Riedls Dax-Radar: Sicherheitspolster gegen böse Wahlüberraschungen

riedls dax-radar: sicherheitspolster gegen böse wahlüberraschungen

Foto: dpa Picture-Alliance data-portal-copyright=

Während französische Turbulenzen die Börsen in Atem halten, locken die Deutsche Telekom oder Covestro mit Extragewinnen. Selbst Absturzaktie Airbus könnte mittelfristig wieder Luft unter den Flügeln bekommen.

Im Vorfeld der Parlamentswahl in Frankreich hält sich der Dax erstaunlich gut.

Zwar war der deutsche Aktienindex in den Tagen nach der EU-Wahl vom 9. Juni zeitweise auf 18.000 Punkte abgerutscht, konnte sich seitdem aber wieder in den Bereich um 18.300 erholen. Zu den Topkursen von Mitte Mai ist das nur noch ein Abstand von drei Prozent.

Ganz anders sieht das in Frankreich aus. Der maßgebliche Aktienindex CAC 40, der bis kurz vor der EU-Wahl deckungsgleich zu dem ebenfalls ohne Dividenden berechneten Dax-Kursindex lief, ist mit der Ankündigung überraschender Parlamentswahlen nach unten weggekippt: Bei einem Stand von 7500 Punkten notiert er neun Prozent unter seinem jüngsten Hoch.

Dazu gibt es weitere Schwächesignal: Schon zwischen Februar und Mai hat der CAC 40 eine typische obere Wendeformation gebildet, die er durch den Rutsch unter 7900 mit einem Verkaufssignal bestätigt hat. Aktuell schwankt der CAC gefährlich um die 200-Tage-Durchschnittslinie sowie den seit Anfang 2022 bestehenden mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend. Ein weiterer, womöglich sogar schneller Rückgang der französischen Aktien in den Bereich um 7000 Punkte wäre bei einer solchen Konstellation kein Wunder.

Geht es nach der aktuellen Verfassung des französischen Aktienmarkts, ist für die anstehenden Wahlen an diesem und am nächsten Wochenende eher mit einem ungünstigen Ausgang für Staatspräsident Emmanuel Macron zu rechnen als mit einer positiven Überraschung. Marine Le Pen und ihr Rassemblement National liegen in den Prognosen vorn.

Ein solches Ergebnis dürfte dann auch den Dax mit nach unten ziehen. Doch der hat im Gegensatz zu seinem französischen Pendant ein Sicherheitspolster: Allein zur Durchschnittslinie der vergangenen 200 Börsentage, die den mittel- bis langfristigen Trend markiert (und die derzeit bei 17.009 Punkten verläuft), hat der Dax aktuell sieben Prozent Abstand. Zudem liegt knapp unter der 200er-Linie der seit Sommer 2022 bestehende Aufwärtstrend; eine weitere Absicherung.

Selbst wenn sich die Korrektur im Dax also noch etwas fortsetzt und deutsche Aktien noch einmal absacken, wäre die Aufwärtsbewegung hierzulande noch nicht gebrochen. So gesehen spricht derzeit viel dafür, dass die Situation in Frankreich für den Dax eine temporäre Belastung darstellt, aber keine neue Richtungsentscheidung nach unten.

Airbus: Kursabsturz oder Chance für Neueinsteiger?

Ausgerechnet die Aktie des Unternehmens, die wie keine andere für die in Europa zentrale deutsch-französische Zusammenarbeit steht, und die sowohl im Dax als auch im CAC 40 ein maßgebliches Gewicht hat, ist in Turbulenzen geraten: Flugzeugbauer Airbus. Mit heftigen Kursabschlägen quittiert die Börse derzeit unerwartete Abschreibungen in der Raumfahrtsparte, Lieferprobleme im klassischen Flugzeuggeschäft sowie die Aussicht auf einen niedrigeren Gewinn 2024.

In nur zwei Tagen verlieren Airbus-Aktien mehr als 15 Milliarden Euro an Börsenwert. Der Abschlag ist verständlich, galten die Flugzeugbranche (das Kerngeschäft von Airbus) und das Rüstungsgeschäft (Airbus macht hier mehr Umsatz als Rheinmetall) bis vor kurzem als ausgesprochenes Wachstumsgebiet.

Nun aber erweisen sich die schon seit längerem schwierigen Geschäfte in der Raumfahrsparte als unerwartet zäh. Dazu kommt im Kerngeschäft die Aussicht auf weniger Auslieferungen. Insgesamt könnte dies den Nettogewinn des Flugzeugkonzerns in diesem Jahr von bisher erwarteten 4,5 Milliarden Euro in Richtung vier Milliarden drücken.

Ein Drama wäre das eigentlich nicht. Zwischen 3,8 und 4,2 Milliarden Euro netto betrugen in den vergangenen Jahren die Top-Ertragszahlen von Airbus. Allerdings deuten die massiven Kursgewinne seit Ende 2022 darauf hin, dass die Börse sich ursprünglich schon ein Stück mehr erwartet hatte. Dieser Optimismus muss sich jetzt erst einmal abkühlen. Das kann nach den schnellen Kursgewinnen bis ins Frühjahr hinein nun einige Monate in Anspruch dauern.

Immerhin, bei Notierungen zwischen 120 und 130 Euro wird Airbus von der Umsatzbewertung nur noch auf dem Niveau des kriselnden Konkurrenten Boeing gehandelt. Dabei ist Airbus wesentlich stärker im Markt und rentabler in der Performance. So gesehen könnte die Bandbreite 120 bis 130 Euro die Auffangzone für Airbus-Aktien werden. Mit fast sieben Prozent Indexanteil im Dax käme eine Stabilisierung des Flugzeugbauers dann auch dem Gesamtmarkt besonders zugute.

Lesen Sie auch: Jetzt fehlen bei Airbus auch noch Klos und Küchen

Deutsche Telekom auf dem Sprung über die Hürde bei 23 Euro

Zu den stärksten Aktien im Dax zählt derzeit die Deutsche Telekom. Das passt gut ins Umfeld der allgemein schwierigen Markttendenz, da die Telekom einer der typischen Defensivwerte ist, der seine Qualitäten vor allem in wackligen Börsenzeiten ausspielt. Zuletzt zeigte sich das im schwachen Börsenjahr 2022, in dem der Dax von 16.000 auf 12.000 Punkte absackte, die Telekom aber von 16 auf 19 Euro zulegte.

Aktuell geht es um das wichtige Niveau bei 23 Euro. Hier lagen nicht nur seit 2023 die jüngsten Hochpunkte; hier kam es in den frühen Phasen der Telekom in den Jahren 1998 und 2001 zu monatelangen Konsolidierungen.

Die operative Entwicklung ist in Ordnung. Mit Netzausbau und Glasfaseranschlüssen geht es voran; im Mobilfunk ist die Zahl der Kunden vor allem dank der erfolgreichen US-Tochter zuletzt auf 255,8 Millionen gestiegen. Der Umsatz erhöhte sich im ersten Quartal zwar nur leicht um 0,4 Prozent; der um Sondererträge bereinigte Nettogewinn aber kletterte um 14 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Bis Jahresende könnte damit der bereinigte Vorjahreswert von 7,9 Milliarden Euro knapp übertroffen werden.

Für 2025 kalkulieren Analysten dann mit mehr als 8,5 Milliarden Euro Nettogewinn, für 2026 werden sogar 10 Milliarden Euro erwartet. Bei einer solchen Entwicklung sollte die Telekom nicht nur ihren Schuldenberg von 133 Milliarden Euro langsam abbauen; auch die zuletzt nicht mehr ganz so überdurchschnittliche Dividende sollte schrittweise erhöht werden.

Telekom-Aktien haben gute Chancen, die Hürde um 23 Euro nachhaltig zu nehmen. Die große Aufwärtsbewegung der Telekom, die 2013 zwischen acht bis zehn Euro begann, ist unverändert intakt und könnte in den nächsten Jahren Notierungen um 30 Euro möglich machen.

Covestro: Der Kurspoker um die Übernahme läuft

Unabhängig von der allgemeinen Indextendenz verläuft derzeit die Kursentwicklung bei Kunststoffkonzern Covestro. Grund sind die Gespräche mit dem arabischen Ölkonzern Adnoc, der Covestro in seinen Verbund eingliedern will. Angedacht ist derzeit ein Kaufpreis von 62 Euro je Aktie. Bei 189 Millionen Anteilen geht es um einen Gesamtwert von 11,7 Milliarden Euro.

Angesichts von 14,6 Milliarden Euro Umsatz, die Banken im Schnitt derzeit von Covestro für dieses Jahr erwarten, entspräche der Kaufpreis einer 0,8-fachen Umsatzbewertung. Im Branchenvergleich ist das gar nicht einmal wenig. Chemieprimus BASF kommt derzeit an der Börse auf das 0,6-Fache, die niederländische Lyondellbasell auf das 0,7-Fache. Im Gegensatz zu Covestro sind beide dazu auch deutlich rentabler. Mit einem Faktor von 0,3 wesentlich günstiger zu haben ist Spezialchemiker Lanxess. Doch der steckt auch tief in den roten Zahlen und dürfte in diesem Jahr nach Analystenschätzungen mehr als 150 Millionen Euro Verlust einfahren.

So gesehen ist das Sparprogramm, das Covestro aktuell forciert, in den Verhandlungen mit Adnoc eine wichtige Stärkung der eigenen Position. Es signalisiert, dass Covestro zwar noch in einer Phase schwacher Gewinne steckt, mittelfristig aber das Zeug zu einer wesentlich höheren Rendite hat. Ob diese Aussichten indes ausreichen, dann letztlich den Preis weit über die im Raum stehenden 62 Euro zu treiben, ist zweifelhaft. Das dürfte auch der Grund sein, warum die aktuelle Börsennotiz derzeit nur bei 55 Euro liegt.

Lesen Sie auch: Das große Interview mit Covestro-Chef Markus Steilemann

Für diejenigen, die bei Covestro schon an Bord sind, könnte es im Rahmen der nun angelaufenen Verhandlungen mit dem Kurs durchaus noch etwas nach oben gehen. Ein Scheitern der Übernahmegespräche, die den Aktienkurs kurzfristig wieder deutlich zurückfallen lassen könnten, sollte wenig wahrscheinlich sein. Angesichts der fortgeschrittenen Gespräche wäre das für beide Seiten ein Gesichtsverlust. Neu aufzuspringen auf den Zug indessen ist wesentlich riskanter, da der Markt den Übernahmeaufschlag substanziell schon im vergangenen Jahr eingepreist haben dürfte.

Fazit für den Dax: Die Angst vor Turbulenzen in Frankreich, neben Deutschland das wirtschaftliche Kerngebiet der EU, hat den Dax unter den wichtigen Kursbereich um 18.500 Punkte gedrückt. Und sollte es in Frankreich zu einem ungünstigen Wahlausgang kommen, wäre ein weiterer Rückgang möglich. Dafür allerdings besteht im Dax genügend Spielraum, der notfalls bis in den Bereich um 17.000 Punkte hinab reicht. Damit sollte der deutsche Aktienmarkt seine grundlegende Aufwärtstendenz bewahren – egal, wie die Wahl in Frankreich ausgeht.

Lesen Sie auch: Das Chaos in Frankreich eröffnet Chancen an der Börse

Leserfavoriten: Urteil des Bundesfinanzhofs: Besteuerung von Termingeschäften ist verfassungswidrig

Steuererklärung 2023: Die Abgabefrist für die neue Steuererklärung

Mercedes: „Wir investieren wieder mehr Geld in Verbrenner“

Christian Lindner beim Ifo-Jubiläum: „Der Mittelstandsbauch wird von mir beseitigt werden. In meiner zweiten Amtszeit“

Was wurde aus...?: ICQ wird abgeschaltet: Nie wieder „Uh-ohh“

OTHER NEWS

1 hour ago

USA: Joe Biden trotzt Forderungen nach Rückzug und trifft seine Familie

1 hour ago

Bei Nördliche Marianen - Mittelstarkes Seebeben am 30.06.2024: Die aktuelle Lage zum Beben der Stufe 5,2

1 hour ago

Berlin: Großer Banken-Streik angekündigt – DIESE Kunden sind betroffen

1 hour ago

"95 Minuten unerträglicher Peinlichkeit"

1 hour ago

Österreich schrammt an Sensation vorbei

1 hour ago

Thüringen: Ganze Branche mit großer Änderung! Tausende Mitarbeiter kriegen sie zu spüren

1 hour ago

AfD-Parteitag: Die AfD regiert indirekt längst mit

1 hour ago

RTL: EM-Sensation! Jetzt darf es jeder wissen

1 hour ago

Gegen Spanien! Sturm-Kicker verletzt sich bei EM

1 hour ago

Das ändert sich schon am Montag für alle Autofahrer

1 hour ago

Mallorca-Auswanderer Andreas Robens kocht vor Wut: „Eine Schweinerei!“

1 hour ago

Gewitter im Anmarsch: Tief Annelie wird es krachen lassen

1 hour ago

Grillen im Park: Saftige Bußgelder drohen

2 hrs ago

EM 2024: "Fagottini" – Hitzlsperger witzelt zweideutig über Uefa-Menü

2 hrs ago

Mbappe genervt: „Es ist wirklich sehr irritierend“

2 hrs ago

Macron: "Angesichts des RN breites Bündnis bilden"

2 hrs ago

SPD: Niels Annen kandidiert nicht mehr für den Bundestag

2 hrs ago

EM 2024: LIVE: Rodri erlöst anrennendes Spanien mit hochverdientem Ausgleich

2 hrs ago

„Reisepässe bereit?“: England trotz Achtelfinal-Sieg verspottet – ZDF-Kommentator wütend

2 hrs ago

EM 2024: Italien in den Medien zerlegt: "Hässlichstes Team"

2 hrs ago

Deutschland-Party in Dortmund - Scholz bleibt sitzen, Thomas Müller ist textsicher - drei schnelle Beobachtungen

2 hrs ago

FC Schalke 04: Er war schon in Gelsenkirchen! Ex-Flirt kommt nach geplatztem Deal HIER unter

2 hrs ago

Abseits vom Tennis "ein kleines Kind"

2 hrs ago

Perez beschreibt ein "katastrophales Rennen" in Österreich

2 hrs ago

Luigi's Mansion 2 HD: Alle 65 Juwelen finden

2 hrs ago

Supermärkte in Frankreich müssen ab Montag Mogelpackungen kennzeichnen

2 hrs ago

Gestrichen: DHL beendet Versandart für Pakete

2 hrs ago

NRW: US-Amerikaner isst Ruhrpott-Spezialität – DAFÜR fordert er jetzt sogar einen Feiertag

2 hrs ago

Fan gibt Rad-Star Watsche bei Tour de France

2 hrs ago

Rechtspopulisten feiern Sieg über Macron

2 hrs ago

Marko über "unnötige" Kollision: "Max mehr innerhalb vom Limit als Lando"

2 hrs ago

"Absolut großartig": Stephen King feiert Thriller-Serie, die ihr hierzulande sogar gratis (!) streamen könnt

2 hrs ago

Aldag nach Zeitverlust von Roglic: "Nicht die Tour verloren"

2 hrs ago

Da hilft nur noch auswandern: Spinne mit Flügeln entdeckt!

2 hrs ago

VW-Bericht: Werk hat keine Wahl – Tausend Mitarbeiter zittern! „Bleibt angespannt“

2 hrs ago

Gefährlich geschlossen: AfD gibt sich bei Parteitag in Essen salonfähig

2 hrs ago

Höcke und Weidel zementieren prorussischen Kurs der AfD

2 hrs ago

Perez untermauert seine Worte mit einem Instagram-Post: So sah das Sidepod aus

2 hrs ago

Rassemblement National: Mehr als eine süffige Familienstory

2 hrs ago

Deutschland-Einzelkritik gegen Dänemark: BVB-Star bekommt beste Note