Myanmars Militär: Bei VPN-App am Handys droht Geiselnahme

myanmars militär: bei vpn-app am handys droht geiselnahme

Myanmars Militär: Bei VPN-App am Handys droht Geiselnahme

Die Militärdiktatur Myanmars versucht, Zensur und Geldeinnahme zu kombinieren. Virtuelle Private Netze sind illegal. Nun werden Handys perlustriert.​

Wer in Myanmar mit VPN-Software erwischt wird, muss damit rechnen, von der Militärdiktatur festgehalten zu werden, bis die Angehörigen hohe Lösegelder zahlen. Über entsprechende Vorfälle berichten burmesische Exilmedien. VPN (Virtuelle Private Netze) dienen unter anderem dazu, Zensur im Internet zu umgehen. In Myanmar sind die Beispielsweise zum Aufruf Facebooks oder von Nachrichtenwebseiten unumgänglich.

Soldaten durchsuchen laut einem Bericht Irrawaddys wahllos die Mobiltelefone von Bürgern auf der Straße, oder führen Razzien in Restaurants oder Fabriken durch. Wird auf Geräten VPN-Software gefunden, werden deren Inhaber eingesperrt, bis ein Vielfaches eines Jahresgehalts gezahlt ist. Ob dieses Geld in die offiziellen Militärkassen fließt, oder sich die Soldaten auf diese Weise ihren Sold direkt aufbessern, ist unklar.

Anfang 2021 hat sich Myanmars Militär an die Macht geputscht. Das hat einen Bürgerkrieg ausgelöst, der für die Militärdiktatur ungünstig verläuft. Sie hält weniger als 40 Prozent des Territoriums. Die dort Lebenden sollen möglichst nicht mitbekommen, wie der Krieg verläuft und welche Kriegsverbrechen und andere Gräuel die Militärdiktatur verübt. Also läuft parallel ein Informationskrieg, der nicht nur Journalisten trifft, sondern alle Menschen. Für kritische Postings werden auch Todesstrafen verhängt und exekutiert, andere Kritiker und mehrere Journalisten sind auch ohne Schauprozess ermordet worden.

Whitelist für wenige Webseiten

Laufend schaltet die Regierung Internet und Telefon komplett ab; laut den jüngsten verfügbaren Zahlen ist mehr als ein Viertel aller Kommunen offline. Im Rest des Landes wird das Internet harsch zensiert. Wer Nachrichten lesen oder einfach bei Facebook vorbeischauen möchte, muss dafür ein VPN verwenden, was verboten ist. Das Militär hat alle Netzbetreiber seiner Kontrolle unterstellt. Ohne VPN sind nur ausgewählte Online-Inhalte erreichbar. Diese Whitelist der Militärdiktatur umfasst laut einem Bericht der amerikanischen Nichtregierungsorganisation Freedom House nur etwa 1.500 Webseiten. Sie untersucht jährlich die Lage des Internet in 70 Staaten; ihr jüngster Bericht stellt fest, dass Myanmar fast schon die Volksrepublik China von Platz 1 der Feinde eines freien Internet verdrängt hat. Auf Platz 2 abgelöst hat Myanmar den Iran. Nordkorea ist nicht Teil der Untersuchung, in dem Land gibt es keinen allgemein verfügbaren Internetzugang.

Zu den Maßnahmen gehört laut Freedom House auch, dass die Militärdiktatur ihren Soldaten befohlen hat, Desinformation im Netz weiterzuverbreiten und Online-Kritiker zu belästigen und zu bedrängen. Der Bericht ist unter anderem mithilfe der Organisation Free Expression Myanmar entstanden. Die britische Menschenrechtsorganisation Article 19 hat darauf aufmerksam gemacht, dass ein Erlass der Diktatur vorsieht, dass kritischen Bürgern ohne weiteres Verfahren die Telefonanschlüsse gekappt und ihre Bankkonten eingefroren werden. Das soll offensichtlich das Leben im Untergrund oder außerhalb der von der Militärdiktatur kontrollierten Gebiete erschweren.

Die Rache des Militärs am eigenen Volk nimmt auch absurd anmutende Züge an. Das Militär in Myanmar ist nicht bloß eine bewaffnete Organisation, es kontrolliert auch weite Teile der Wirtschaft. Entsprechend boykottieren viele Bürger Produkte, von denen sie wissen, dass sie von Unternehmen des Militärs kommen, insbesondere Alkohol und Zigaretten. Werden solche Produkte nicht mehr nachgefragt, verschwinden sie natürlich aus den Sortiments von Geschäften und Restaurants. Laut Berichten hat das Militär im Herbst Bewaffnete ausgeschickt, um Unternehmer dazu zu zwingen, beispielsweise Myanmar Bier wieder vom Militär zu kaufen und prominent im Laden oder Restaurant zu platzieren.

OTHER NEWS

27 minutes ago

ÖEHV-Männer starten gegen Slowakei in Olympia-Quali

27 minutes ago

AHS-Maturanten können statt VWA auch andere Arbeit erstellen

27 minutes ago

"Neues" Red Bull-Team geht auf Toursieg los - Haller dabei

27 minutes ago

550 Milliarden Dollar verbrannt: Nvidia schockt kurz mit Börsentalfahrt

27 minutes ago

Slowakei – Rumänien unter strenger Beobachtung – böse Erinnerungen werden wach

27 minutes ago

Seid lieb zueinander! Linz Tourismus setzt auf Harmonie und Glück to go

27 minutes ago

Seat winkt ab: Keine Zeit für VWs Billig-E-Auto

27 minutes ago

Erzbischof Georg Gänswein: „Exil war bittere persönliche Erfahrung“

27 minutes ago

„Markus Lanz“ am Mittwoch (26. Juni): Die Gäste heute Abend

27 minutes ago

Gewitterrisiko steigt - Wetterwechsel am Freitag

28 minutes ago

Neue Mautregelung in Deutschland: Werden Wohnmobile jetzt mautpflichtig?

28 minutes ago

Österreich bei der EM: Mutter, der Mann mit dem Gruppensieg ist da

28 minutes ago

Wie wird es wohl, wenn es mal richtig Sommer ist?

33 minutes ago

EM 2024: Bestätigt: Foden von englischer Nationalmannschaft abgereist

33 minutes ago

Rangnick gerührt: „Wenn 30.000 plötzlich singen“

33 minutes ago

Fußball-EM: Die EM der alten Männer

33 minutes ago

Hürzeler-Nachfolger perfekt

33 minutes ago

Achtelfinale der Europameisterschaf - „Die Schweiz hat gezeigt, dass Deutschland verwundbar ist“, meint Dänemarks Vestergaard

33 minutes ago

Serbiens EM-Aus: "Es ist nicht tragisch. Ich schäme mich nicht"

33 minutes ago

Sommer 2024: Die It-Shorts für alle, die ungern ihr Knie zeigen

33 minutes ago

Julian Assange: Mit Anzug und Krawatte back home in Australien

33 minutes ago

Sieg gegen die Niederlande - Rangnick jubelt – Österreich schießt sich sensationell zum Gruppensieg

33 minutes ago

Apple spart an der falschen Stelle: Jetzt zahlen MacBook-Nutzer den Preis

38 minutes ago

DB-Sparte soll mehr für Trassen zahlen Bald weniger Fernzüge der Deutschen Bahn?

38 minutes ago

Wirtschaftspolitik Nobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

38 minutes ago

Scholz' Regierungserklärung "Wir müssen Zuversicht neu begründen"

38 minutes ago

Neue Forschungsergebnisse Noch jahrzehntelang Vulkanausbrüche auf Island?

38 minutes ago

Agrarpaket Berechtigte Enttäuschung der Bauern

38 minutes ago

Bahn zu Verspätungen bei EM "Wir verstehen den Unmut von Fans"

38 minutes ago

Kabinett stimmt für Entwurf Wer Terror im Netz gutheißt, soll gehen

41 minutes ago

Statt Portugal-Spiel heute im TV: Richtig fesselnder Historien-Thriller, den man immer wieder schauen kann

41 minutes ago

Kampf gegen Terror: Deutschland erleichtert Abschiebungen wegen Terror-Verherrlichung

41 minutes ago

Follower fassungslos: TV-Koch beschimpft EM-Reporterin aufs Übelste

41 minutes ago

Apple gibt Startschuss: Nach 2 Jahren machen iPhone-Nutzer endlich Kasse

41 minutes ago

Alexander Blessin soll neuer Trainer bei St. Pauli werden

41 minutes ago

Studie: Das verbirgt sich unter der Oberfläche der Sonne

41 minutes ago

EU: Sanktionen gegen Russlands Partner Belarus

41 minutes ago

Mett-Idee von Rewe widert Kunden an: „Mit Abstand das Schlimmste seit langem“

41 minutes ago

Haushaltsstreit: Zinswende dreht Deutschland den Geldhahn zu

50 minutes ago

Ein redseliger Taxifahrer, liebe Gruselwesen