industrie verdreifachte sich

Staatliche Subventionen waren in den letzten zehn Jahren ein zentraler Pfeiler in Chinas Bestreben, sich zu einer Macht im E-Auto-Sektor zu entwickeln. Laut IEA ist China heute der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2023 werde es 60 Prozent der weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen ausmachen – weit vor Rivalen wie den USA und Japan. Viele der größten Unternehmen des Landes machen sich jetzt auf der globalen Bühne einen Namen. Dabei überholte der Branchenführer BYD Ende letzten Jahres kurzzeitig Tesla als weltgrößter Elektrofahrzeughersteller überholte.

Daten von CSIS zeigen, dass sich die staatliche Unterstützung für den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge zwischen 2017 und 2020 ungefähr verdreifacht hat. In den Jahren 2022 und 2023 stieg diese auf 45 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 42 Milliarden Euro) pro Jahr an. Die Hersteller von Elektrofahrzeugen in China können über verschiedene Wege staatliche Unterstützung erhalten, darunter Infrastruktursubventionen, Steuerbefreiungen und Käuferrabatte.

Laut CSIS ist die Zahl von 215 Milliarden Euro wahrscheinlich zu niedrig angesetzt. Grund dafür sei, dass die Unterstützung durch regionale Regierungen, von denen viele stark in lokale E-Auto-Unternehmen investiert haben, nicht berücksichtigt sei. Auch Subventionen für andere Teile der E-Auto-Lieferkette, wie etwa die Batterieherstellung, seien nicht berücksichtigt.

Massive Subventionen sorgen für intensiven Wettbewerb – und der für niedrige Preise

Der Batteriegigant CATL, der etwa ein Drittel des Weltmarktes kontrolliert, hat nach Schätzungen des CSIS im vergangenen Jahr 809 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 756 Millionen Euro) an staatlichen Subventionen erhalten. Das sind doppelt so viel wie im Jahr 2022. Die massive staatliche Unterstützung hat zu einem intensiven Wettbewerb zwischen den zahlreichen chinesischen E-Auto-Unternehmen geführt. Das hat wiederum niedrige Preise zur Folge. Der Seagull Hatchback von BYD, eines der meistverkauften E-Fahrzeuge, kostet in China weniger als 10.000 US-Dollar (umgerechnet etwa 9350 Euro).

byd und great wall motors: diese unglaubliche summe gibt china aus, um das rennen um den e-auto-markt zu gewinnen

Der BYD Seagull.

Der BYD Seagull.

E-Autos in den USA im Vergleich wesentlich teurer als in China, trotz Subventionspaket

Im Vergleich dazu sind die meisten in den USA verkauften Elektroautos teurere Modelle, sodass Amerika bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge hinter China zurückbleibt. Die Regierung Biden hat mit dem Inflation Reduction Act (IRA) von 2022 eine eigene Runde staatlicher Unterstützung für Elektrofahrzeuge eingeleitet. Diese umfasst Steuergutschriften für in den USA hergestellte E-Fahrzeuge, die sich auf bis zu 7500 US-Dollar (umgerechnet etwa 7000 Euro) belaufen.

Eine Studie der Penn Wharton University, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde, ergab: Alle Bestimmungen des Gesetzes für saubere Fahrzeuge zwischen 2023 und 2032 würden rund 393 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 367 Milliarden Euro) kosten.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.

OTHER NEWS

38 minutes ago

Ausgerechnet bei EM-Achtelfinalspielen: In Teilen Deutschlands drohen Unwetter

38 minutes ago

Saftiges Hähnchen mit Zitronen-Parmesankruste aus dem Ofen

38 minutes ago

Innenstädte ohne SUVs wären auch nicht lebenswerter

38 minutes ago

Unwetter in Baden-Württemberg: Stadion überflutet – Verein reagiert auf Video

38 minutes ago

Am Sonntag eskaliert der ZDF-Fernsehgarten: Diese Stars kommen zum "Schlagerzauber"

38 minutes ago

Borussia Dortmund: Wende im Transfer-Poker – doch kein Dreifach-Schlag?

38 minutes ago

Riesige Unwetter-Zelle ist bereits vor den Toren Wiens

38 minutes ago

Rekordstrafe! Finanz geht jetzt gegen Raiffeisen vor

46 minutes ago

„Gefragt – Gejagt“ im Ersten – wann die ARD wieder neue Folgen zeigt

46 minutes ago

Diese Bodylotion duftet herrlich nach Sommer-Sonne-Strand – gibt es bei Douglas

47 minutes ago

IT-Sicherheit: Windows bedroht - IT-Sicherheitswarnung vor neuer Schwachstelle bei Microsoft Edge

47 minutes ago

Rückruf in Deutschland: Bundesamt und RKI warnen vor lebensgefährlicher Vergiftung

47 minutes ago

„House of the Dragon“ Aemond-Darsteller Ewan Mitchell ist gern der Böse!

47 minutes ago

Trotz abgedrehter Staffel: Netflix stampft deutsche Fantasy-Serie ein

47 minutes ago

Kartenlesegerät hinfällig - Apple führt neues Bezahlsystem „Tap to Pay“ in Deutschland ein

47 minutes ago

Putin, Russland und die besetzte Krim: Badesaison zwischen Raketen

48 minutes ago

Bundesfinanzhof-Urteil: Abgeltungsteuer verfassungswidrig? Der Regierung offenbar egal

48 minutes ago

Einigung mit Bodenpersonal Streik auf Mallorca abgewendet

53 minutes ago

Ansgar Knauff: Zu schnell auf den Beinen

53 minutes ago

Hammer Rabatte bei diesen SSD-Speicherkarten für Xbox Series X|S

53 minutes ago

CL-Auslosung: SCM-Wiedersehen mit Aalborg - Füchse gegen PSG

53 minutes ago

Verpasst nicht die Happy Hour: Warum der Verlust von Freundschaften am Arbeitsplatz euch schaden kann

53 minutes ago

Stöger schmunzelt: „Das höre ich auch immer“

54 minutes ago

Kein Ende des Kursanstiegs bei Carvana-Aktien in Sicht

54 minutes ago

E-Bikes erobern Deutschland: Davon kann das E-Auto nur träumen

54 minutes ago

Folgt Strafzahlung? Regierung scheitert an EU-Frist für Klimaplan 2030

54 minutes ago

Three Lions müssen im Achtelfinale endlich liefern

54 minutes ago

Massiver Zustrom von Asylsuchenden: Zypern am Scheideweg

54 minutes ago

KI-Assistent „Bob“ hat die Bankfiliale im Blick

54 minutes ago

Kommentar von Hugo-Müller-Vogg - Grüne bremsen nicht in Asylpolitik? Wir helfen Ihrem Gedächtnis, Frau Göring-Eckardt

54 minutes ago

- "Aaaaauuuuuuuu!": Bares für Rares"-Expertise wird für Horst Lichter zum blanken Horror

54 minutes ago

Legendäres RPG auf der PlayStation: 100 Stunden Spielzeit für 7,49 Euro

54 minutes ago

EM 2024: DFB-Star wagt komplette Typveränderung vor Dänemark-Spiel

54 minutes ago

„Das ist einzigartig“: Aktuelles Mars-Foto verblüfft Wissenschaftler

1 hour ago

„War neulich auch schon schlecht“: Kritik während EM-Spiel: TV-Duo nörgelt über großes Köln-Problem

1 hour ago

Preissturz bei Aldi: 4-teiliges Kofferset kostet nur noch die Hälfte

1 hour ago

Jahresfahrleistungen 2023: Vielfahrer bleiben dem Diesel treu

1 hour ago

„Zeitinseln“ in Dörverden: Schneller Abstecher in die Vergangenheit

1 hour ago

ROLLING STONE im Juli 2024 – Titelthema: John Lennon

1 hour ago

Deutsche Person an Ungarn ausgeliefert – Karlsruher Beschluss kam zu spät